Befehlsübersicht für die Sprachsteuerung

Volvo XC60 U

Hallo Leute,
hätte schon viel gesucht aber bisher nichts gefunden 🙁

Gibt es wo eine Übersicht über alle Befehle für die Sprachsteuerung mit zugehöriger Syntax?

Damit ich schon ein bisschen Üben kann, bis meiner kommt (leider erst KW49)
und es mir nicht so geht wie meinem Arbeitskollegen (XC90), der die Sprachbefehle nicht verwendet, weil diese angeblich "voll nerven"

Danke und
Liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Hatte mir mal die Sprachbefehle zusammenkopiert - siehe Anlage.
Keine Ahnung ob vollständig....
Ich nutze die Sprachsteuerung aber nicht mehr weil die Erkennung
ziemlich mies ist.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Das gibt es nicht mehr.

" Telefonieren fast nicht möglich mit "wähle hans muster" oder "hans muster anrufen" " --> Anwählen ist über die Sprachsteuerung nicht möglich oder ist telefonieren "Mein Gegenüber versteht mich (vor allem seit dem letzten Update) auch überhaupt nicht mehr." nicht möglich?

Die Probleme mit dem Anwählen sind bei mir idR auf den zu großen und sich nicht schnell füllenden Adressspeicher zurückzuführen. Das führt dazu, dass die ersten 15 Minuten diese Funktion nur sehr eingeschränkt nutzbar ist. Danach geht es ca. 50% im ersten und >95% mit einmal nachfragen. Beim Adressspeicher ist für mich nicht erklärbar, warum viele Adressen doppelt bis x-fach eingelesen werden. Im Handy sind sie einfach angelegt, allerdings gibt es Verknüpfungen (im Exchange, im Handy, im Messanger etc). Das ver x-facht die Ladezeiten.

Beim Kommando "Hans muster anrufen" kommt immer die Nachfrage vom Sensus "wie bitte". Die Gesprächsqualität wäre gut.

Kontakte habe ich im Handy eigentlich nicht so viele (knapp 300) und die Wahl via Touchscreen funktioniert eigentlich fast direkt nach dem Verbingen. Somit scheinen die Kontakte ja bereits da zu sein...

Zitat:

@phinel schrieb am 31. Oktober 2018 um 09:45:20 Uhr:


Beim Kommando "Hans muster anrufen" kommt immer die Nachfrage vom Sensus "wie bitte". Die Gesprächsqualität wäre gut.

Kontakte habe ich im Handy eigentlich nicht so viele (knapp 300) und die Wahl via Touchscreen funktioniert eigentlich fast direkt nach dem Verbingen. Somit scheinen die Kontakte ja bereits da zu sein...

Immer zuerst den Befehl, was du tun willst „Rufe“, „Fahre“, Klima ect., dann was, siehe Handbuch:

Beispiele für die Sprachsteuerung

Wenn Sie (Taste) drücken und "Rufe [Vorname] [Familienname] [Nummernkategorie]" sagen, wird der im Telefonbuch ausgewählte Kontakt angerufen. Wenn mehrere Telefonnummern des Kontakts gespeichert sind (z.B. Privat, Mobil, Arbeit), muss außerdem die gewünschte Kategorie genannt werden.

Sie drücken also (Taste) und sagen "Rufe Robyn Smith Mobil".

Zitat:

@TomOldi schrieb am 31. Oktober 2018 um 09:52:27 Uhr:



Zitat:

@phinel schrieb am 31. Oktober 2018 um 09:45:20 Uhr:


Beim Kommando "Hans muster anrufen" kommt immer die Nachfrage vom Sensus "wie bitte". Die Gesprächsqualität wäre gut.

Kontakte habe ich im Handy eigentlich nicht so viele (knapp 300) und die Wahl via Touchscreen funktioniert eigentlich fast direkt nach dem Verbingen. Somit scheinen die Kontakte ja bereits da zu sein...

