Bedenken Kauf Elektroauto
Hallo Zuammen,
ich bin Anna, 29 Jahre alt, und am überlegen ob ich mir ein Elektroauto kaufen soll... Allerdings habe ich im Moment noch ein paar Bedenken dabei...
Aus Interesse würde ich gerne mal wissen, wo eure Bedenken beim Kauf eines E-Autos liegen.
Käme ein Kauf bei euch in Frage? Falls nein, was hält euch davon ab?
Danke schonmal für eure Antworten 🙂
Liebe Grüße!
Beste Antwort im Thema
definiere lieber DEINE Anforderungen an ein/Dein nächstes Auto!
wir wissen ja nicht, ob Du regelmäßig mit einem Pferdeanhänger quer durch Deutschland zu Turnieren fährst?
oder jeden Sommer einen 2.000 km-Marathon in Deine griechische oder sizilianische Heimat in kürzestmöglicher Zeit hinter Dich bringen willst?
179 Antworten
Zitat:
@Beulendoktor88 schrieb am 1. Dezember 2019 um 14:00:48 Uhr:
Ein E-Auto macht heute noch keinen Sinn. Sinn macht es nur wenn man dadurch Geld sparen kann (ist heute noch nicht der Fall ) oder ein Öko Fan ist. In Zukunft wird es sicherlich ein mögliche alternative sein, wenn die Gegebenheiten passen.
Man spart doch Geld.
Es gibt ganz ordentliche Zuschüsse vom Staat und 100km mit Strom ist auch günstiger als 100km mit Sprit.
Schau mal bei VW vorbei und frag nach Privatleasing von einem eGolf oder eUp. Ist nicht sehr teuer ;-)
Sparen tun meine Autos an der KFZSteuer dank 0 €für 10 Jahre, an der Wartung (eine Inspektion für 90€ habe ich mitgemacht) an Ersatzteilen - inkl. Bremsen bis jetzt 480€ in 7 Jahren / 100.000km und am TÜV mit 70€ ohne ASU. Zusatzausgaben ein Satz Winterräder 330€ und vier neue Sommerreifen 304€.
MfG
Michael
Zitat:
@Dave74 schrieb am 3. Dezember 2019 um 13:30:26 Uhr:
Zitat:
@Beulendoktor88 schrieb am 1. Dezember 2019 um 14:00:48 Uhr:
Ein E-Auto macht heute noch keinen Sinn. Sinn macht es nur wenn man dadurch Geld sparen kann (ist heute noch nicht der Fall ) oder ein Öko Fan ist. In Zukunft wird es sicherlich ein mögliche alternative sein, wenn die Gegebenheiten passen.Man spart doch Geld.
Es gibt ganz ordentliche Zuschüsse vom Staat und 100km mit Strom ist auch günstiger als 100km mit Sprit.
Schau mal bei VW vorbei und frag nach Privatleasing von einem eGolf oder eUp. Ist nicht sehr teuer ;-)
Für privat ist das leasing sehr teuer. VerscherbelT werden die in Gewerne. Und was bringen die Zuschüsse wenn das Auto am ende trotzdem fast das doppelte kostet? Dazu kommen noch die ganzen Umstände mit Laden, Ladepunkte, verschiedene Ladesysteme, verschiedene Ladeanbieter für die du eine Karte brauchst. Alles ist viel zu teuer, kompliziert und unflexibel. So kann sich eine Technologie nicht durchsetzen.
Zitat:
@Beulendoktor88 schrieb am 1. Dezember 2019 um 19:34:13 Uhr:
Zitat:
@camper0711 schrieb am 1. Dezember 2019 um 19:30:31 Uhr:
naja, darauf gibt es (mindestens) zwei mögliche Antworten ...
Ja und die wären?
1. "Anpassungen" bei der Mineralöl- jetzt eh schon Energiesteuer
2. Straßennutzungsgebühren, auch Maut genannt
Ähnliche Themen
Moin,
Bei Golf ist zumindest aktuell der E-Golf tatsächlich der am günstigsten für Private zu bekommende Golf.
Ich weiß zwar das exakte Datum nicht mehr - aber bzgl. Ladeinfrastruktur gibt es seit 2-5 Jahren einen zu erfüllenden Standard 😉 seitdem gebaute öffentlich zugängliche Ladepunkte (das sind über 70% mittlerweile) müssen den erfüllen, ergo sollten inkompatible Ladepunkte auasterben.
LG Kester
Zitat:
@Rotherbach schrieb am 3. Dezember 2019 um 14:58:48 Uhr:
Moin,Bei Golf ist zumindest aktuell der E-Golf tatsächlich der am günstigsten für Private zu bekommende Golf.
Ich weiß zwar das exakte Datum nicht mehr - aber bzgl. Ladeinfrastruktur gibt es seit 2-5 Jahren einen zu erfüllenden Standard 😉 seitdem gebaute öffentlich zugängliche Ladepunkte (das sind über 70% mittlerweile) müssen den erfüllen, ergo sollten inkompatible Ladepunkte auasterben.
LG Kester
Bleibt noch das Problem mit verschiedenen Karten zum laden. Und eben die Ladedauer. Es ist zurzeit noch eben umständlicher als mit dem Verbrenner. Das Auto soll das leben einfacher machen und nicht komplizierter
Moin,
Das es manchmal komplizierter ist - hatte ich ich schon auf der ersten Seite geschrieben.
Übrigens müssen öffentlich zugängliche Ladepunkte auch per Giro- und Kreditkarte nutzbar sein. Auch wenn ich kein wirklicher Fan des Vereins bin - aber beim RWE Verbund kannst du mit den dazugehörigen Karten - ohne eine Giro- oder Kreditkarte zu nutzen - mittlerweile an gut 25000 Ladepunkten in DE laden. Das ist nun nicht so schlecht 😉 Aber seit wann macht man das auch erst systematisch?!
In wirklich vielen Fällen reden wir da echt von Bequemlichkeitsüberlegungen und schlicht nicht auf dem Laufenden sein.
Ich habe letzten Sommer auf meinen zwei längeren Urlaubsfahrten mal gezielt drauf geachtet - ich bin mir Sicher das ich von zu Hause mit einem E-Auto bis in den Schwarzwald und bis an den Bodensee gekommen wäre. Sofern man beim Kauf nicht geizig war (oder das falsche Auto gekauft hat) wäre mit einem 11kWh Ladekabel auch kaum mehr Zeit ins Land gegangen, weil ich persönlich eh alle 250-300 km zwischen 20 und 40 Minuten Pause mache. Die Probleme nehmen quasi täglich ab.
Ob dies jetzt dazu führt in naher Zukunft auf E zu wechseln muss nun jeder schauen und überlegen. Mir persönlich würde es wahrscheinlich nur wenige Probleme machen und ich glaube, dass mein Fahrprofil abgesehen von meinen Spaßfahrten - für sicherlich 30-50% aller Pendler recht typisch ist.
LG Kester
Ja eben Bequemlichkeiten. Und das Auto trägt dazu bei. Es ist auch viel bequemer eine von 100 Tankstellen in der Stadt, die man nicht suchen muss, anzusteuern und einfach zu tanken. Den Preis sieht man auch gleich aus 100 Meter Entfernung. Man muss sich auch über nichts informieren und sich auf dem laufenden halten. Das ist was ich und bestimmt viele andere schätzen . Das ist bei E-Autos heute noch anders.
Moin,
Ernsthaft?!? Also ich kann dir OHNE nachzudenken im Umkreis von 20 km um meine Wohnung 14 Ladesäulen nennen. Im gleichen Umkreis komme ich auf etwa 20 Tankstellen - so dramatisch ist das also auch nicht. Der einzige Vorteil der noch wirklich valide ist - man braucht zum Tanken einfach länger. Während ich selbst an einer Rappelvollen Tankstelle mit bestenfalls 20-30 Minuten kalkulieren muss - muss ich an einer Ladestation mit mindestens 20 Minuten pro Fahrzeug kalkulieren.
Was du grad eher kultivierst ist Veränderungsbequemlichkeit und Unflexibilität - du willst dich nicht umgewöhnen. 😉 Wenn du wolltest wäre das bestimmt auch für dich heute schon möglich. Vielleicht nicht mit jedem Modell, aber durchaus durchführbar.
LG Kester
Zitat:
@Rotherbach schrieb am 3. Dezember 2019 um 16:07:07 Uhr:
Moin,Ernsthaft?!? Also ich kann dir OHNE nachzudenken im Umkreis von 20 km um meine Wohnung 14 Ladesäulen nennen. Im gleichen Umkreis komme ich auf etwa 20 Tankstellen - so dramatisch ist das also auch nicht. Der einzige Vorteil der noch wirklich valide ist - man braucht zum Tanken einfach länger. Während ich selbst an einer Rappelvollen Tankstelle mit bestenfalls 20-30 Minuten kalkulieren muss - muss ich an einer Ladestation mit mindestens 20 Minuten pro Fahrzeug kalkulieren.
Was du grad eher kultivierst ist Veränderungsbequemlichkeit und Unflexibilität - du willst dich nicht umgewöhnen. 😉 Wenn du wolltest wäre das bestimmt auch für dich heute schon möglich. Vielleicht nicht mit jedem Modell, aber durchaus durchführbar.
LG Kester
Was heißt für dich im Umkreis? Du kommst doch aus Hamm? Wo sind die 20 Ladesäulen? So viele haben wir nicht mal in der ganzen Stadt. Die nächste bei mir wäre gut 2 km entfernt. Bei VW Potthoff. Und Ladesäulen in Parkhäuser und kostenpflichtigen Parkplätzen sind für mich nicht offentlich zugänglich wie es gerne angegeben wird. Ob ich da laden kann? Ob die frei ist? Was mache ich eine Stunde bis das Fahrzeug geladen ist? Was mache ich wenn ich unterwegs bin? Ich tanke wie ich Grad lustig bin spontan in jeder Stadt und habe überhaupt noch nie daran gedacht wie und wo ich tanke und ob sie auch ein Diesel Zapfsäule haben und ob ich dafür extra eine Kundenkarte habe.
Moin,
Mindestens 3 in Bönen (1x am Bahnhof, 2 bei KiK), 2 in Rünthe beim Kaufland, 2 im Kleistforum, 2 bei Jahns in Herringen, 2 bei BMW Schmidt Hamm, 3x bei Potthoff, 1x am Hülsbusch, 2x auf der Ostwennemarstraße, 2x am Ökozentrum, 3x bei AS/ATU auf der Dortmunder Straße, 2x bei den Stadtwerken auf der Jurgen Graef Allee, 2x am Maxipark, 2x auf dem Santa Monica Platz, 2x bei technischen Rathaus, 2x auf der Siegenbeckerstraße, 2x bei V&N Kiffe, 4x bei Höffner, 6x Rasthof Rhynern, 1x im Parkhaus Klosterdrubbel, 2x bei Ostendorf, 6x bei Ikea Kamen, 2x Kamen Bahnhof, 3x Kamen bei ATU, 2x am Kamener Technopark, 2x BMW Schmidt/Werne, 6x Rüschkamp in Werne, 4x auf öffentlichen Parkplätzen in Werne, 2x auf der Friedrich Ebert Straße in Unna, 2x Procar BMW, 1x Schlüsseldienst Schlang/Unna, 2x auf der Sybil-Westendorp Straße, 1x am Verkehrsübungsplatz, 1x an der Peter Weiß Gesamtschule, 2x Bahnhof Unna, 2x Kreishaus Unna, 2x auf einem Parkplatz Heinrich Hertz Straße, 1x Tiefgarage Neumarkt, 2x am Katharinenhospital Unna, 1x Schmelzerstraße/Unna, 2x Kreissporthalle.
Dazu 18 Tesla Supercharger bei Connies Diner (wobei ich da nicht weiß, ob man die auch als nicht Teslafahrer nutzen kann).
Es sind also tatsächlich sogar mehr als ich so dachte ...einige sind allerdings nicht 24/7 verfügbar (aber auch Tankstellen haben Öffnungszeiten). Insofern ... Was ist das Problem?
Ja - du MUSST halt mehr drüber nachdenken - für den Rest gibt es Apps und das Internet. Bei z.B. GoingElectric kannst du bei allen angeschlossenen Säulen von zu Hause oder aus der Firma prüfen ob die Säule grad frei ist. Was du hier machst ist eine Rechtfertigung bauen, warum es DIR nicht passt. Wenn du WILLST - wäre das für dich auch kein Problem. Ich könnte z.B. 30 Minuten kostenfrei auf der Arbeit tanken - da sind die 15-25 km Strecke, die ich im Schnitt am Tag fahre umsonst geladen. Beim Ikea und Kaufland während des Einkaufens umsonst. Sprich - hier ist der Wille entscheidend ... Und sich entsprechend zu informieren.
LG Kester
Und wenn man einen festen Stellplatz hat kann man mit dem Vermieter reden ob da nicht eine Ladesäule hinpassen würde. Bei Eigentum ist das auf jeden Fall möglich. Mittlerweile darf es selbst bei Eigentümergemeinschaften nicht ohne weiteres untersagt werden.
Und man läd das E-Auto halt nicht wenn der "Tank" leer ist, sondern bei jeder Gelegenheit Die 2 mal im Jahr, die man als Durchschnittsautofahrer mal 300 oder mehr km am Stück fährt muß man eben etwas besser planen.
Zitat:
Und wenn man einen festen Stellplatz hat kann man mit dem Vermieter reden ob da nicht eine Ladesäule hinpassen würde. Bei Eigentum ist das auf jeden Fall möglich. Mtitlerweile darf es selbst bei Eigentümergemeinschaften nicht ohne weiteres untersagt werden.
Sicher, das das für Eigentümergemeinschaften schon geändert wurde?
das weiß ich aus eigner Erfahrung.
Es kann nicht so ohne weiteres untersagt werden.
Ein einfaches Nein, ich will das nicht, reicht nicht mehr.
@Stephan: Woher genau kommt denn diese Info??
Ich kenne lediglich den Kenntnisstand, dass die Regierung über die dann zu ändernden Gesetze diskussiert...
Und wenn Sie es dann beschließen sollten, müsste diese Änderung noch einige Hürden nehmen...; insofern halte ich das eher für ein "Hören-Sagen"...