Ansaugbrücke bearbeiten???
Hallo alle zusammen,
ich möchte meine Ansaugbrücke ( NZ Motor ) selbst bearbeiten und habe zum Teil damit angefangen, komme aber nicht so richtig vorwärts.
Wie ist das eigentlich mit dem Krümmer, lohnt es sich den auch ein wenig zu schleifen ( von innen versteht sich )?
Kann mir Jemand ein paar Tipps geben oder mir irgenwie weiter helfen?
Danke im vorab.
Ähnliche Themen
57 Antworten
besorg dir einfach ne 3f brücke. die hat serienmäßig nen größeren querschnitt
wenn du es selber versuchst, brauchst du eine messuhr mit einem speziellen werkzeug. so einfach geht das nicht. wie nicolas schon sagte, nimm die 3F-Brücke und den abgaskrümmer vom G40(MBK PY).
Hey,
na endlich jemand mit NZ-Motor!
Hast Du mal die (neue) Dichtung zum ZK auf die Brücke gelegt?
Ist sie dort in vollem Querschnitt freigegeben?
Oder steht (so ist es beim MH) dort sehr viel Material?
und wennst willst das das ganze nachhaltig was bringt dann polierst du die Brücke inen auf Hochglanz und lässt sie dann verchromen dann hast due alle vermeidbaren Luftverwirbelungen beseitigt!
Zitat:
Original geschrieben von Matthias_VER
na endlich jemand mit NZ-Motor!
hö? hier sind mindestens 10 leute die einen NZ fahren!
Zitat:
Original geschrieben von .golfschrauber.
hö? hier sind mindestens 10 leute die einen NZ fahren!
ach das sind noch mehr... die trauen sich nur nicht es zuzugeben...😁
Zitat:
Original geschrieben von •Nicolas•
ach das sind noch mehr... die trauen sich nur nicht es zuzugeben...😁
Ja ich, der ist aber schon auf 90PS getunt. Mit Mono-Jet usw...
haha, ein eigentor. möglich isses aber. 😁😁
der 1,3er AAV hat auch die Mono-Jet 😛
Zitat:
Original geschrieben von Stefan7777
Ja ich, der ist aber schon auf 90PS getunt. Mit Mono-Jet usw...
dann wärst du bestimmt der erste, der von mpi auf zentraleinspritzer umrüstet um leistung zu bekommen...😁😉
Wer es glaubt wird selig
genau,
wer baut schon aus einen Fire And Ice den RP aus und einen bearbeiteten NZ ein !
Das hätten mir jetzt sowieso nur Japsen geglaubt 😁 😁 😁
Ich habe mir eine 3F Ansaugbrücke geholt und die möchte ich jetzt bearbeiten bzw. innen schleifen, polieren.
Aber wie komme ich in die hintersten Ecken der Brücke bzw. des Krümmers ( G40 ) das war eigentlich meine Frage.
Gibts da Spezialwerkzeug oder wie machen das die Profis?
Und was meinst du mit Messuhr und was ist das für`n spezielles Werkzeug Golfschrauber?
Hi Jungs,
das hier einige NZ fahren, weiss ich doch !!!
Aber das einer endlich mal anfängt, was zu machen, das ist doch neu.
Schliesslich gibt es hier genügend, die gleich einschüchternd los legen.
Wundert mich ohnehin, das die sich hier noch nicht gemeldet haben und ihren (bissigen) Kommentar abgelassen haben.
Mit der Messuhr: ich war mal bei einem professionellen Tuner und habe dort einen Motor abgeholt, war allerdings ein Motorradmotor. Die haben dort auch Kopfbearbeitung gemacht. Die hatten einen speziellen Prüfstand, an dem eine (Unter)-Druckmessung gemacht wurde, um die Strömungsverhältnisse zu messen und diese möglich synchron zu gestalten. Bei der Brücke gibt es aber ohnehin das Problem, das sie stark unterschiediche Wege hat (die äusseren Zylinder haben ja viel längere Wege).
Im Prinzip ist aber immer eine Glättung der Ränder anzustreben und ein durchgehender Durchmesser, kein Wellrohr.
@crazy_golf hä??? wieso willst du die 3F-Brücke bearbeiten?????? der durchmesser der kanäle ist schon mehr als ausreichend. den G40 krümmer würde ich auch so lassen wie er ist!! mach dir lieber sorgen um die öltemperatur die du später haben wirst!
Solange die Ventile gleich klein bleiben, bringt die grösste Brücke nix. Polieren würd ich ohne Fließbank garnicht wagen. Im schlimmsten Falle versaust du dir alles. Die Strömungsverluste im Bereich turbulenter und laminarer Strömung (da willst du ja hin) sind 5fach so groß wie die turbulente!!!!! Wenn du es nicht 100% machst dann kann das in die Hose gehen. Solltest du es perfekt machen, wieviel erhoffst du dir???? 0.2PS????
Was bringts wenn der Kopf nicht bearbeitet ist??? Garnix....
Ein Haufen Arbeit für Nothing.......