Beheizbare Aussenspiegel

BMW 3er E46

Hallo
Wie kann ich schnell und einfach feststellen ob meine Aussenspiegel
beheizt sind. Meine Waschdüsen sind es da ich dirt Kabel sehen kann.
Wusste ich nicht mal hab ich durch Zufall gesehen.
Hab nen 318i 9/2002
mfg

63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mick 01



Zitat:

Original geschrieben von manusun2000


Also es war schon sehr gut warm heute.
Dann müsste ich im Winter ne zigarette anzünden können :-)
mfg
Nee - die Temperatur wird sich nicht sehr ändern, im Winter benötigst Du für diese Temperatur einfach mehr Heizleistung, da ja viel Wärme an die Umgebung abgegeben wird.

Hi Mick,

kann es sein, dass ich mir diese Funktion durch das Nachrüsten von billig Spiegeln verbaut habe?

Mir waren einfach die O-Spiegel zu teuer?

Ich muss das mal an unserem QP überprüfen, da ist noch alles original ab Werk...

Grüße

Wenn bei Deinen Spiegeln keine PTC Widerstände (http://de.wikipedia.org/wiki/Kaltleiter) verbaut sind, die bei höheren Temperaturen den Strom begrenzen, dann heizt er halt immer mit nahezu konstanter Leistung, d.h. dann werden sie im Sommer tatsächlich wärmer als im Winter. Wäre aber nicht schlimm, die Heizleistung wird dann eher im niedrigen Bereich liegen, um im Sommer nicht zu überhitzen.

Sie Defrosten halt dann im Winter möglicherweise etwas langsamer als die originalen.

Ich weiß aber gar nicht, wie beim original Außenspiegel die PTC Funktion implementiert ist, ob als extra Bauteil, oder direkt in die Heizschicht (Leiterbahnen).

Defekte Außenspiegelheizungen bei BMWs detektiert man übrigens hervorragend mit NightVision 😁.

Ich gehe davon aus das meine billig ebay Gläser die Widerstände nicht haben und auch dadurch der große Preisunterschied zu den O-Teilen kommt.

Zitat:

Original geschrieben von Andy 325i


Ich gehe davon aus das meine billig ebay Gläser die Widerstände nicht haben und auch dadurch der große Preisunterschied zu den O-Teilen kommt.

Das kann Dir nur der Hersteller verraten, oder Du misst den Heizelement-Widerstand bei verschiedenen Temperaturen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mick 01


Wenn ... dann heizt er halt immer mit nahezu konstanter Leistung, d.h. dann werden sie im Sommer tatsächlich wärmer als im Winter. Wäre aber nicht schlimm, die Heizleistung wird dann eher im niedrigen Bereich liegen, um im Sommer nicht zu überhitzen.
...

und wie soll das bei den billigen begrenzt sein😕

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco


und wie soll das bei den billigen begrenzt sein😕

Verstehe die Frage nicht? Eine Heizung hat doch auch einen Widerstand ohne PTC Regelung.

Die heizt halt dann einfach mit nahezu konstanter Leistung (ein wenig temperaturabhängig ist ja auch ein ohmscher Widerstand).

das dann eher ungewollt

Ich habe bei 17 ° in der Halle und bei 9 ° die gleiche Spannung anliegen. Gemessen im Spiegel an den Kabelschuhen. Da regelt nichts.

Ich werde das am Wochenende mal am QP machen. Obwohl ich da noch nicht weiß wie ich die Temperaturen hin bekommen soll? Da hab ich nur die Starße und eine Garage, der Temp unterschied wird da nicht hoch sein...

Zitat:

Original geschrieben von Andy 325i


Ich habe bei 17 ° in der Halle und bei 9 ° die gleiche Spannung anliegen. Gemessen im Spiegel an den Kabelschuhen. Da regelt nichts.

Ich werde das am Wochenende mal am QP machen. Obwohl ich da noch nicht weiß wie ich die Temperaturen hin bekommen soll? Da hab ich nur die Starße und eine Garage, der Temp unterschied wird da nicht hoch sein...

Wer hat von Spannung gesprochen? Natürlich bleibt diese gleich. Bei Widerstandsänderung ändert sich nur der Strom.

Zitat:

Original geschrieben von Mick 01



Zitat:

Original geschrieben von Andy 325i


Ich habe bei 17 ° in der Halle und bei 9 ° die gleiche Spannung anliegen. Gemessen im Spiegel an den Kabelschuhen. Da regelt nichts.

Ich werde das am Wochenende mal am QP machen. Obwohl ich da noch nicht weiß wie ich die Temperaturen hin bekommen soll? Da hab ich nur die Starße und eine Garage, der Temp unterschied wird da nicht hoch sein...

Wer hat von Spannung gesprochen? Natürlich bleibt diese gleich. Bei Widerstandsänderung ändert sich nur der Strom.

Sorry, meinte ich doch "Ohmscherwiederstand" gemessen mit einem Digitalem Multimeter...

Zitat:

Original geschrieben von Andy 325i



Sorry, meinte ich doch "Ohmscherwiederstand" gemessen mit einem Digitalem Multimeter...

ist bei mir genau das selbe auch wenn ich den spiegel mit eisspray deutlich runterkühle.

wiederstand bleibt immer gleich.

Zitat:

Original geschrieben von mike0055



Zitat:

Original geschrieben von Andy 325i



Sorry, meinte ich doch "Ohmscherwiederstand" gemessen mit einem Digitalem Multimeter...
ist bei mir genau das selbe auch wenn ich den spiegel mit eisspray deutlich runterkühle.
wiederstand bleibt immer gleich.

Kühlspay, das ist die Idee... hahah du bist gut 😁

Ist nur die Frage sind die Spiegelgläser die Originalen?

meine sind original bmw, sie wurden letztes jahr dort erneuert nachdem ein netter mitbürger meine gläser geklaut hatte.

Zitat:

Original geschrieben von mike0055


ist bei mir genau das selbe auch wenn ich den spiegel mit eisspray deutlich runterkühle.
wiederstand bleibt immer gleich.

Du musst ja auch Aufheizen, irgendwann geht der Widerstand rapide nach oben.

PTC ist nicht linear, bei unseren aktuellen Temperaturen zu Minustemperaturen wird sich nicht viel ändern.

So zum Beispiel: http://elektroniktutor.de/bauteilkunde/ptcntc.html

Hallo
Hat denn von euch mal Jemand an den Temperatursensor in de Schürze gedacht?
Ich bin der Meinung, meine Spiegelgläser heizen auch temperaurabhängig, im Winter mehr, im Sommer weniger. Hab da die Idee, das die benötigte Heizleistung über den generell verbauten Sensor errechnet wird.
Wenn ich bei -10 Grad die Zündung einschalte verschwindet innerhalb kürzester Zeit die Eisschicht (verdampft fast)
Bei +10 Grad braucht ein Feuchtes Spiegelglas deutlich Länger zum Abtrocknen.
Ich glaube nicht, daß sowas über den Wiederstand des Heizelements geregelt wird, der Unterschied ist doch zu gering.

Gruß Stormy

Deine Antwort
Ähnliche Themen