Bearbeitete Zylinderköpfe, Ansaugbrücken, LMM, Abgaskrümmer (BILDERTHREAD mit Tips & Hintergründen)

VW Golf 1 (17, 155)

Willkommen zu einer weiteren Folge aus der hier auf MT beliebten Serie

"Zeigen sie her euren malochten Tsilindaköppen!" 😁

Zur Kopfbearbeitung gibt es im Netz und auch in diesem Forum viele Anleitungen. Leider fehlen immer wieder Bilder, da diese per rapidshare oder directupload hochgeladen und nach nur wenigen Monaten von Server genommen wurden.

Wer also noch Bilder von seinen eigenen bearbeiteten Teilen hat, möge sie (vielleicht mit ein paar begleitenden Worten) hier einstellen. Das gilt natürlich auch für die Teile, die man hat bearbeiten lassen oder gleich fertig bearbeitet gekauft hat. Sicherlich kann das so gesammelte Material der einen oder anderen verzweifelten Seele (Reno) Linderung (und hoffentlich auch ein wenig Erleuchtung) auf ihrem Weg mit dem Dremel durch die dunklen Kanäle des Zylinderkopfes oder der einen oder anderen zu engen Ansaugbrücke verschaffen.

Im übrigen sei auf den Erfahrungsthread zum Thema Mototuning verwiesen, auf dem sich bisher für meinen Geschmack viel zu wenig Teilnehmer eingetragen haben (manchmal komme ich mir hier vor wie auf einem Seminar von Klosterschülern 😠)

http://www.motor-talk.de/.../...ch-wirklich-gebracht-t2242892.html?...

Zu meinem 16V-Kopf:

Seriennummer: 051 103 373

Der Kopf war Reservekopf eines Rennwagens. Der Originalmotor war in dem bis zum letzten Rennen 2000/2001 in der deutschen Begrennmeisterschaft führenden Scirocco verbaut. Der Fahrer konnte wegen eines Unfalls in diesem Rennen die Meisterschaft nicht beenden (dafür leider aber seine rennsportliche Karriere 🙁 ) Der Motor wurde anschliessend verkauft und wanderte in einen Golf 1. Nach einem Motorschaden wurde der Motor nach dem Vorbild des ersten komplett neu aufgebaut. Der Kopf wurde von Bernd Henn (einem wohl in der Szene damals bekannten Hinterhoftuner aus dem Saarland, der die Motoren für fast die ganze Ralleyszene zu einem vernünftigen Preis gemacht haben soll) nach dem Vorbild des Originalkopfes komplett wiederhergestellt. Dieser Motor hatte mit einer Weber Alpha Renneinspritzung und einem EVI-frei programiertem Steuergerät auch 226 PS gehabt.

Der Kopf soll nur um das nötigste geplant worden sein, so daß ein einstellbares Nockenwellrad wohl nicht gebraucht wird.
Die Ventile wurden nur poliert und sind im übrigen original.
Die Ventilführungen wurden nicht gekürzt, allenfalls ein wenig schlanker gemacht.
Der Auslaß wurde auf 41 mm geweitet (Serie wohl 38 mm)
Der Einlaß hat an der breitesten Stelle 54 (53) mm x 35 mm Durchmesser.
Die Kanäle wurden bis kurz vor die Ventilsitze bearbeitet.
Die Ventilsitze selbst wurden nicht weiter bearbeitet.

Laut Auskunft von SLS soll ein maximal bearbeiteter Zylinderkopf beim 16V 20 PS bringen. (Mit der Hälfte wäre ich mehr als zufrieden 🙂 )

Die Seriendichtungen passen bei einer solchen Bearbeitung natürlich nicht mehr. Der Verkäufer hatte mir freundlicher Weise gleich noch eine bereits bearbeitete Dichtung von VW für die Ansaugbrücke mit dazugelegt. Die Abgaskrümmerdichtung ist aus Kupfer und wird gefertigt von Dr. Schrick. Kosteten knapp 40 €, also eigentlich auch nicht mehr als die Originaldichtungen, wenn man sie einzeln kauft. Das Wegfräsen des inneren Metallringes der Originaldichtung wäre auch eine Möglichkeit gewesen, doch wäre diese dann wohl nach wenigen tausend km durchgebrannt.

Gefahren werden soll der Motor mit Seriennockenwellen + Hartmann-Fächerkrümmer.

Threads zum Thema Einstellung und Abstimmung, die noch aus gegebenen Anlaß ergänzt werden gibts hier:
http://www.motor-talk.de/.../...ennocken-einstellung-t2326311.html?...
http://www.wolfsburg-edition.info/.../index.php?...

Ersteigert habe ich den Kopf bei ebay zu 281 €.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Vielleicht bearbeiten die Bergrenner ihre Motoren nicht so stark, weil einfach das Budget dazu fehlt? Viele Teilnehmer nutzen ihre Wagen auch im Alltag, manche halt nur zum Rennen.

Ich bin oft bei dem jährlichen Bergrennen in Fell bei Trier und kann dort die verschiedensten Renner sehen: Polos mit gemachten Motoren, originale BMW M3 (E36), Lancia Delta Integrale mit Allrad, Abarth-Fiat, Cossworth-Sierras, Formel Rennwagen und z.B. eine spezielle Klasse nur für VW Käfer mit ordentlich Dampf. Deren Drehzahlen sind aber auf 7000Upm begrenzt (Reglement).

Ich denke, ein kurzes Getriebe ist am Berg mindestens so wichtig, wie die passende Motorcharakteristik.

Kopfbearbeitung hin oder her: kann man davon ausgehen, dass die Lebensdauer eines Kopfes proportional sinkt, je mehr man bearbeitet und den Motor ausreizt?

66 weitere Antworten
66 Antworten

... weitere Bilder:

Der Zylinderkopf wie er derzeit bei meinem G60 verbaut ist:

http://gallery.veedubclub.com/v/kopfv2/

Die Bearbeitung wurde von einem Mitglied des Forums durchgeführt.

Hallo Websifus!

Vielen Dank für diesen schönen Thread - sicher wird er meiner Seele auf den Richtigen weg helfen, um nicht in die Fluten der Ewigen Verdamniss zu geraten (Die Dunkelheit der Kanäle setzt mir schon zu!).

Die Maße sind super - dennoch bleibt eine Frage offen: Kannst du irgendwie die Maße ermitteln, die die Kanäle kurz vor der Führung haben?

Sprich dort, wo der Kanal Richtung Brennraum einknickt?

Somit hat man dann ja 2 Referenzpunkte, an die man sich halten kann - dazwischen dann einfach schön gleichmäßig der Übergang - und alles sollte passen.

Grüße und vielen Dank

Reno

Hier wird es schwierig, um nicht zu sagen unmöglich. Zollstock und Schiebelehre passen nicht, ein Ikea-Maßband von 1 m Länge zusammengeknäult ...

Hab mal die Plastikfassung mit Wandhaken eines Besenstiels rein gehalten, komme damit bis auf etwa halben Weg zwischen Mittelsteg und Krümmung runter zu den Ventilen; hat 26 mm Durchmesser. Das ist natürlich alles nichts. Entweder alles mit viel Gefühl und sinnlichen Fingern, ehr wie ein Künstler, oder doch besser Fließbank oder Profituner.

Meine Bilder haben übrigens eine sehr hohe Auflösung. Wenn du die runterlädst, kannst du die in einem Bildbetrachter sicherlich gut vergrößern. Eine Idee wäre dann noch, selber mit Pythagoras und Euklid die Werte rauszurechnen, da ja Eingangsbreite bekannt ist und der Abstand Eingang zu den Ventilführungen derselbe bleibt.
Auch wäre es noch eine Möglichkeit, das Photo mit in die Uni zu nehmen und sich mal an den Lehrstühlen nachzufragen, ob es nicht irgendwo ein CAAD-Programm gibt, die dir aus den Photos und den bekannten Koordinaten ein 3D-Modell mit allen Werten errechnet 😉 - haben die bestimmt und in der Praxis brauchst du so was nachher sowieso (wäre vielleicht auch mal eine Gelegenheit, sich wieder in der Uni blicken zu lassen 😁)

Gruß und weiterhin viel Glück!

