1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Bedingungen Serviceheft / Rostgarantie

Bedingungen Serviceheft / Rostgarantie

BMW 5er E61

Hallo zusammen,
mein Auto wird dieses Jahr im Oktober 10 Jahre alt und hat aktuell knapp 270 000km drauf. Es ist bisher komplett scheckgeheftgeflegt bei BMW. Also wirklich alles was man ankreuzen kann. Und auch sonstige Reparaturen, wie Glühkerzen, Radlager, Reifenwechsel, Getriebeölwechsel und sowas, alles bei BMW. Ich weiß das so genau weil der Vorbesitzer seit einem km Stand von 30.000, also fast von Anfang an, mein Papa war.
Bisher selbst bzw. mit einem Freund hab ich die Drallklappen rausgebaut (BMW durfte das nicht, die freie WS wollte nicht und ich wollte auch nicht das die Wald-und-Wiesen-Mechaniker am Motor rumhantieren).
Kabelbaum Heckklappe ist selbst repariert, und Zugstreben und Pendelstreben mit Fahrwerkseinstellung haben wir mal in der freien machen lassen.
Sonst gehe ich mittlerweile dazu über relativ viel selbst zu machen, wenn was undicht ist oder klappert o.ä. Sachen wo man eine Bühne braucht, bei einem Kumpel in der Werkstatt.
Was mich nun interessieren würde:
BMW gibt 12 Jahre Rostgarantie. Welche Arbeiten im Scheckheft sollten bei BMW gemacht werden, das das bewilligt wird? Bzw. ist es rechtlich seitens BMW überhaupt vorgeschrieben/ notwendig, das das Scheckheft bei BMW gestempelt ist? Weil eigentlich hat ja keine der Sachen im Serviceheft was damit zu tun, das das Auto am rosten gehindert wird.
Ich habe letztes Jahr komplett ohne Zuzahlung eine hintere Tür und die Heckklappe neu bekommen, wegen Rost. Ohne Diskussionen. Allerdings hat er das gesamte Scheckheft abfotografiert, von Anfang an, alles, jede Seite. Nun hab ich diese Rostgarantie noch zwei Jahre, und würde sie ungerne wegen irgendwelchen fehlenden Stempeln auf Spiel setzen. Weil ich mir auch zu 100 Prozent sicher bin, gehe ich die nächsten zwei Jahre weiter zu BMW, rostet nix in der Zeit, geh ich nicht mehr hin, fängt alles zu rosten an was nur rosten kann ;)
Hinzu kommt, das ich 50km einfach zum Stamm-Freundlichen fahre, und der nächste Freundliche etwa 100km einfach weg ist. Prinzip "wenn der eine nicht will, fahr ich zum nächsten" ist also auch nicht so einfach.
Ölwechsel oder Bremsen bzw. Bremsflüssigkeit kann ich abends mal mit einem Kumpel machen wenn ich das Material selbst besorge, er würde mir in das Seriveheft auch einen Stempel machen, allerdings stünde da dann halt VW oder Skoda und nicht BMW.
Genau so Luftfilter und Mikrofilter usw., was ich auch zuhause machen kann, Stempel kann ich bekommen, eben nur nicht BMW.
Ich hab beim letzten Ölwechsel bei BMW mit dem Mechaniker verhandelt das er Mikrofilter und Luftfilter mit ankreuzt, obwohl ich es selber gemacht habe. Nur funktioniert das bestimmt auch nicht immer.
Hat hier schonmal jemand Erfahrungen in die Richtung?

Ähnliche Themen
17 Antworten

Das würde mich auch mal interessieren... Habe auch Rost an der Heckklappe. Hab aber nicht jeden Service bei Bmw machen lassen.

Bei mir sind bis zum Vorbesitzer auch nur Bmw Stempel drin. Und trotzdem wurde der Kulanzantrag abgelegt weil da was fehlt. Ich hab nicht weitergefragt, die sollen sich ihren Mist unter die Kopfhaut massieren. Ich habe die Klappe selber entrostet und ausgebessert. Bisher alles rostfrei. Ich mache mittlerweile den Service selber. Verarschen kann ich mich alleine. Dazu brauche ich keine BMW Meister die mir erzählen wollen dass der Rost davon kommt dass der Deckel an der Garage angeschlagen wurde.

Ich glaube nicht, dass die in dem Fall Stempel anderer Werkstätten akzeptieren. Sicher weiß ich es aber auch nicht.
Wenn ich darüber nachdenke, was so ein Service bei BMW kostet, es dem selber machen in den letzten 8 Jahren gegenüber stelle, dann hätte man mit dem ersparten Geld vermutlich 4 Türen, Front und Heckklappe kaufen können :)

Ich würde jetzt einfach mal sagen, dass die Sache mit dem Rost nichts mit Kulanz zu tun hat, sondern eben mit einer Garantie. Das Checkheft sollte demzufolge nur für Kulanzangelegenheiten wichtig sein. Alles andere wäre Frech.
Garantie ist Garantie. Kulanz ist Kulanz.
Meine Meinung.
LG Cali

Die Garantie ist freiwillig und nicht gesetzlich verpflichtend. Die daran geknüpften Bedingungen sind die Wartungen bei BMW. Ich hab das hinter mir. Grundsätzlich haste recht, aber BMW sieht das anders.

Hallo!
Ich habe bei meinem E61 im Juni 2015 eine komplett neue Heckklappe wegen Rostproblemen bekommen. Bis auf den letzten Stempel waren alle von BMW, der letzte eben von einer freien Werkstatt. Scheckheft wurde auch abfotografiert. Hatte demnach keine Auswirkungen.
Gruß teacher

Grundsätzlich sind die Rostgarantien (nen Sie lieber Rostkulanz) an das Serviceheft gekoppelt. Haste hier ne Lücke oder is da nen Stempel einer Freien drin hat sich das gegessen. Das die das bei teacher angenommen haben war pures Glück.
Der Gesetzgeben hat nur nen Dauemen innerhalb der ersten 2 Jahre drauf. Sollte bis hierher etwas durchrosten und du bist seit dem ersten Service in einer Freien müssen die auch nachbessern.

Dass das ans serviceheft gekoppelt ist, sehe ich sogar ein. Aber wie man in der hiesigen Niederlassung versucht hat mir zu verkaufen dass das gar kein Rost ist, und wenn liegt es am Garagentor welches ich nicht habe, finde ich eine Frechheit. Und solche Leute sollen meinen Wagen reparieren? Nein danke. Absolut unterirdisch. Es gibt sicher auch Händler, die anders sind, aber Kundenfreundlich ist man hier nur während der ersten 3 Jahre

Naja so is das bei den Premiumherstellern.
Wenn Du Sowas nicht haben möchtest dann musst du nen Kia oder Hyundai fahren.

Bei denen hast du sogar bis zu 7 Jahre Garantie. Zumindest bei Kia. Warum können Sowas nicht auch die Premiumhersteller? Sie verkaufen doch Höchste Qualität, oder?

Warum also keine 7 Jahre Garantie geben.

Naja. ... lassen wir das lieber.

Ist halt die Frage was passiert wenn ein extrem-Vielfahrer, Spedition, selbstständig im Transportgewerbe o.ä. auf einen Kia oder Hyundai in 6 Jahren 350 000km drauf bügelt, vielleicht noch mit schön schweren Anhängern dran. Überleben das Motor und Getriebe, was klappert dann alles und wie sieht der Innenraum aus, gerade an den Stellen die man oft anfasst.
Dort findet man dann garantiert auch was warum die Garantie nicht mehr greift. Aber lassen wir das :)
Sehe ich es also richtig, das es noch keiner hinbekommen hat bei einem nicht bei BMW gestempeltem Scheckheft irgendwelche Kulanzgeschichten durchzusetzen?

...sind es wirklich 12 Jahre Garantie beim E6x VFL? Mir sind nur 6 Jahre bekannt.
Ich kenne niemandem der bei solch eine "alten" FZ ein Kulanz gestellt hat.
Ich hatte mal beim E61 bei ca.150tkm und 7 Jahre alr ein Kulanzantrag auf Beseitigung von noch nicht direkt sichtbaren, aber fühlbar, vorhandenen Rost gestellt, im Bereich der Heckscheibe. Habe ein Serviceheft vorgelegt, was nicht lückenlos war und ist :) wird vieles selbst erledigt, aber habe trotzdem volle Kulanz fur die Lackierung von der Heckklappe bekommen.
Ähnlicher Fall mit e46 318i nur im Bereich der Motorhaube am Falz. Auf Kulanz neue und frisch lackierte Motorhaube bekommen, gratis.
Dieses kann ich von z.B. VAG nicht erwarten, die schicken einen gleich weg. Begründung = "ist nicht durchgerostet"! Und bei KIA und Co gibt's 7 Jahre Garantie, das ist korrekt, nur warum? Weil einfach kein Mensch diesen Hersteller und ähnliche, in DE haben möchte, so einfach.
Gruß

Es gibt irgend eine magische Grenze, 2003-2004 rum. Ab da sind es 12 Jahre, vorher warens nur 6. Wie gesagt, letztes Jahr war er 9 Jahre alt und ich hab das alles umsonst bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen