Bedieneinheit vor dem Touchbildschirm zickt rum

Ford Grand C-Max DXA

Moinsen,
seit ca. 3 Wochen spinnt die Bedieneinheit,welche quer vor dem Touchbildschirm verbaut ist,unseres GCM (EZ 8-15)!
Die Tastenbeleuchtung fällt immer wieder kpl.aus ,oder es werden nur noch der Powerknopf und der Warnblinklichtschalter beleuchtet.
Hinter dieser Systematik konnte ich aber bis heute keine Logik erkennen.
Seit gestern funktioniert der Source -Taster auch nicht mehr,es lässt sich die Audioquelle nur noch über den Touch umschalten.
Bin ich alleine mit dieser Geschichte,oder hat Ford ein Qualitätsproblem mit ihrem neusten Audiosystem?
Gruss aus dem frühlingshaften Nordwesten
Armafo

Beste Antwort im Thema

N'Abend,

Zitat:

@seppo-84 schrieb am 7. Februar 2016 um 18:52:34 Uhr:


Schön, dass Dein Auto problemfrei ist. Das Du anderen, die mit einem Neuwagen Stammkunde in der Werkstatt sein müssen, gleich "ständige Klagerei" unterstellst, finde ich daneben. Ein bisschen mehr Empathie für die Betroffenden würde nicht schaden. Dein nächstes Auto könnte auch so eine Montagsgurke sein! Mich hat es nun auch zum ersten Mal erwischt, und witzig geht definitiv anders.

Ganz ehrlich finde ich jeden Mangel gerade bei einem Neuwagen sehr bedauerlich, egal, wen er trifft. Auch im Segment des C-Max sollte ein Hersteller heutzutage Autos ausliefern, die fehlerlos sind. Er bekommt ja auch fehlerloses Geld dafür.

Soweit die Theorie. Zum Glück und wohlweislich gibt es Gewährleistung und Garantien, weil die heile Welt leider nicht für jedes Auto gilt.

Was ich meine, ist aber etwas ganz anderes. Einerseits bezog ich mich mit dem "ständige Klagerei" eigentlich auf die Kritiken, die mancher hier im Forum über seinen FFH losläßt, deswegen z.B. auch der Hinweis zum Ersatzwagen. Andererseits fallen mir in letzter Zeit immer mehr Foristen auf, die aus der berühmten Mücke einen Elefanten machen und beim kleinsten Bischen gleich mit einem "nie wieder Ford" kommen, obwohl der gleiche Mangel bei jedem anderen Hersteller genauso vorkommen kann und sie evtl. sogar am Ende selbst verursachend sind.

Ich muß aber leider eingestehen, daß die Qualität bei Ford in letzter Zeit wieder etwas abnehmend ist, schaut man sich Softwarefehler, Lackproblemchen und ähnliches an. Alles, von den teils dämlich erscheinenden Softwarefehlern abgesehen, zwar keine echten Serienfehler, aber dennoch natürlich ärgerlich, zumal das schon mal deutlich besser lief. Da wurde der C-Max aber dummerweise noch in Valencia gebaut und brauchte ein paar Tage länger für die Lieferung...

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

@meute schrieb am 17. September 2016 um 10:14:01 Uhr:


Hallo,

@RobertKastner
@Monegasse
@BOGSER
@Scimitar83
@Staffelstein

Danke für Eure Antworten.
Aber es geht hier nicht um die C-MAX-Qualität in den letzten Jahren.
Ich fuhr/fahre selbst ab 2009 (C-MAX Mk1 FL) und ab 2013 (C-MAX Mk2 vFL).
Ich hatte auch fast keine Probleme.
Aber "seppo-84" sprach von der Qualität zurzeit.

.....

Ich will evtl. in 2017 einen neuen C-MAX FL kaufen.
Und deshalb bin ich sehr an der aktuellen Qualität (oder eben Nicht-Qualität) interessiert.

Gruß
meute

"Zurzeit" ist so wie Seppo-84 ihn verwendet ein dehnbarer Begriff.
Sein C-MAX hat offensichtlich ein sehr ähnliches Baudatum wie mein FL in der 2. Jahreshälfte 2015. Also schon ein verhältnismäßig aktuelles FL-Modell, wie es jetzt - vom veränderten Sync3 abgesehen - immer noch gebaut wird.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass innerhalb weniger Monate ein gleiches Modell grundsätzlich so an Qualität verloren hätte. Sie kommen alle von derselben Fertigungsstraße in Saarlouis.

Auch hier im Forum hören wir wenig Neu-Negatives von den frischgebackenen Eigentümern. Von Montagsautos die es immer wieder mal gibt natürlich abgesehen. Und um es gleich vorwegzunehmen: Hätte ich so eine Kiste, wäre ich auch sauer. Leider gibt es dagegen keine Garantie, es bleibt im Extremfall nur die Wandlung.

Zu Deinen Plänen in 2017:
Da hast Du Dir ein ungutes Datum ausgesucht, der neue MK3 steht dann in den Startlöchern!

monegasse

Hallo,

Zitat:

@Monegasse schrieb am 17. September 2016 um 10:35:25 Uhr:


Zu Deinen Plänen in 2017:
Da hast Du Dir ein ungutes Datum ausgesucht, der neue MK3 steht dann in den Startlöchern!

Echt? Der neue C-MAX kommt 2017?

Weißt Du näheres oder wann er kommt?

Gruß
meute

Zitat:

@meute schrieb am 17. September 2016 um 12:25:51 Uhr:



Echt? Der neue C-MAX kommt 2017?
Weißt Du näheres oder wann er kommt?

Naja, man muss kein großer Prophet sein um das vorherzusehen.
Der MK2 kam Ende 2010 das sind dann 7 Jahre, - ein normaler Modellzyklus. Den FL gibt es dann auch schon 2 volle Jahre. Spätestens 2018 wird der MK2 wohl abgelöst, sagt meine Glaskugel! 😉

Die Frage ist nur was dann kommt. Es gibt ja schon Gerüchte über ein überflüssiges CUV als Nachfolger. Vielleicht macht es dann wirklich Sinn, noch einen der letzten MK2 zu kaufen. Mit allen Vor- und Nachteilen eines Auslaufmodells.

monegasse

"Mein" CMax knarrt letzte Zeit am Fahrersitz.
Und klappern tut es meiste Zeit am Kunststoff rund um das CD Fach.

Ähnliche Themen

Zitat:

Aber "seppo-84" sprach von der Qualität zurzeit.

Na gut, dann berichte ich nur von meinem C-Max FL Baujahr 07/2016 (ich denk der ist aktuell genug)

Die ersten 1000 Km absolut problemlos, kein Knarzen, kein Knacksen, keine Lackprobleme oder sonst irgendwas ;-)

Zitat:

@meute schrieb am 17. September 2016 um 10:14:01 Uhr:


Hallo,

@RobertKastner
@Monegasse
@BOGSER
@Scimitar83
@Staffelstein

Danke für Eure Antworten.
Aber es geht hier nicht um die C-MAX-Qualität in den letzten Jahren.
Ich fuhr/fahre selbst ab 2009 (C-MAX Mk1 FL) und ab 2013 (C-MAX Mk2 vFL).
Ich hatte auch fast keine Probleme.
Aber "seppo-84" sprach von der Qualität zurzeit.

Zitat:

@meute schrieb am 17. September 2016 um 10:14:01 Uhr:



Zitat:

@seppo-84 schrieb am 16. September 2016 um 16:05:18 Uhr:


Der Werkstattmeister ist übrigens selbst angesäuert von "dem, was Ford da zurzeit an Qualität produziert" und versichert, dass unser Auto KEIN Einzelfall ist.

Ich will evtl. in 2017 einen neuen C-MAX FL kaufen.
Und deshalb bin ich sehr an der aktuellen Qualität (oder eben Nicht-Qualität) interessiert.

Gruß
meute

Ich wüsste nicht, dass Ford etwas an der am Rostproblem schuldigen Dichtung gemacht hätte. Diese wird demnach wohl weiter verbaut.

Von mir gibt es vielleicht etwas aktuellere Infos zur Qualität ... Fahre seit 2/2016 einen FL C-Max (Neuware).

Direkt nach der Übergabe habe ich einen Lackfehler am linken hinteren Stoßfänger bemerkt > Garantie > Problem sauber behoben.

Ebenfalls direkt nach Übergabe ist mir (abends) aufgefallen, dass die Ambientebeleuchtung beim Handschuhfach nicht einheitlich leuchtet. Im Forum gab es dazu schon Erfahrungen, Problem habe ich selbst gelöst > ein beherzter Zug an der Blende, ein paar Fingerübungen und fertig.

Etwa 2 Monate nach Übergabe habe ich beginnenden ROST unter der besagten Schiebetürdichtung bemerkt > Garantie > Problem behoben. Die Dichtungen wurden dabei komplett erneuert, ob diese geändert wurden kann man nicht erkennen da nun alles mit Dichtmasse verklebt ist. Soll so sein, wenn es innerhalb von 5-6 Jahren wieder rostet > Garantie.

Aktuell gibt es noch 2 Dinge die auffällig/störend sind.
1. die glänzende Blende die links der Mittelkonsole entlang nach unten richtung Handbremse verläuft scheint nicht korrekt verbaut, dort gibt es am unteren Ende eine leicht überstehende Kante. Weiß zufällig wer wie man die entfernen kann?

2. Bei Lastwechsel hört man gelegentlich (wenn das Auto kalt ist) ein knarzen, es kommt aus der Mittelkonsole, genaugenommen von der Schaltung (Handschalter). War damit in der Werkstatt, die haben wohl auch die Ursache gefunden > Schaltseilführung doch der Versuch es zu beheben war nicht 100% erfolgreich. Es knarzt immer noch gelegentlich obgleich es nicht mehr so stark auffällt.

Fazit:
Alles was ich bisher bei dem Fahrzeug an Mängeln entdeckt habe, wurde durch meinen Händler bzw. dessen Werkstatt problemlos und nahezu Perfekt behoben (ausnahme das Knarzen, war erst einmal dort deswegen).
Ich würde mal sagen, die Qualität ist absolut im grünen Bereich. Natürlich kann man argumentieren, dass man als Käufer ein makelloses Produkt erwarten darf und da geb ich euch recht ABER wir alle wissen, dass soetwas eben kaum möglich ist, nicht in dieser Dimension. Ein Auto besteht aus sovielen Komponenten, es gibt unzählige mechanische Belastungen und Wechselwirkungen etc. Fehler tauchen eben manchmal auf, egal wie vorsichtig und genau man ist. Was zählt ist für mich, wie ein Hersteller damit umgeht und ob er in der Lage ist, die Fehler zu beheben. Wenn das klappt ist die Qualität in Ordnung, ein einmaliger Fehler ist eben ein Fehler, ein generelles Problem welches man nicht gelöst bekommt zeugt von schlechter Qualität, sei es im Design, der Produktion oder beim Bau ...

Wer bisher immer Gebraucht/Jungwagen gekauft hat (so wie ich) der muss sich von der Illusion verabschieden, dass man direkt nach Übergabe in ein "perfektes" Auto steigt und losfährt denn da gibt es keinen Vorbesitzer der schon alle Wehwehchen beheben hat lassen ;-) Einen fehlerfreien, makellosen und perfekten Neuwagen wird man nur schwer finden.

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen