Batterysymbol: Generator gestört, was nun?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Guten Morgen,

gerade auf dem Weg zur Arbeit hat bei mir im KI das rote Batteriesymbol aufgeleuchtet. Zuerst dachte ich an einen geringen Ladestand, da ich gestern einige Akkus am Auto geladen hatte. Die Bedienungsanleitung sagt aber Generator gestört. Konnte die Bordnetzspannung gerade mit meinem Ladegerät messen. 12V bei laufendem Motor, 12,2V bei Motor aus. Mit Generator sollte die Spannung ja bei 13-14V liegen?

Viel mehr versuchen wollte ich nicht, weil ich zum Heimfahren zumindest noch die Karre anbekommen möchte.
Was könnte die Ursache sein, abgesehen von einer defekten Lichtmaschine? Irgendwelche Tipps wie man den Fehler einschränken könnte?

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Wenn es wieder geleistet hat dann hat es einen Grund. Ich denke dass es da wohl keine Alternative gibt als zum :-) oder entsprechender Werkstatt zu fahren. Die Leuchte sagt quasi, dass aus irgendeinem Grund die Batterie nicht geladen werden kann und der Wagen durch die Batterie und nicht mehr wirklich durch die Lima mit Strom versorgt wird. das kann einige Ursachen haben (Lima, Limaregler, Leitungen, ...)

Gruß

41 weitere Antworten
41 Antworten

Müsste mit die spannrolle mal noch genauer anschauen. Wenn sie einen spannarm hat kann man den mit dem gabelschlüssel einfach durch drehen in einer Position einrasten lassen?
Den keilrippenriemen habe ich runter bekommen indem ich in seitlich runter gezogen und gleichzeitig gedreht habe. Quasi wie bei einem Schaltwerk am Fahrrad. Drauf machen wird aber deutlich schwerer sein.

Du müsstest diese Spannrolle hier haben:
https://www.kfzteile24.de/image.html?...
Da müsste ein Ansatz dran sein, an dem du die Rolle mit nem Gabelschlüssel zurückdrehen kannst.
Dann kannst du die Rolle mit einem Splint oder sowas arretieren. Da, wo im Bild der Pin drin steckt.
Dann Riemen auflegen, Rolle mit Gabelschlüssel etwas zurückdrehen, Splint raus und Rolle loslassen.

Wie das Ding eingebaut ist, kann ich dir nicht sagen. Müsste ich mal im Auto nachsehen.

Wieviel hat das Auto gelaufen? Wurden Riemen und Spannrolle schonmal gewechselt?
Febi Bilstein empfiehlt, Freilauf und Spannrolle nach 120.000km zu wechseln.
Wäre ja eventuell die Gelegenheit, wenn du eh schon alles zerpflückt hast.

Hallo boarder_87,
musst die Spannrolle an der Befestigungsschraube vorn im Uhrzeigersinn spannen bis sich die Fixierbohrungen am festen und beweglichen Teil gegenübergstehen. Dann mit einem Stift ca. 4mm o.ä abstecken, jetzt kannst du den Riemen auflegen. VW verwendet hierzu das Werkzeug T10060A braucht man aber nicht.
Viel Erfolg

Ähnliche Themen

Danke für eure Hilfe! Das Abziehwerkzeug für den Freilauf ist gekommen und ging mit viel Kraftaufwand runter (Rechtsgewinde, d.h. Welle mit dem inneren Vielzahn festhalten und den äußeren Vielzahn gegen den Uhrzeigersinn drehen. Dann habe ich gemerkt, dass vorne ein größeres Lager verbaut ist als hinten, also musste erstmals ein neues beschafft werden. Für einen gut sortierten Eisenwarenfachhandel oder Wälzlagervertrieb ist das ein Standardartikel 🙂
Schleifring drauf gepresst, hinteres Lager drauf, die Welle vorne in die Drehbank eingespannt, mit Messuhr auf dem hinteren Lager zentriert und den Schleifring abgedreht, danach kann das vordere Lager drauf und alles zusammengebaut werden.

Vor dem Einbau empfehle ich, die Lagerbuchsen im Gehäuse etwas zurückzudrücken, das erleichtert den Einbau immens bzw. das finden der Befestigungslöcher.