Ähnliche Themen

naja als industriemechaniker weis ich das es dafür auch so alte schule messgeräte gibt mit dem mann einen innendurchmesser ermitteln kann der so nicht gerade toll mit messschieber zu erreichen ist

wäre echt intressant wieweit man des aufweiten kann sollte das des dann auch optimal was bringt am besten wäre halt dann des ganze noch auf ner 5axen fräsmaschine zu machn aber des kostet halt dann auch ordentlich geld also grobe maße und dremel 😁 und ne menge geduld und paar teure aufsätze hatte da damals in der arbeit spezielle für alu da hats die scheisse nur so weggehaun und dann natürlich welche zum pliern aber die sind mittlerweile nicht mehr zu gebrauchen müsst ich mir mal welche bestellen 🙁 aber die sind so teuer 🙁

Grüße dich!

Lasse mich da jeden Tag blicken - schreibe auch ab und an von dort hier rein, wenn Pause ist etc pp.

😁

Also das mit dem Besenstiel, betrifft das den Einlass oder den Auslass?

3D CAD-Programm ist schon auf meinem Rechner und ich kanns auch EINIGERMAßEN bedienen - Da die Kanäle aber eher Oval sind als wie rund, wirds unangenehm.

Ich glaube ich muss zusehen, dass ich auf eine leichte Trichterform oder sowas in der Art komme, da liege ich dann sicherlich nicht falsch, denke ich.

Grüße und Danke
reno

was dazu auch intressant ist ist diese seite hier

http://www.20v-sauger-tuning.de/

da wird zur kopfbearbeitung auch schön bebildert beschrieben

Zitat:

Original geschrieben von quer-treiber87


naja als industriemechaniker weis ich das es dafür auch so alte schule messgeräte gibt mit dem mann einen innendurchmesser ermitteln kann der so nicht gerade toll mit messschieber zu erreichen ist

wäre echt intressant wieweit man des aufweiten kann sollte das des dann auch optimal was bringt am besten wäre halt dann des ganze noch auf ner 5axen fräsmaschine zu machn aber des kostet halt dann auch ordentlich geld also grobe maße und dremel 😁 und ne menge geduld und paar teure aufsätze hatte da damals in der arbeit spezielle für alu da hats die scheisse nur so weggehaun und dann natürlich welche zum pliern aber die sind mittlerweile nicht mehr zu gebrauchen müsst ich mir mal welche bestellen 🙁 aber die sind so teuer 🙁

Also so HM-Frässtifte in aller Art kann ich dir für +/- 30€ /Stück klar machen.

Kosten normal ca. 80€ einer - ich kennen jemanden der jemanden kennt blah blah.

Kann ich in allen Formen besorgen, alle Größen usw.

Ahhh das schreibe ich in die Signatur rein *g*.

Mir mangelts auch an Polierzeugs, die Fächerschleifer radierts einfach total weg, und schweineteuer sind se auch.

Grüße

Reno

hab dir mal ne pn geschick kling schon mal intressant aber die wo ich möchte sind warscheinlich auch wieder teurer

wie sieht es den aus mit dem eigenbau von fächerkrümmern das geht ja noch da kenn ich mich schon bischen aus

aber wie sieht es mit ansaugbrücken aus kürzere usw sind ja für drehsaun besser

bzw der bau von einzeldrosseln was ist dabei zu beachten

Besenstiel beide Seiten - im Einlaß tiefer als im Auslaß (diese Frage war doch bitteschön nicht dein Ernst ! 😁 )

Soderle,

Grade nochmal Bilder angeschaut.

Wenn ich ehrlich bin, sieht der Kopf NICHT derart extrem aus - auch die Stege zw. den Kanälen sind dicker.

Liegt das da dran dass es nen 051 er ist? Aber die Maße sind schomal gut, vielen Dank!

Man muss Plastilindingsbums abchecken 🙂

@ querheizer

Hast PN, mach ma ICQ auf.

Danke Grüße
reno

Soderle,

habe meinen Kopf erstmal sauber gemacht, damit der zum Planen kann, mein Bekannter wartet schon drauf. Fertig bearbeitet wird danach.

Sehr interessant wie viel Späne entstehen, obwohl man an den Kanälen noch nicht soooo viel sieht, wie ich finde.

Irgendwie macht das ja Spaß - andererseits ists auch recht ätzend, weil man sich die ganze Zeit total konzentrieren muss

@websifus:

Ohne die Bilder von dir gesehen zu haben ist mir auch aufgefallen, dass der Bereich nach den Auslasssitzring total verunstaltet ist bei den Köpfen.

Der läuft konisch zu, mit nem Hubbel vor der Führung... totaler Blödsinn. Habe da nicht ganz so arg ausgarbeitet wie an deinem, habe ein wenig Bammel, aber auf jeden Fall geglättet. Davon abgesehen ist der Guss an der Stelle total wellig/unregelmäßig.

Dann ist die Kante wo der Kanal geknickt wird, Richtung Krümmer am Auslass zw Sitzring und eben der Krümmung (ihr wisst was ich meine) total scharfkantig wenn man mit dem Finger drüber fährt. Habe da auch ewig mitm Fächerschleifer rumgemacht, ohne großen Erfolg. Wie willste da reinkommen?

Freue mich auf weitere Resonanz

Grüße
reno

P.s Mache mal Bilder von teilweise bearbeiteten Kopf

Zitat:

Original geschrieben von RenoRulez2


@websifus:

Ohne die Bilder von dir gesehen zu haben ist mir auch aufgefallen, dass der Bereich nach den Auslasssitzring total verunstaltet ist bei den Köpfen.

Der läuft konisch zu, mit nem Hubbel vor der Führung... totaler Blödsinn. Habe da nicht ganz so arg ausgarbeitet wie an deinem, habe ein wenig Bammel, aber auf jeden Fall geglättet. Davon abgesehen ist der Guss an der Stelle total wellig/unregelmäßig.

Dann ist die Kante wo der Kanal geknickt wird, Richtung Krümmer am Auslass zw Sitzring und eben der Krümmung (ihr wisst was ich meine) total scharfkantig wenn man mit dem Finger drüber fährt. Habe da auch ewig mitm Fächerschleifer rumgemacht, ohne großen Erfolg. Wie willste da reinkommen?

Ist mir auch aufgefallen...

ganz ehrlich ich hätte keine 280€ für den Kopf bezahlt. Das sieht so aus als ob der einfach mit nem Fächerschleifer geglättet worden ist und an den Ventilführungen hatta keinen Bock mehr gehabt bzw. das falsche Equipment, definitiv keine Profiarbeit.

Desweiteren sollte der Mittelsteg deutlich spitzer/schärfer ausgearbeitet werden/sein...

Entweder schleife/fräse ich die Gnubbel um die VF nur strömungsgünstig ab oder aber man macht es richtig:
Führungen auspressen und den Gnubbel ausbohren auf ner großen Ständerbohrmaschine, glätten und neue Führungen rein.

Alles andere ist suboptimal und Pfusch!

Nein, nicht falsch verstehen!

Ich meinte doch keineswegs dass websifus sein Kopf Fusch ist, sondern die Sache von VW mit dem Guss!

Ja auspressen war eben nicht bei mir - die Sitzringe nachfräsen und so, da fehlts Werkzeug.

Gegeht schon mit HM Fräser - dauert halt ewig und stresst.

Grüße
reno

Deine Antwort
Ähnliche Themen