Befestigung RS6 Grill an der Haube wie?
Hallo Gemeinde,
habe gestern mal den Zierrahmen am RS6 Grill abgemacht ( das Problem schon mal beseitigt). Nun geht es an`s dremeln und anpassen am FL 6. Zylinder.
Meine Frage wie habt ihr das Ding dann befestigt.?. Kleben wäre dann die entgültige Lösung. "Party" hat seinen geschraubt, weiß nur noch nicht wirklich wie😁. Nicht das ich durch die Haube schraube.
Also her mit sinnvollen Lösungsvorschlägen. Am besten was mit Foto
Gruß M.
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Dafür sind wir doch bekannt 😁Zitat:
Original geschrieben von Schweinehund
Spaßvögel😁
Entweder Du nietest den Grillrahmen an die Haube (Alu/Alu) , oder Du schraubst ihn fest. Wenn Du jeweils etwas Loctite an die Schrauben tust, korrodiert da bis zum bitteren Ende des Dicken hinter den Ural nie mehr was 😉
eine kühne These!
Zitat:
Original geschrieben von überallroad
eine kühne These!
solange die Kontaktstelle nicht feucht wird - und genau dafür sorgt das Loctite - passiert da nichts. Zudem gibt es ab Werk mehrere Stellen an denen die Haube direkte Verbindungen mit Stahl hat und da "blüht" auch nichts aus 😉
.. aber Du könntest schon recht haben, bis dahin könnte der Grill auch gegen einen SFG getauscht worden sein - das würde die Dauerhaftigkeit des Umbaus allerdings in Frage stellen 😁
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
solange die Kontaktstelle nicht feucht wird - und genau dafür sorgt das Loctite - passiert da nichts. Zudem gibt es ab Werk mehrere Stellen an denen die Haube direkte Verbindungen mit Stahl hat und da "blüht" auch nichts aus 😉Zitat:
Original geschrieben von überallroad
eine kühne These!.. aber Du könntest schon recht haben, bis dahin könnte der Grill auch gegen einen SFG getauscht worden sein - das würde die Dauerhaftigkeit des Umbaus allerdings in Frage stellen 😁
Leute halloooooo, auf SFG bau ich never um.
Werde mal die Tage zum örtlichen Fahrzeugbauer fahren, der ist mir noch was schuldig. Der wird schon die passenden Blindnieten für mich übrig haben.
Könnte ja auch Tesafilm nehmen😁. Denn Spaß muß ja sein, gelle
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
solange die Kontaktstelle nicht feucht wird - und genau dafür sorgt das Loctite - passiert da nichts. Zudem gibt es ab Werk mehrere Stellen an denen die Haube direkte Verbindungen mit Stahl hat und da "blüht" auch nichts aus 😉Zitat:
Original geschrieben von überallroad
eine kühne These!.. aber Du könntest schon recht haben, bis dahin könnte der Grill auch gegen einen SFG getauscht worden sein - das würde die Dauerhaftigkeit des Umbaus allerdings in Frage stellen 😁
Jetzt muß er nur noch das
richtige Loctite wählenÄhnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von überallroad
Jetzt muß er nur noch das richtige Loctite wählen
Scheint gut geeignet:
LOCTITE-Schraubensicherung kapillar, 97990-290....
Sichert und dichtet durch Kapillarwirkung bei nachträglicher Auftragung, z.B. bei bereits verspannten Gewinden oder bei Porositäten und Rissen. Sichert vormontierte Schrauben gegen Vibration und Spannungsverlust. Für Verbindungen bis M8.
Temperaturbeständig von -55 °C bis +155 °C.
Zitat:
Original geschrieben von sluggygmx
Scheint gut geeignet:Zitat:
Original geschrieben von überallroad
Jetzt muß er nur noch das richtige Loctite wählenLOCTITE-Schraubensicherung kapillar, 97990-290....
Sichert und dichtet durch Kapillarwirkung bei nachträglicher Auftragung, z.B. bei bereits verspannten Gewinden oder bei Porositäten und Rissen. Sichert vormontierte Schrauben gegen Vibration und Spannungsverlust. Für Verbindungen bis M8.
Temperaturbeständig von -55 °C bis +155 °C.
1+ setzen! 😁
Auf Grund vieler PN's nun meine Antwort 😁
Ich habe zwei Einnietmuttern in die vorhandenen Löcher der Haube eingezogen.
Dann noch 2 Winkel aus VA gefertigt und mit diesen den Kühlergrill befestigt.
Zitat:
Original geschrieben von überallroad
1+ setzen! 😁Zitat:
Original geschrieben von sluggygmx
Scheint gut geeignet:
LOCTITE-Schraubensicherung kapillar, 97990-290....
Sichert und dichtet durch Kapillarwirkung bei nachträglicher Auftragung, z.B. bei bereits verspannten Gewinden oder bei Porositäten und Rissen. Sichert vormontierte Schrauben gegen Vibration und Spannungsverlust. Für Verbindungen bis M8.
Temperaturbeständig von -55 °C bis +155 °C.
gekauft🙂. Kann man immer mal gebrauchen
Zitat:
Original geschrieben von Bassmann1968
Auf Grund vieler PN's nun meine Antwort 😁
Ich habe zwei Einnietmuttern in die vorhandenen Löcher der Haube eingezogen.
Dann noch 2 Winkel aus VA gefertigt und mit diesen den Kühlergrill befestigt.
Hallo,
mal eine ander Variante.
Sag hattest du nicht auch mal eine Bastelanleitung hier reingestellt aber der link lief nicht mehr?
Gibts die Anleitung noch
Gruß M.
Der Internetservice wurde eingestellt und ich konnte die Seite nicht vorher retten.
Ich habe nur noch die Bilder.
Zitat:
Original geschrieben von Bassmann1968
Auf Grund vieler PN's nun meine Antwort 😁
Ich habe zwei Einnietmuttern in die vorhandenen Löcher der Haube eingezogen.
Dann noch 2 Winkel aus VA gefertigt und mit diesen den Kühlergrill befestigt.
Sehr elegante Lösung !!