Zuletzt noch den Keilrippenriemen drauf. Ich hab mir das Stiften gespart, da wir zu zweit waren. Einer spannt mit einem Ringschlüssel die Spannrolle, der andere legt den Riemen auf. Das ist ein richtiger Act, da man nur begrenzt Freiraum zum Drehen der Spannrolle hat. Geschätzt 30° Drehwinkel, was bei mir gerade so gereicht hat den Riemen auf die Spannrolle zu bekommen. Vielleicht hätte man von unten einen größeren Drehwinkel zum Spannen gehabt, oder könnte nach dem Stiften nochmal neu ansetzen und weiter spannen.

Batterie läd nun wieder. Kostenpunkt knapp 80€ inkl. Vielzahn Werkzeug.

Ich habe knapp 90tkm auf der Uhr aber der Freilauf machte noch einen guten Eindruck. Da ich jetzt das kurze Werkzeug habe und weiß, wie der Riemen runter und wieder drauf geht, sollte es nur ein kleines Problem sein, den Freilauf im eingebauten Zustand zu wechseln. Daher hab ich auf den Tausch verzichtet.

2015-05-07

Zitat:

@muhmann schrieb am 1. Mai 2015 um 10:42:36 Uhr:


Die Schleifringe kann man auch wechseln. Dabei ist eine Presse allerdings sehr hilfreich.
Die alten Ringe sind fertig. Da macht ein neuer Regler keinen Sinn.
Auch neue Ringe müssen übrigens abgedreht werden, damit die rund laufen.

War ein abdrehen der neuen Schleifringe denn nunr eigentlich erforderlich?

Welche Lichtmaschine von welchem Hersteller war das ?

Zitat:

War ein abdrehen der neuen Schleifringe denn nunr eigentlich erforderlich?

Welche Lichtmaschine von welchem Hersteller war das ?

Der Schleifring ist wirklich sehr unrund gelaufen. Ein abdrehen ist auf jeden Fall empfehlenswert.

Es ist eine Bosch 140A Lichtmaschine verbaut. Die genaue Bezeichnung lautet:

06F903023F

Die Schleifringe sollten immer abgedreht werden. Die sind im Auslieferungszustand auch ziemlich rauh. Vermtlich nur ausgestanzt oder abgesägt.
Damit hast du die Kohlen schnell kaputt.

Sieht nach sauberer Arbeit aus!

Zitat:

@hellakopf schrieb am 11. Oktober 2014 um 00:27:46 Uhr:


uups!

Die von mir gepostete Anleitung bezog sich auf einen Jetta 1.6 TDI (Modell 2010)

Beim Golf 6 entfällt die Servicestellung des Schloßträgers und das Ausbauen des Kraftstofffilters. Anstelle dessen sind folgende Tätigkeiten durchzuführen:

– Luftführungshutze mit Kühlerlüfter und ggf. Kühlerlüfter 2 ausbauen
– Drosselklappensteuereinheit ausbauen

Die gesamte Austausch wird nur von oben durchgeführt. Gruß

Hallo,
kann das irgendwer bestätigen, dass der Generator ohne Servicestellung des Schloßträgers ausgebaut werden kann? Sieht ziemlich eng aus. Da meine Innenbeleuchtung und das Standlicht flackern, möchte ich die Lichtmaschine tauschen. Habe noch eine liegen.
Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lichtmaschine wechseln / 1.6 TDI BM' überführt.]

Zitat:

@PA0000 schrieb am 4. Mai 2016 um 08:15:42 Uhr:


Da meine Innenbeleuchtung und das Standlicht flackern, möchte ich die Lichtmaschine tauschen.

Wenn das nicht grade bei starken Drehzahländerungen passiert, wird es nicht an der Lichtmaschine liegen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lichtmaschine wechseln / 1.6 TDI BM' überführt.]

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 4. Mai 2016 um 08:35:14 Uhr:



Zitat:

@PA0000 schrieb am 4. Mai 2016 um 08:15:42 Uhr:


Da meine Innenbeleuchtung und das Standlicht flackern, möchte ich die Lichtmaschine tauschen.

Wenn das nicht grade bei starken Drehzahländerungen passiert, wird es nicht an der Lichtmaschine liegen.

Ist nur im Leerlauf. Ladespannung ist auch ok ca.13,8-14,1 V (Leerlauf), obwohl sie ständig zwischen diesen Werten pendelt. Würde auch nur den Regler tauschen, aber da kommt man einfach nicht dran.
Die H7 Lampen flackern nicht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lichtmaschine wechseln / 1.6 TDI BM' überführt.]

Weiß zufällig wer wie das beim A1 90PS 1.6 TDI funktioniert?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lichtmaschine wechseln / 1.6 TDI BM' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen