Befestigung der Verbreiterungen nach dem Bördeln

VW Golf 1 (17, 155)

Moinersen.

Ich muss jetzt bei mir nochmal nacharbeiten, da das noch nicht ganz hin haut (schleift noch ein bisschen sehr herb). Dabei würden aber nochmal 2 Nieten wegfallen, mit denen die GL-Verbreiterungen bei mir befestigt sind (bisher war nur die oberste weg).

Wie kann ich die Verbreiterungen befestigen, wenn die Nieten komplett weg sind, bzw. nur "halb" (also von der Fläche des Nietenkopfes die Hälfte fehlt)? Kleben alleine ist (zumindest so, wie das der Karosseriebauer gemacht hat) ziemlich wabbelig und könnte sich verabschieden.
Ich würde das gerne auch so machen, dass ich die notfalls nochmal entfernen, bzw. wechseln kann (Parkrempler, etc.).

Wenn jemand den Überstand sehen möchte, der zwingend noch weg muss (ganz dringen auf der Beifahrerseite), dann mach ich morgen nochmal Fotos davon. Ist übrigens nur hinten nötig, vorne bleibt das Rad komplett ohne Bearbeitung im Haus, selbst wenn ich mit 80 und sliden um den Kreisel rutsche (Hab ich nur gemacht um zu gucken, ob die Räder noch schleifen 😉)

Ich hoffe ihr könnt mir da mal helfen.

Folgende Überlegung hab ich dazu angestellt:
Man könnte das Loch für die Niete ein Stück den Radius der Krümmung nach oben hin versetzen und noch ein wenig weiter in den Knick rein (zur Außenseite des Autos), damit mehr gebördelt werden kann, aber trotzdem die Nieten vorhanden bleiben.

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GolfGTI1988


Bördeln wenn man dann noch den luxus einer verkleidung hat macht man selbst, am beste mit ner Colaflasche oder gefühl und nem Gummihammer 🙂

Habs hinten mit etwas 'Gefühl' und nem dicken Mottek gemacht. Erfüllte seinen Zweck und unter der Verbreiterung ists egal wies aussieht.

Der Gummihammer war zu schwach fürs ziehen... und die Rolle ebenso.

Zitat:

Original geschrieben von querys


Ach da fällt mir ein:
So sieht es aus, wenn der Kleber nicht mehr hält.

http://querys.sitecenter.biz/schaden08/images/PICT2523.JPG
http://querys.sitecenter.biz/schaden08/images/PICT2545.JPG

Ich hoffe an der "Beule" ist keine abgefallene Verbreiterung schuld ^^

(Ich hab den Blog dazu gelesen, weiß also, was wirklich passiert ist 😉).

Naja, ich hab mir gedacht, dass ich das lieber machen lasse, weil oft von Rost durch gerissenen Lack und sowas zu lesen war, als ich mich darüber mal schlau gemacht hab. Und da ich an meinem Vehikel noch lange Freude haben möchte (und vielleicht der Nachbesitzer auch), wollte ich das ordentlich haben. Vor Allem, da man hinten den Kotflügel ja relativ schlecht "einfach mal so" tauschen kann wie vorne.

Da musst aber genau aufpassen. Viele machens schlampig, weils denen egal ist. Und jeder halbwegs seriöse Blechfritze wird dir keine Lackgarantie geben.

Wie gesagt, ich kenne den Karosseriebauer gut, meine Mutter die Firmeninhaber persönlich (sehr praktisch) und mein Vater hat auch schon einiges bei denen machen lassen. Also über den Tisch gezogen werde ich da nicht. Und ich werde denen auch sagen, dass die sich Mühe geben solle, schließlich zahle ich ja teuer dafür 😉

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen