Bedieneinheit vor dem Touchbildschirm zickt rum

Ford Grand C-Max DXA

Moinsen,
seit ca. 3 Wochen spinnt die Bedieneinheit,welche quer vor dem Touchbildschirm verbaut ist,unseres GCM (EZ 8-15)!
Die Tastenbeleuchtung fällt immer wieder kpl.aus ,oder es werden nur noch der Powerknopf und der Warnblinklichtschalter beleuchtet.
Hinter dieser Systematik konnte ich aber bis heute keine Logik erkennen.
Seit gestern funktioniert der Source -Taster auch nicht mehr,es lässt sich die Audioquelle nur noch über den Touch umschalten.
Bin ich alleine mit dieser Geschichte,oder hat Ford ein Qualitätsproblem mit ihrem neusten Audiosystem?
Gruss aus dem frühlingshaften Nordwesten
Armafo

Beste Antwort im Thema

N'Abend,

Zitat:

@seppo-84 schrieb am 7. Februar 2016 um 18:52:34 Uhr:


Schön, dass Dein Auto problemfrei ist. Das Du anderen, die mit einem Neuwagen Stammkunde in der Werkstatt sein müssen, gleich "ständige Klagerei" unterstellst, finde ich daneben. Ein bisschen mehr Empathie für die Betroffenden würde nicht schaden. Dein nächstes Auto könnte auch so eine Montagsgurke sein! Mich hat es nun auch zum ersten Mal erwischt, und witzig geht definitiv anders.

Ganz ehrlich finde ich jeden Mangel gerade bei einem Neuwagen sehr bedauerlich, egal, wen er trifft. Auch im Segment des C-Max sollte ein Hersteller heutzutage Autos ausliefern, die fehlerlos sind. Er bekommt ja auch fehlerloses Geld dafür.

Soweit die Theorie. Zum Glück und wohlweislich gibt es Gewährleistung und Garantien, weil die heile Welt leider nicht für jedes Auto gilt.

Was ich meine, ist aber etwas ganz anderes. Einerseits bezog ich mich mit dem "ständige Klagerei" eigentlich auf die Kritiken, die mancher hier im Forum über seinen FFH losläßt, deswegen z.B. auch der Hinweis zum Ersatzwagen. Andererseits fallen mir in letzter Zeit immer mehr Foristen auf, die aus der berühmten Mücke einen Elefanten machen und beim kleinsten Bischen gleich mit einem "nie wieder Ford" kommen, obwohl der gleiche Mangel bei jedem anderen Hersteller genauso vorkommen kann und sie evtl. sogar am Ende selbst verursachend sind.

Ich muß aber leider eingestehen, daß die Qualität bei Ford in letzter Zeit wieder etwas abnehmend ist, schaut man sich Softwarefehler, Lackproblemchen und ähnliches an. Alles, von den teils dämlich erscheinenden Softwarefehlern abgesehen, zwar keine echten Serienfehler, aber dennoch natürlich ärgerlich, zumal das schon mal deutlich besser lief. Da wurde der C-Max aber dummerweise noch in Valencia gebaut und brauchte ein paar Tage länger für die Lieferung...

36 weitere Antworten
36 Antworten

Man müsste sich die Mühe machen und bei anderen vergleichbaren Fahrzeugen die Foren durchstöbern ... ich wette man findet bei allen Herstellern das eine oder andere Problem(chen), auch bei Neufahrzeugen. Vielleicht andere als bei Ford aber ganz Makellos heile Welt wird wohl nirgendwo herrschen und wenn dann hat das wohl auch irgendwo seinen Preis (der nicht immer in Geldwert berechnet sein muss...).

Ich gehöre zu der Kategorie die gerade fast 30 tausen Öken für einen neuen Grand C-Max hingeblättert haben und ich kann das gut verstehen wenn sich jemand in der Situation über nen Defekt aufregt aber wirklich entscheidend ist für mich immer nur der Händler! Wenn bei meinem neuen Max ein Problem auftaucht dann erwarte ich, dass mein FFH den Wagen ohne murren annimmt, mir einen Ersatzwagen in die Hand drückt und ich nach 2-3 Tagen meinen Wagen, korrekt repariert, sauber und ohne Spuren einer Reparatur wieder abholen kann. Wenn ein Händler diesbezüglich schlampt DANN bin ich unentspannt. Reparaturen bei Neuwägen sind nervig, wer das nicht will muss nen Vorführwagen nehmen, da hat die Werkstatt alles ausgemerzt bis er in den Verkauf geht. Was mich auf die Palme bringt sind Händler die dir bis zur Unterschrift am Kaufvertrag das Blaue vom Himmel versprechen und dich dann mit Problemen im Regen stehen lassen! Zum Glück hab ich das bisher nicht erlebt!

Meinen FFH werde ich demnächst auf die Probe stellen, am Telefon klang er noch sehr zuversichtlich und freundlich, war aber auch mein Verkäufer und nicht der Werkstattmeister.

LG

Hallo,
den Tipp aus dem Focus Forum werde ich ausprobieren,der Max ist gerade mal wieder mit meiner Frau unterwegs,sie fährt beruflich ca.20000 km/anno.
Und nun mal was Grundsätzliches:
Das ist genau die Art von Hilfe/Community die dieses Forum für uns interessant macht!
Einfach nur schlecht machen hilft niemandem weiter!
Das Forum sollte nicht zum Frustabbau dienen.
Wir fahren nun schon den 2ten GCMim 5ten Jahr;OK!
immer dran denken:Andere Hersteller kochen wahrlich auch nur mit Wasser!
Meistens lassen die sich dieses dann aber teurer bezahlen!
Gruss mittenn aus dem Sturmtief
armafo
.....................................und den Jecken unter uns einen schönen Rosenmontag!!!!!!!!

Na dann Kölle allaaf,
Und was die Autos betrifft: er hätt no emmer joht jange....

Das Nennen von Mängeln ist also "Schlechtmachen"? Arbeitest Du für Ford?
Spaß beiseite: Der Verweis auf andere Hersteller bringt uns nicht weiter. Aber wenn einer hier einen Cmax mit einer ganzen Ladung am Mängeln hat, soll er das doch ruhig auch schreiben. Und bei 30.0000 Eur Kaufpreis verstehe ich auch einen gewissen Groll. Merke ich ja bei mir selber 😉
Bei mir hat der Trick mit der CD übrigens geholfen, ich drücke Dir die Daumen, dass es in deinem Max auch funktioniert.

Ähnliche Themen

N'Abend,

Zitat:

@seppo-84 schrieb am 8. Februar 2016 um 19:04:28 Uhr:


Das Nennen von Mängeln ist also "Schlechtmachen"? Arbeitest Du für Ford?

Wer sagt das denn schon wieder? Träumst Du Dir die Welt, wie Du sie brauchst? Es hat keiner was dagegen, wenn Mängel genannt werden, zur Not im Dutzend, wenn sie vorhanden sind.

Aber nochmal langsam, vielleicht muß es Dir ja mehrfach erklärt werden: Es geht nicht darum, Mängel zu verschweigen oder zu unterdrücken. Es geht eher darum, daß man bei aller Enttäuschung beim neuen Wagen nicht immer gleich aus jeder Mücke einen Elefanten machen muß, der zwangsläufig dazu führt, daß Ford nie wieder gekauft werden kann.

Jetzt klar? 🙄

Ja diese Pauschalurteile sind Gift für den Ruf einer Marke, aber mal ehrlich, ist es nicht genau das was ein enttäuschter und womöglich um viele tausende Euros erleichterter Ex-Kunde mitunter erreichen will, das Image der Marke zu vergiften? Als Rache oder kleine Cenugtuung und Wiedergutmachung für seinen erlittenen Schaden...?

Ich versteh das schon, es ist aber eben nur sehr subjektiv und selten konstruktiv... Folglich wird es weder zur Verbesserung der Situation noch zum erhofften Ergebnis führen, im Gegenteil wohl eher....

LG

Servus,
nun sind ein paar Monate ins Land gegangen... Der Max "glänzt" weiterhin mit Mängeln. Nun knarzt das Auto extrem laut. Der Werkstattmeister bestätigte das laute Knarzen und tat einen Tag lang sein Bestes, um es zu beseitigen. Schuld sind wohl die extrem üblen Spaltmaße im Bereich der B-Säule. Der Werkstattmeister ist übrigens selbst angesäuert von "dem, was Ford da zurzeit an Qualität produziert" und versichert, dass unser Auto KEIN Einzelfall ist. Er -Zitat- "schämt sich regelrecht". Wie sagte doch eine Sprecherin von Ford neulich so passend: "Was die Qualität angeht, da kämpfen wir hart mit den Controllern."

Hallo,

Zitat:

@seppo-84 schrieb am 16. September 2016 um 16:05:18 Uhr:


Der Werkstattmeister ist übrigens selbst angesäuert von "dem, was Ford da zurzeit an Qualität produziert" und versichert, dass unser Auto KEIN Einzelfall ist. Er -Zitat- "schämt sich regelrecht". Wie sagte doch eine Sprecherin von Ford neulich so passend: "Was die Qualität angeht, da kämpfen wir hart mit den Controllern."

Weiß da jemand was genaueres bzgl. der aktuellen Ford-Qualität?

Gibt es im Moment (und wie lange schon?) wohl gravierende Fertigungsfehler?

Gruß
meute

Also ich für meinen Teil kann die Qualitätsprobleme nicht bestätigen.

Meine Freundin hatte von 2009-2016 einen Fiesta, bis auf laufend quietschende Bremsen (das haben sie bis zum Schluß nicht hinbekommen) gabs nie Probleme.

