BEDI Reinigung? Ist das nötig?

VW Golf 6 Plus (1KP)

Hallo
Ich verfolge hier so einige Beiträge und habe heute einen gelesen, in dem es um Motorzusätze geht.
Dabei habe ich auch Antworten zum Beitrag gelesen in welchen die sogenannte Bedi Reinigung angesprochen wird.
Ich fahre jetzt seit ca. 45 Jahren Auto und bin immer wieder überrascht auf was man bei den neuen Fahrzeugen alles achten muß.
Ich habe dann mal geguggelt und mich etwas schlau gelesen.
Demnach soll eine Verkokung der Ventile nur bei Direkteinspritzern passieren und eine Bedi Reinigung sinnvoll sein.
Frage: Hat mein 1,2 TSI 105 PS auch eine solche Direkteinspritzung? Wenn ja ist so eine Reinigung im jeden Fall empfehlenswert und ab welchem Kilometerstand? (sie kostet ja je nach Ausführung -chemisch / mechanisch- bis 600 Euro) oder ist das Geldschneiderei und es genügt wenn man längere Strecken (ich fahre ab und an mal 400 km nach Frankfurt, ansonsten Kurzstecke) mit erhöhter Drehzahl den Motor "freipustet" wie man früher gesagt hat (zumindest war das immer ein Argument wenn meine Frau gesagt hat " fahr nicht so schnell"😉
Ich hoffe ich habe Euch jetzt nicht zuviel "zugetextet".

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 12. Oktober 2019 um 17:15:31 Uhr:



Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 12. Oktober 2019 um 17:07:17 Uhr:


].....] die in den Abgasen enthaltenden Partikel) keine Ablagerungen bilden kann ich so nicht unterschreiben.

Die im Abgas mitgerissenen Ölpartikel lagern sich ab! Was soll sonst noch in der Abgasrückführung enthalten sein, was sich ablagert?

Sorry, aber ich verstehe deine Aussage nicht......

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 12. Oktober 2019 um 17:15:31 Uhr:



Zitat:

Ich denke eher die Ablagerungen bei den TSI entstehen primär durch die Abgasrückführung (bei den Motorvarianten die das machen) weniger durch Öldämpfe.

Könnte es vielleicht sein das Du die Abgasrückführung mit einer Kurbelgehäuseentlüftung verwechselst?

90 weitere Antworten
90 Antworten

Ich habe auch nicht gesagt, dass das Addinol das beste Öl überhaupt ist. Ich nahm nur Stellung zu dem Fakt, dass es überall für TSI Empfohlen wird. Da sehe ich auch kein Problem, alle in dem Fall wichtigen Werte sind gut, es ist günstig und erhält deutsche Arbeitsplätze. Den Kalziumgehalt sehe ich im Gegensatz zu den normalen anderen Werten sogar als sehr hoch an. Ob das spürbar eine Verbesserung bringt, weiß wohl niemand. Genauso aber auch nicht ob man einen NOACK Unterschied von 10 zu 9 merkt... Was hälst du vom Aral HighTronic? Da sind alle Werte etwas besser, Kalzium jedoch deutlich weniger.

Ich würde zu einem vollsynthetischen Öl greifen. ROWE SYNTH RS 5w-40, niedrigere Verdampfungsneigung und stabileres Öl laut Analysen als das Addinol.
Wäre auch ein deutsches Öl. (-;
Preislich bei um 30€uro für 5 Liter kein teurer Kauf.
Oder sehr saubere GTL-Öle, wie von Shell.

Auf 15tkm gefahrene Langlauföle können aber mehr als gut mit den “alten“ Festintervallölen mithalten. Dort gibts auch Vollsynthetik oder hoher Anteil davon mit niedriger Verdampfungsneigung und natürlich geringer Sulfatasche. Ravenol und Mobil1 bzw. Mobil3000 als Bsp.

Das Addinol kommt bei vielen TSI-Fahrern gut an, hier gibt es sogar mehrere professionelle Analysen vom Öl, wobei ich keine Ahnung von den Werten habe. Was sagen die Spezialisten dazu?

https://oil-club.de/index.php?...

Das ist eine gute Analyse und auffällig gut zugleich.

Ähnliche Themen

Ach ja, die guten Öldiskussionen ...
Es ist und bleibt eine Glaubensfrage.

Zum Addinol SL 0540, ja es ist "nur" ein HydroCrack Öl, ja es hat gute Additive, Ja es ist günstig.

Wenn man nach dem Gedanken handelt "was nix kostet, ist auch nix" dann greift man nicht zum Addinol.

Wenn man sich mit der Fa Addinol beschäftigt und feststellt, was die für einen breiten Markt beliefern, welche Spezialöle dort für Gasturbinen, Industrie etc hergestellt werden, womöglich werden auch eigene Additive entwickelt und/oder hergestellt ... und das als deutsches Unternehmen mit Produktionsstätte in Deutschland.

Ich fahre das Addinol SL 0540 in meinem kleinen, leistungsgesteigerten TSI allerdings mit Wechselintervallen unter 10.000km und sehe da kostentechnisch und Öltechnisch kein Problem. Bisher rennt alles top.

Sonst greife ich mittlerweile zu Ravenol Produkten (RCS und VST)

Bezüglich der BEDI Reinigung, habe ich nun den BEDI Reiniger für Drosselklappe und Einlassbereich besorgt, werde das aber erst mal nicht bei laufendem Motor anwenden, sondern Ansaugkrümmer demontieren, Zyl je auf OT und die Verkokungen damit einweichen und je nach Platzbedarf mechanisch entfernen.

Den größten Ölunterschied beim TSI macht eh der Wechsel von w30 auf w40 und ein Wechselintervall früher als Longlife. Das Öl selbst ist dabei nicht sooo wichtig denke ich.

Zitat:

@Lenny84 schrieb am 18. Oktober 2019 um 09:11:46 Uhr:


Den größten Ölunterschied beim TSI macht eh der Wechsel von w30 auf w40 und ein Wechselintervall früher als Longlife. Das Öl selbst ist dabei nicht sooo wichtig denke ich.

Ich bin auch überzeugt das eher ein früher Wechsel wichtig ist, auch wegen der Steuerkette etc die Longlife Intervalle sind jedenfalls bei der Problematik nicht besonders hilfreich.

Bei meinen Motoren ist es so, das mein Motorenöl gar nicht mehr dunkel wird. Wenn ich es ablasse kann ich immer noch hindurch sehen und es ist dunkelbraun. Sowohl bei meinem kleinen 1.2 TSI, also auch am 2.0 TFSI ist der Ölwechsel ein Kinderspiel und geht fast von alleine.

Ich würde es allein auf die Wechselintervalle schieben. Auch die Langlauföle arbeiten hervorragend bis maximal 15tkm.

Das Grundproblem bei den Ketten-TSI ist die Longlife-Geschichte, bei der das Öl 30tkm oder 2 im Motor bleibt.

Ich wechsle alle 12 Monate bei unseren TSI-Motoren das Addinol 540, morgen wieder bei meinem Golf 6, nach knapp 8000km. Zuvor kippe ich noch "Lambda Öl Primer" ein, um eine Motorspülung zu machen. Das kippt man noch ins alte Öl und lässt den warmen Motor damit rund 10 Minuten im Stand laufen. Ich mache morgen mal ein Bild von der Suppe, die da raus kommt. Ob es wirklich was reinigt, weiß ich natürlich nicht, ich glaube halt dran. ;-)

Da ich das Öl in so kurzen Abständen erneuere ist es vorteilhaft, dass 5L inkl. Versand nur 24€ kosten. Ich denke aber, dass Liqui Moly und andere Produkte nicht viel teurer und schlechter sind!

Addinol wird in den Leuna-Werken hergestellt und der Name steht für "Additive in Öl".

Ich habe das Öl ja auch auf Addinol umgestellt bzw Festintervall. 15.000 muss ein Öl aber gut sein,Auch beim TSI. Sind ja fast schon 300V Werte, Wechsel unter 10.000km. :- ), aber lieber so als anders.

Bg

Zitat:

@Cabrioracer-Tr schrieb am 18. Oktober 2019 um 15:46:03 Uhr:


Das Grundproblem bei den Ketten-TSI ist die Longlife-Geschichte, bei der das Öl 30tkm oder 2 im Motor bleibt.

Das Grund Problem ist nicht das Öl, sondern wenn man nicht die aktuellste Generation des NWV's verbaut hat.

Mein TSI wird seit der Auslieferung mit LL3 Öl betrieben im 30tkm Intervall. Meine Kette wurde bei 104tkm auf Kulanz gegen den aktuellen Rep.Sstz gewechselt.
Aktuell hat er 208tkm runter, und das ganze mit LL3 Öl 😰. Und meine Kette ist mucksmäuschenstill 😉.
Meine Jährliche Fahrleistung liegt bei ca.30tkm.

Zitat:

@Cabrioracer-Tr schrieb am 9. Oktober 2019 um 19:22:42 Uhr:


Ich habe kürzlich ein Video über die Problematik beim 1,4er TSI gesehen (war es Redhead Zylinderkopftechnik?) und da wurde der ausgebaute Motor zerlegt und revidiert. Zum Einsatz kamen auch neue und etwas abgeänderte Kolben mit größeren Ölabstreifringen.

Ich denke, wer die Verkokung komplett entfernen will, kommt um eine Zerlegung des Motors nicht herum. Aber ob sich das noch bei einem 10 Jahren alten Golf Highline noch lohnt? Evtl. nur, wenn man die Arbeit selbst machen kann.

Verkokungen bekommt man auch so 100Prozentig entfernt ohne alle zu demontieren??

Zitat:

@DD-Performance schrieb am 23. Oktober 2019 um 21:57:07 Uhr:



Zitat:

[

Verkokungen bekommt man auch so 100Prozentig entfernt ohne alle zu demontieren??

Ist das eine Frage? Ich denke, wenn man die Ventile und die Ansaugung am TSI richtig säubern will, muss der Kopf runter und die Ventile ausgebaut werden.

Wenn die Ansaugbrücke vorne am Motor sitzt, kommt man da noch gut mit dem Nussschalen-Granulat hin, aber beim 160PS-TSI z.B. sitzt die Ansaugung hinten im Motorraum, da wird das ganze schon umständlicher.

Ich möchte das Thema nochmal aufgreifen auch wenn der Thread schon älter ist:

Ab wie viel Km macht so eine BEDI Reinigung bei einem 1,5 T(F)SI Motor Sinn wenn man diesen lange leben lassen will?
Es scheiden sich die Geister, die einen sagen besser bei 60.000, andere ab 100.000 und noch andere, erst wenn du Probleme hast. Was stimmt nun? Noch brauche ich mit mit meinen 40tsd noch keine Sorgen machen, aber würde schon gerne Rechtzeitig wissen, ab wann sowas Sinn macht. Mit 650€ ist so eine Reinigung auch nicht so teuer, wenn dies das Motorleben von den Kok(S) Motoren verlängert ;-) Meinungen, Erfahrungen?

Ich denke Sinnvoll ist bei Bedarf.
Pauschal kann man das nicht über die Km brechen. Am besten mit einer kleine Kamera über die Kerzenbohrung auf die geöffneten Ventile schauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen