Bearbeitete Zylinderköpfe, Ansaugbrücken, LMM, Abgaskrümmer (BILDERTHREAD mit Tips & Hintergründen)
Willkommen zu einer weiteren Folge aus der hier auf MT beliebten Serie
"Zeigen sie her euren malochten Tsilindaköppen!" 😁
Zur Kopfbearbeitung gibt es im Netz und auch in diesem Forum viele Anleitungen. Leider fehlen immer wieder Bilder, da diese per rapidshare oder directupload hochgeladen und nach nur wenigen Monaten von Server genommen wurden.
Wer also noch Bilder von seinen eigenen bearbeiteten Teilen hat, möge sie (vielleicht mit ein paar begleitenden Worten) hier einstellen. Das gilt natürlich auch für die Teile, die man hat bearbeiten lassen oder gleich fertig bearbeitet gekauft hat. Sicherlich kann das so gesammelte Material der einen oder anderen verzweifelten Seele (Reno) Linderung (und hoffentlich auch ein wenig Erleuchtung) auf ihrem Weg mit dem Dremel durch die dunklen Kanäle des Zylinderkopfes oder der einen oder anderen zu engen Ansaugbrücke verschaffen.
Im übrigen sei auf den Erfahrungsthread zum Thema Mototuning verwiesen, auf dem sich bisher für meinen Geschmack viel zu wenig Teilnehmer eingetragen haben (manchmal komme ich mir hier vor wie auf einem Seminar von Klosterschülern 😠)
http://www.motor-talk.de/.../...ch-wirklich-gebracht-t2242892.html?...
Zu meinem 16V-Kopf:
Seriennummer: 051 103 373
Der Kopf war Reservekopf eines Rennwagens. Der Originalmotor war in dem bis zum letzten Rennen 2000/2001 in der deutschen Begrennmeisterschaft führenden Scirocco verbaut. Der Fahrer konnte wegen eines Unfalls in diesem Rennen die Meisterschaft nicht beenden (dafür leider aber seine rennsportliche Karriere 🙁 ) Der Motor wurde anschliessend verkauft und wanderte in einen Golf 1. Nach einem Motorschaden wurde der Motor nach dem Vorbild des ersten komplett neu aufgebaut. Der Kopf wurde von Bernd Henn (einem wohl in der Szene damals bekannten Hinterhoftuner aus dem Saarland, der die Motoren für fast die ganze Ralleyszene zu einem vernünftigen Preis gemacht haben soll) nach dem Vorbild des Originalkopfes komplett wiederhergestellt. Dieser Motor hatte mit einer Weber Alpha Renneinspritzung und einem EVI-frei programiertem Steuergerät auch 226 PS gehabt.
Der Kopf soll nur um das nötigste geplant worden sein, so daß ein einstellbares Nockenwellrad wohl nicht gebraucht wird.
Die Ventile wurden nur poliert und sind im übrigen original.
Die Ventilführungen wurden nicht gekürzt, allenfalls ein wenig schlanker gemacht.
Der Auslaß wurde auf 41 mm geweitet (Serie wohl 38 mm)
Der Einlaß hat an der breitesten Stelle 54 (53) mm x 35 mm Durchmesser.
Die Kanäle wurden bis kurz vor die Ventilsitze bearbeitet.
Die Ventilsitze selbst wurden nicht weiter bearbeitet.
Laut Auskunft von SLS soll ein maximal bearbeiteter Zylinderkopf beim 16V 20 PS bringen. (Mit der Hälfte wäre ich mehr als zufrieden 🙂 )
Die Seriendichtungen passen bei einer solchen Bearbeitung natürlich nicht mehr. Der Verkäufer hatte mir freundlicher Weise gleich noch eine bereits bearbeitete Dichtung von VW für die Ansaugbrücke mit dazugelegt. Die Abgaskrümmerdichtung ist aus Kupfer und wird gefertigt von Dr. Schrick. Kosteten knapp 40 €, also eigentlich auch nicht mehr als die Originaldichtungen, wenn man sie einzeln kauft. Das Wegfräsen des inneren Metallringes der Originaldichtung wäre auch eine Möglichkeit gewesen, doch wäre diese dann wohl nach wenigen tausend km durchgebrannt.
Gefahren werden soll der Motor mit Seriennockenwellen + Hartmann-Fächerkrümmer.
Threads zum Thema Einstellung und Abstimmung, die noch aus gegebenen Anlaß ergänzt werden gibts hier:
http://www.motor-talk.de/.../...ennocken-einstellung-t2326311.html?...
http://www.wolfsburg-edition.info/.../index.php?...
Ersteigert habe ich den Kopf bei ebay zu 281 €.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Vielleicht bearbeiten die Bergrenner ihre Motoren nicht so stark, weil einfach das Budget dazu fehlt? Viele Teilnehmer nutzen ihre Wagen auch im Alltag, manche halt nur zum Rennen.
Ich bin oft bei dem jährlichen Bergrennen in Fell bei Trier und kann dort die verschiedensten Renner sehen: Polos mit gemachten Motoren, originale BMW M3 (E36), Lancia Delta Integrale mit Allrad, Abarth-Fiat, Cossworth-Sierras, Formel Rennwagen und z.B. eine spezielle Klasse nur für VW Käfer mit ordentlich Dampf. Deren Drehzahlen sind aber auf 7000Upm begrenzt (Reglement).
Ich denke, ein kurzes Getriebe ist am Berg mindestens so wichtig, wie die passende Motorcharakteristik.
Kopfbearbeitung hin oder her: kann man davon ausgehen, dass die Lebensdauer eines Kopfes proportional sinkt, je mehr man bearbeitet und den Motor ausreizt?
66 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von websifus
Zu meinem 16V-Kopf:Die Ventilführungen wurden nicht gekürzt, allenfalls ein wenig schlanker gemacht.
Der Auslaß wurde auf 41 mm geweitet (Serie wohl 38 mm)
Der Einlaß hat an der breitesten Stelle 54 (53) mm x 35 mm Durchmesser.
Die Kanäle wurden bis kurz vor die Ventilsitze bearbeitet.
Die Ventilsitze selbst wurden nicht weiter bearbeitet.Laut Auskunft von SLS soll ein maximal bearbeiteter Zylinderkopf beim 16V 20 PS bringen. (Mit der Hälfte wäre ich mehr als zufrieden 🙂 )
du hast glaub noch keinen richtig bearbeiteten 16v kopf gesehen!?
da solltest dir mal einen von Hartmann anschauen - da is der auf deinen bildern nicht mit zu vergleichen.
und die 'angefressenen' ventilführungen verweisen auch nicht gerade auf professionelle arbeit ^^
Auf der Seite kann man sehen wie das aussehen sollte
Zitat:
Original geschrieben von Ron27
Auf der Seite kann man sehen wie das aussehen sollte
ja, in der tat. die köpfe von dem menschen (rene, glaub ich heisst er) sind echt der wahnsinn. preis passt auch. es gibt dazu auch einen sehr sehr geilen thread im golf1.info-forum. da sind noch mehr bilder von ihm drin...
da der nicht allzu weit weg von mir seine firma hat, werd ich den wohl mal heimsuchen, die naechste zeit 🙂
Würde ich auch sagen,bei ner Kopfbearbeitung macht ich immer die Führungen raus(natürlich auch neue wieder rein) aber soll jeder machen wie er will. 😕
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Turbomichi80
Würde ich auch sagen,bei ner Kopfbearbeitung macht ich immer die Führungen raus(natürlich auch neue wieder rein) aber soll jeder machen wie er will. 😕
Ja schon, und fräst du danach die Ventilsitze neu?
Grüße
reno
Ja, die Ventilführungen sehen übel aus... Allerdings scheiden sich sich gerade bei der Vorgehensweise bei den Führungen die Geister... Manche empfehlen, sie komplett zu kürzen, andere behalten die Länge bei, nehmen aber Material weg, bis die Führungen eine Kegelform haben und wieder andere lassen sie komplett unbearbeitet...
Alles wohl eine Frage des Kompromisses zwischen Leistung und Haltbarkeit.
Hatte vor vier Jahren (😰) einen Thread zu einem meiner Zylinderköpfe am laufen, allerdings habe ich gerade gesehen, dass die Bilder nicht mehr funzen...
also optimal ist des halt schon wie der die köpfe macht der problem wo halt immer ist des ventil ansich ist halt immer weng im weg aber da kann man nichts machn sonst würds ja net halten
Zitat:
Original geschrieben von Turbomichi80
Na klar fräse ich die Sitze nach.
Ich arbeite zufällig in der Instandsetzung😁
Ja gut gut - da liegt der Hund begraben. Mach das mal ohne Werkzeug oder so... schlecht, gelle?
Fräst ihr das mit nem Handfräser nach oder mit ner Maschine?
Grüße
reno
Maschine.
Aber zu Hause hab ich auch das ganze Zeug und da ist da alles noch Handarbeit.
So hab ich das damals auch gelernt. geht genauso,teilweise noch besser 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Turbomichi80
Maschine.
Aber zu Hause hab ich auch das ganze Zeug und da ist da alles noch Handarbeit.
So hab ich das damals auch gelernt. geht genauso,teilweise noch besser 🙂
So nen Fräser kostet sicher auch einiges, oder?
Weil nächstes Jahr irgendwann würde ich das Ganze vielleicht auch angehen 🙂
Grüße und danke
reno
Hier mal der thread im golf1.info-forum:
http://www.golf1.info/.../thread.php?...
isses echt wert, sich ALLES durchzulesen und anzuschauen.
nu so 2 Scheine kannste schon hin legen,außerdem brauchste noch Reibahlen,weil die Führungen nach dem einpressen nicht mehr maßhaltig sind...😉
Zitat:
Original geschrieben von Turbomichi80
nu so 2 Scheine kannste schon hin legen,außerdem brauchste noch Reibahlen,weil die Führungen nach dem einpressen nicht mehr maßhaltig sind...😉
2 Scheine? 2 Hunnis?
Reibalhlen kein Prob, da kenne ich einen der mir mal hier und da die H7 ausleiht 🙂
Grüße und danke
reno