Immer zuerst den Befehl, was du tun willst „Rufe“, „Fahre“, Klima ect., dann was, siehe Handbuch:

Beispiele für die Sprachsteuerung

Wenn Sie (Taste) drücken und "Rufe [Vorname] [Familienname] [Nummernkategorie]" sagen, wird der im Telefonbuch ausgewählte Kontakt angerufen. Wenn mehrere Telefonnummern des Kontakts gespeichert sind (z.B. Privat, Mobil, Arbeit), muss außerdem die gewünschte Kategorie genannt werden.

Sie drücken also (Taste) und sagen "Rufe Robyn Smith Mobil".

Scheint ganz klar nicht korrekt eingedeutscht zu sein sondern 1:1 vom englischen übernommen worden zu sein. Call Robyn Mobile

Ähnliche Themen

Hat aber seine Logik, da ein Befehl “Rufe” schon mal eindeutig macht, es soll jemand angerufen werden, was beim Namen voraus alles sein kann...

Zitat:

@TomOldi schrieb am 31. Oktober 2018 um 10:27:17 Uhr:


Hat aber seine Logik, da ein Befehl “Rufe” schon mal eindeutig macht, es soll jemand angerufen werden, was beim Namen voraus alles sein kann...

Die Zeiten, in denen man bei der Sprachsuche eindeutige Wörter und vorgegebene Reihenfolgen einhalten muss, sind eigentlich seit Google und Co. lange vorbei!

... also ich habe weder mit dem Telefonieren noch mit der Sprachbedienung irgendwelche Probleme - MJ 2019 - Auslieferung September 18;
Natürlich habe ich noch nicht alle Befehle durch aber im Navibereich werde ich (bis jetzt) zu 100% verstanden - Adresseingabe komplett am Stück.
Selbst das Telefonieren mit iPhone klappt OHNE Anpassung irgendwelcher Lautstärken im Vergleich zum stand-alone-Betrieb des SM.
Ich komme von MB und bin da durchaus verwöhnt, was die Qualitäten der Spracherkennung angeht (z.B. Dialekt, wie Nöö statt NEIN und Hmmm statt JA).
Werde es natürlich weiter testen und vorerst auch mal keine Updates machen ;-)

Meiner Meinung nach hinkt ein Vergleich zwischen der lokalen Sensus Sprachsteuerung und einem Online Dienst wie Google oder Apple massiv.
Das Eine muss mit der lokalen Rechenleistung zurecht kommen und Entwicklungskosten werden einen Bruchteil von dem betragen was Apple oder Google in Ihre Assistenten rein buttern.
Auch die Entwicklung und Infrastruktur hinter Google und Apple dürfte massiv grösser sein.
Allein aus diesen Gründen werden die Onlinedienste immer besser sein als die lokalen Dienste, welche technisch (ich vermute mal) bis auf kleine Verbesserungen auf dem Stand sind in dem das aktuelle Sensus in Produktion ging. Das dürften über den Daumen geschätzt 2-3-4 Jahre her sein. In diesem Zeitraum ist bei Google und Siri so viel passiert das ein Vergleich wie Anfangs geschrieben hinkt. Vor 3-4 Jahren konnten Google und Apple auch noch nicht mal richtig Deutsch.

Will ich das Sensus verteidigen als die perfekte Lösung? Nein, weil das ist es definitiv nicht, Verbesserungspotential ist vorhanden. Kenne ich den Befehl versteht mich das Sensus in über 90% der Fälle. Wenn es scheitert liegt es meistens daran das ich den Befehl falsch benutzt habe.

Aber ich würde mir wünschen das man die Vergleiche etwas realistischer sieht. Google und Apple werden bei der Sprachsteuerung, bei den Karten usw, immer besser sein als ein Lokales System, alles andere wäre unrealistisch.

Das Lokale System hat in genau einem Fall einen Vorteil gegenüber den Onlinediensten, und das ist in dem Fall wenn kein Internet vorhanden ist, sei es wegen Funkloch oder weil man nicht Roamen will, oder aus welchem Grund auch immer.

Zitat:

@phinel schrieb am 31. Oktober 2018 um 08:35:34 Uhr:


Mein Gegenüber versteht mich (vor allem seit dem letzten Update) auch überhaupt nicht mehr. Telefonieren fast nicht möglich mit "wähle hans muster" oder "hans muster anrufen".

Erhalte jeweils nur ein blödes "wie bitte".

Gab es nicht früher mal ein "Anlernprogramm" für die Spracherkennung? Gibts das noch? Bringt die etwas?

Doch, bei meinem XC70 gab es ein Anlernprogramm und ich wurde immer verstanden.

Zitat:

@AcIvI schrieb am 31. Oktober 2018 um 11:03:02 Uhr:


Meiner Meinung nach hinkt ein Vergleich zwischen der lokalen Sensus Sprachsteuerung und einem Online Dienst wie Google oder Apple massiv.
Das Eine muss mit der lokalen Rechenleistung zurecht kommen und Entwicklungskosten werden einen Bruchteil von dem betragen was Apple oder Google in Ihre Assistenten rein buttern.
Auch die Entwicklung und Infrastruktur hinter Google und Apple dürfte massiv grösser sein.
Allein aus diesen Gründen werden die Onlinedienste immer besser sein als die lokalen Dienste, welche technisch (ich vermute mal) bis auf kleine Verbesserungen auf dem Stand sind in dem das aktuelle Sensus in Produktion ging. Das dürften über den Daumen geschätzt 2-3-4 Jahre her sein. In diesem Zeitraum ist bei Google und Siri so viel passiert das ein Vergleich wie Anfangs geschrieben hinkt. Vor 3-4 Jahren konnten Google und Apple auch noch nicht mal richtig Deutsch.

Will ich das Sensus verteidigen als die perfekte Lösung? Nein, weil das ist es definitiv nicht, Verbesserungspotential ist vorhanden. Kenne ich den Befehl versteht mich das Sensus in über 90% der Fälle. Wenn es scheitert liegt es meistens daran das ich den Befehl falsch benutzt habe.

Aber ich würde mir wünschen das man die Vergleiche etwas realistischer sieht. Google und Apple werden bei der Sprachsteuerung, bei den Karten usw, immer besser sein als ein Lokales System, alles andere wäre unrealistisch.

Das Lokale System hat in genau einem Fall einen Vorteil gegenüber den Onlinediensten, und das ist in dem Fall wenn kein Internet vorhanden ist, sei es wegen Funkloch oder weil man nicht Roamen will, oder aus welchem Grund auch immer.

Genau so sehe ich das auch! Allerdings gibt es auch Hersteller, die eigene lokale Systeme und Google mischen, wie zum Beispiel BMW. Warum macht das Volvo nicht auch so? Wahrscheinlich weil es Geld kostet!

... wird aber kommen.

Hab ich schon gelesen. Kooperation mit Google. Macht auch Sinn. Alleine kann Volvo den Entwicklungsrückstand nicht aufholen.

Also bei mir funktioniert das Telefonieren mit den Sprachbefehlen sehr gut.

Möchte aber auch berichten, dass einige,wenige Kontakte absolut nicht zum "Erreichen" waren.....
Bis ich festgestellt habe, dass ich diese Kontakte "anders" abgespeichert hatte, als gedacht!!

Beispiel:
Abgespeicherter Kontakt: "Schmidmayr Annika Handy"
Sprachbefehl: "Rufe Schmidmayr Annika" funktionierte nur ca. jedes 2 bis 3 mal.

Daraufhin den Kontakt umbenannt zu "Schmidmayr Annika" und diese funktionierte zu 100%

Überraschenderweise funktioniert der Kontaktname "Y Mittermayr Hans Franz" auch sehr gut 🙂

Vielleicht hilft dieses kleine "Ahha" Erlebnis jemanden, der sich über die Sprachbefehle so ärgert!

Kann mir jemand erklären, wie ich über die Sprachsteuerung eine direkte Wahlwiederholung auslöse?

Habe die Spracheingabe getestet: bin ernüchtert. Da werden Radiostationen falsch wiedergegeben, einfache Namen nicht verstanden und Befehle x-fach nachgefragt. Dann lieber per Mittelkonsole. Spart Nerven und Zeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen