bedingungen start stop aktiv
hallo, ab wieviel grad plus ist er aktiv? (aussentemperatur)
meiner geht aktuell nicht
46 Antworten
Jungs Danke für eine Rückantworten , na dann ist halt so ... zuerst musste ich mich an dem ausgehen bei jedem stop gewöhnen und habe ich mich mittlerweile daran gewöhnt das er oder sie nicht mehr ausgeht :-) der Mensch ist doch ein Gewohnheitstier :-) :-)
Zitat:
@HarryBrumm schrieb am 6. Februar 2021 um 19:55:20 Uhr:
Zitat:
@vectracaravan schrieb am 6. Februar 2021 um 19:22:04 Uhr:
Wer sagt das der Motor relativ empfindlich ist ??Er alleine😁😁
unterschied Duplex zur normalen Kette?
Bleistiftspitzer oder Techniker??
also
Mein Eindruck aus diesem Thread ist, dass Start/Stop ein Risiko für Motor (Steuerkette, Anlasser) und die Batterie (Spitzenbeanspruchung bei begrenzter Batterieleistung) darstellt. Die (mögliche!) Einsparung an Spritkosten deckt Reparaturkosten und einen frühzeitigen Batterieaustausch keinesfalls ab. Über den Daumen gepeilt muss man sich deshalb auch aus ökologischen Gründen keinen Kopf machen, wenn man "S/S" nicht nutzt (Energieaufwand für Ersatzteile - v.a. Batterie - und Monteurkosten überschreiten mit Sicherheit die Spriteinsparungen). Ein typisches "Feigenblatt" für Verkaufsargumente und letztlich ein Rohrkrepierer (dieser Ausdruck wurde nach dem Krieg öfter verwendet) und - um niemanden zu ärgern - nur meine Meinung.
PS. Ich lese Motor Talk mit, um ein Gefühl für die Eigenarten und Risiken meines C180/2016 zu bekommen und "S/S" nervt mich beispielsweise, seit ich das Fahrzeug im Juni 2020 bekommen habe.
Zitat:
@kostensparer schrieb am 7. Februar 2021 um 13:49:23 Uhr:
Mein Eindruck aus diesem Thread ist, dass Start/Stop ein Risiko für Motor (Steuerkette, Anlasser) und die Batterie (Spitzenbeanspruchung bei begrenzter Batterieleistung) darstellt. Die (mögliche!) Einsparung an Spritkosten deckt Reparaturkosten und einen frühzeitigen Batterieaustausch keinesfalls ab. Über den Daumen gepeilt muss man sich deshalb auch aus ökologischen Gründen keinen Kopf machen, wenn man "S/S" nicht nutzt (Energieaufwand für Ersatzteile - v.a. Batterie - und Monteurkosten überschreiten mit Sicherheit die Spriteinsparungen). Ein typisches "Feigenblatt" für Verkaufsargumente und letztlich ein Rohrkrepierer (dieser Ausdruck wurde nach dem Krieg öfter verwendet) und - um niemanden zu ärgern - nur meine Meinung.
PS. Ich lese Motor Talk mit, um ein Gefühl für die Eigenarten und Risiken meines C180/2016 zu bekommen und "S/S" nervt mich beispielsweise, seit ich das Fahrzeug im Juni 2020 bekommen habe.
Sehr gut erkannt!
anführen möchte ich noch das Thema co2 Ersparnis .
diese ist allein schon in den Meetings und der Herstellung der zusatzölpumpe verpufft!
lustig war auch, als unser 350cdi mit Anlasser Schaden dann vom Abschlepper auf den 814 Bj weis der Herrgott geladen wurde.
Nein, weder die Politik noch die Industrie arbeitet für uns.
schönen Jahrhundert Winter tag noch...
gruß Franke
Ähnliche Themen
Meiner hat übrigens seit gestern ne neue Batterie.
Nach 30km Fahrt geht S/S trotzdem nicht.
Besser ist das!
Grüße
Zitat:
@Rabbit senior schrieb am 7. Februar 2021 um 10:57:07 Uhr:
legan710 hat es eben gut erklärt. Erhöhter Verschleiß durch massenhafte Startvorgänge. Da sagt einem der reine Verstand und die Physik, dass das nicht spurlos vorüber geht.
Die Diskussion, dass ein Auto heute nur noch die Garantie/Leasingzeit überstehen muss, will ich garnicht erst anfangen.
Aber vielleicht bin ich auch zu pessimistisch. Meine Frau behauptet das jedenfalls fortwährend;-)
Mit reinem Verstand und Physik ist das so eine Sache, war hier ja schon öfters Thema.
Der normale Start (es wird länger georgelt, bis der Motor anspringt) und der Direktstart durch die SSA (es wird automatisch der günstig vor OT stehende Zylinder zuerst gezündet, damit das spurlos vorüber geht) sind nicht vergleichbar, einfach mal bei nächster Gelegenheit vergleichen, wann der Motor spürbar schneller anspringt.
Es sind auch seit SSA-Einführung keine auf diese kausal zurückzuführende vermehrten Steuerketten-, Batterie-, Starterschäden feststellbar...diese gab es auch schon zu Zeiten, als es noch keine SSA gab...
Ich schalte die SSA trotzdem ab, aber nicht wegen dem Verschleiß oder Sorge vor Schäden usw., sondern weil die mich nervt und ich selber entscheiden möchte, wann ich sie bewußt nutze...zb. bei absehbar längeren Standzeiten wie zb. geschlossene Bahnschranke o.ä.
Zitat:
@jw61 schrieb am 7. Februar 2021 um 21:09:27 Uhr:
Zitat:
@Rabbit senior schrieb am 7. Februar 2021 um 10:57:07 Uhr:
legan710 hat es eben gut erklärt. Erhöhter Verschleiß durch massenhafte Startvorgänge. Da sagt einem der reine Verstand und die Physik, dass das nicht spurlos vorüber geht.
Die Diskussion, dass ein Auto heute nur noch die Garantie/Leasingzeit überstehen muss, will ich garnicht erst anfangen.
Aber vielleicht bin ich auch zu pessimistisch. Meine Frau behauptet das jedenfalls fortwährend;-)Mit reinem Verstand und Physik ist das so eine Sache, war hier ja schon öfters Thema.
Der normale Start (es wird länger georgelt, bis der Motor anspringt) und der Direktstart durch die SSA (es wird automatisch der günstig vor OT stehende Zylinder zuerst gezündet, damit das spurlos vorüber geht) sind nicht vergleichbar, einfach mal bei nächster Gelegenheit vergleichen, wann der Motor spürbar schneller anspringt.
Es sind auch seit SSA-Einführung keine auf diese kausal zurückzuführende vermehrten Steuerketten-, Batterie-, Starterschäden feststellbar...diese gab es auch schon zu Zeiten, als es noch keine SSA gab...
Ich schalte die SSA trotzdem ab, aber nicht wegen dem Verschleiß oder Sorge vor Schäden usw., sondern weil die mich nervt und ich selber entscheiden möchte, wann ich sie bewußt nutze...zb. bei absehbar längeren Standzeiten wie zb. geschlossene Bahnschranke o.ä.
Es stimmt, es ist spürbar, dass mit S/S „sanfter“ gestartet wird. Trotzdem bleibt es ein zusätzlicher und eigentlich unnötiger Startvorgang.
Und woher soll eine Statistik kommen, die belegt, dass diese vom Gesetzgeber vorgeschriebene Technik nicht schädlich ist? Von den Autoherstellern?
Na ich weiß ja nicht...
^^ Woher soll denn eine Statistik kommen, die belegt, dass diese Technik schädlich ist?
Von den Forenusern?
Zeig mal.
SSA ist nicht vom Gesetzgeber vorgeschrieben, gibt auch noch genügend Autos ohne SSA...sie wird aber häufig eingebaut, weil die Hersteller ihre Flottenverbräuche (mit legalen Methoden) und damit ihre Strafzahlungen senken können.
Es wird halt viel Unsinn geschwätzt.
Mein Wagen wird jetzt 5 Jahre. War eins der ersten coupes. Nach 1,5 Jahre ging Start stop so gut wie nie an. Habe eine neue Batterie bekommen. Seitdem funktioniert SS auch bei diesem Wetter nach ein paar km. Alte Batterie ab Werk. :-)
Also,
macht schön alles mit was die Industrie und Staat euch vormacht.
dann wird alles gut.
schön immer , wie die Theoretiker immer alles so schön wissen.
Powertrain internas sprechen ne völlig andere sprache.
gruß Franke
Zitat:
@jw61 schrieb am 7. Februar 2021 um 23:08:15 Uhr:
^^ Woher soll denn eine Statistik kommen, die belegt, dass diese Technik schädlich ist?
Von den Forenusern?Zeig mal.
SSA ist nicht vom Gesetzgeber vorgeschrieben, gibt auch noch genügend Autos ohne SSA...sie wird aber häufig eingebaut, weil die Hersteller ihre Flottenverbräuche (mit legalen Methoden) und damit ihre Strafzahlungen senken können.
Es wird halt viel Unsinn geschwätzt.
Und Du bist hier also derjenige, der über Sinn und Unsinn befindet. Schon eine interessante Sichtweise.
Was ich sagen will ist, dass du keine offiziellen belastbare Statistik finden wirst, die die Auswirkungen von S/S auf die Lebensdauer der betroffenen Bauteile erfasst.
Somit kannst Du auch nicht damit argumentieren.
Dass es für S/S keine gesetzliche Regelung gibt stimmt offensichtlich tatsächlich. Zumindest konnte ich im Web dazu nichts eindeutiges finden.
Wieder was dazu gelernt. Dazu ist das Forum ja auch da.
Grüße aus dem Winter
Hallo und Moin, moin,
Fazit des Ganzen: Lasst den Motor einfach laufen, stellt die Start/Stopp-Vorrichtung ab.
Diese Einrichtung ist alles nur theoretisches Geschwafel, in der Praxis sieht es einfach anders aus!
Überhaupt, wenn es ein Diesel ist, muss der Motor durchlaufen!!
Die Friday for Future-Leute wird es zwar ärgern wenn sie an der Fussgängerampel stehen und die Motoren laufen,
das ist aber weiterhin nicht schlimm! Schlimmer ist, das alle von denen fast nur noch auf´s Handy gucken, die Strahlung inkauf nehmen, und vom Straßenverkehr abgelenkt fast vor´s Auto laufen!!
Nein, dem Fazit stimme ich nicht zu.
Wer start stopp nutzen will kann es auch ohne Angst nutzen.
Die Frage der Sinnhaftigkeit ist nicht mit der Frage der Machbarkeit zu verknüpfen.
Ich glaube S/S an/aus ist eine ähnliche Diskussion wie die Frage nach dem richtigen Öl.
Jeder hat da seine eigenen Ansichten, ich kenne eigentlich keinen der S/S abschaltet und dadurch einen Schaden hatte, darunter viele privat Nutzer, die nicht alle 3 Jahre einen neuen Firmenwagen bekommen, also richtige Langzeittests...
Ich persönlich es immer an, außer ich habe morgens die Standheizung über die volle Distanz laufen lassen und denke dran den Knopf zu drücken.
Mein Fahrprofil ist aber auch schwerpunktmäßig Autobahn, da ist das sowieso nicht relevant.
Gruß
Dirk
Aber eines kann man glaube ich hier sagen:
Viele die S/S nutzen ( keine Langstrecke Fahrzeuge) brauchen nach 2-3 Jahren einen neuen Akku.
Ich hatte hier im Forum mal ein Bild von Lagerschalen gepostet, die keine 90 TKm auf dem Tacho hatten.
Meiner Meinung sagen die nicht meht toll aus. Dem Meister damals sahen die auch schon angeschlagen aus.
Der Grund für den Ausfall waren aber nicht die Lagerschalen.