Seit einem Monat fährt sie meinen "alten" Focus Bj. 2012. Da gabs bis auf eine kleine Software-Geschichte auch nie Probleme.

Ich selber fahre einen C-Max Bj. 07/2016, ich kann zwar hier noch keinen Langzeitbericht abgeben, jedoch finde ich die Verarbeitung und Gesamtqualität Preisgerecht.

Ich für meinen Teil bin zufrieden, seit 2012 Ford-Fahrer und so selten war ich vorher nie in der Werkstatt ;-)

Ahja, und seit heute ist ein Mustang California Special (Bj. 68) ein Teil unsrer Familie. Der hat auch nur ein paar ganz minimale Lackprobleme, darf er aber in seinem Alter ;-)

Also ich fahre jetzt 2x (1x BJ2011, 1x BJ2015) C-MAX über 165tkm, den zweiten nun auch schon wieder 37tkm und kann mich nicht beschweren. Grade der Neue hat so ziemlich alles, was bei potentiell Ärger bereiten könnte (Diesel, Powershift, STH, Glasdach, ACC, Adaptives Xenon, .... ) bisher ohne nennenswerte Probleme. Natürlich gibt es vieles, was man besser machen könnte, aber das ist jammern auf hohem Niveau. Grade was die angesprochenen Knarz/Klappergeräusche angeht, ist meiner fast unheimlich ruhig. Und wenn man hier auf MT die Foren vergleichbarer Modelle begleitet sind wir Fordfahrer mit dem C-MAX insgesamt recht gut dran. Die angeblich allgemeinen Ford Q-Probleme kann ich, als diesbezüglich verwöhnter ehemalig langjähriger Toyotafahrer, mit den beiden C-MAXen überhaupt nicht bestätigen. Ausnahmen bestätigen scheinbar wie immer die Regel.

monegasse

Zitat:

@RobertKastner schrieb am 16. September 2016 um 21:01:32 Uhr:


Also ich für meinen Teil kann die Qualitätsprobleme nicht bestätigen.

ICH AUCH NICHT !!! Kein knarzen, poltern oder klappern, nichts. 🙂🙂
Und mein Max wird in Kürze 5 Jahre alt !!!

Einen sehr ärgerlichen Konstruktionsfehler gibt es schon, den Rost unter der Dichtung der Schiebetüren. Ansonsten ist meiner auffällig unauffällig.

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 17. September 2016 um 07:21:55 Uhr:


... den Rost unter der Dichtung der Schiebetüren. ... Ansonsten ist meiner auffällig unauffällig.

So würde ich das auch sehen.
Ein im Sommer vorübergehend wiederkehrendes, offenbar temperaturabhängiges Knarzen aus dem Bereich der oberen Dichtungen der vorderen Türen und die wohl etwas schwächliche Konstruktion der OBD-Klappe stünden bei mir zwar auch noch auf der Liste möglicher Verbesserungen. Aber das wären bei mir keine Ausschlusskriterien. Selbst der sehr frühzeitig feststellbare Rost am Schalldämpfer-Endtopf hat sich dort nicht weiter ausgebreitet. Sonst muss ich schon sehr intensiv nachdenken, um mich noch an einen "Mangel" zu erinnern und dann fällt mir mit Müh und Not eine Sicherung (Steckdosen Mittelkonsole) ein.
Müsste ich unseren GCM jetzt etwa unfallsbedingt ersetzen, würde ich ohne Zögern bei demselben Modell bleiben.

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 17. September 2016 um 07:21:55 Uhr:


Einen sehr ärgerlichen Konstruktionsfehler gibt es schon, den Rost unter der Dichtung der Schiebetüren. Ansonsten ist meiner auffällig unauffällig.

Der Rost unter der Schiebetürdichtung betrifft zum Glück nur den GCM, den ich ja nicht habe !! 🙂

Hallo,

@RobertKastner
@Monegasse
@BOGSER
@Scimitar83
@Staffelstein

Danke für Eure Antworten.

Aber es geht hier

nicht

um die C-MAX-Qualität in den

letzten Jahren

.

Ich fuhr/fahre selbst ab 2009 (C-MAX Mk1 FL) und ab 2013 (C-MAX Mk2 vFL).

Ich hatte auch fast keine Probleme.

Aber "seppo-84" sprach von der Qualität

zurzeit

.

Zitat:

@seppo-84 schrieb am 16. September 2016 um 16:05:18 Uhr:


Der Werkstattmeister ist übrigens selbst angesäuert von "dem, was Ford da zurzeit an Qualität produziert" und versichert, dass unser Auto KEIN Einzelfall ist.

Ich will evtl. in 2017 einen neuen C-MAX FL kaufen.
Und deshalb bin ich sehr an der aktuellen Qualität (oder eben Nicht-Qualität) interessiert.

Gruß
meute

Deine Antwort
Ähnliche Themen