Batterysymbol: Generator gestört, was nun?
Guten Morgen,
gerade auf dem Weg zur Arbeit hat bei mir im KI das rote Batteriesymbol aufgeleuchtet. Zuerst dachte ich an einen geringen Ladestand, da ich gestern einige Akkus am Auto geladen hatte. Die Bedienungsanleitung sagt aber Generator gestört. Konnte die Bordnetzspannung gerade mit meinem Ladegerät messen. 12V bei laufendem Motor, 12,2V bei Motor aus. Mit Generator sollte die Spannung ja bei 13-14V liegen?
Viel mehr versuchen wollte ich nicht, weil ich zum Heimfahren zumindest noch die Karre anbekommen möchte.
Was könnte die Ursache sein, abgesehen von einer defekten Lichtmaschine? Irgendwelche Tipps wie man den Fehler einschränken könnte?
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Wenn es wieder geleistet hat dann hat es einen Grund. Ich denke dass es da wohl keine Alternative gibt als zum :-) oder entsprechender Werkstatt zu fahren. Die Leuchte sagt quasi, dass aus irgendeinem Grund die Batterie nicht geladen werden kann und der Wagen durch die Batterie und nicht mehr wirklich durch die Lima mit Strom versorgt wird. das kann einige Ursachen haben (Lima, Limaregler, Leitungen, ...)
Gruß
41 Antworten
Hallo,
Die Lichtmaschine hat eine Sicherung ist die SA1. Die befindet sich auf der Vorderseite des Sicherungskasten im Motorraum. Der Fehlerspeicher gibt in diesem Fall nicht unbedingt was her. Da steht nur "Fehler Lastmanagment" oder so änlich weil die Spannung zu niedrig ist. Wenn die Sicherung und Verkabelung i.O. ist dann ist die Lichtmaschine oder der Regler defekt. Hatte das Problem selbst auch und habe eine Austauschlichtmaschine eingebaut. Damit war das Problem behoben. Kosten ca. 200 Teuro.
Gruß Ollie
Zitat:
@ollie123 schrieb am 30. April 2015 um 13:13:29 Uhr:
Hallo,
Die Lichtmaschine hat eine Sicherung ist die SA1. Die befindet sich auf der Vorderseite des Sicherungskasten im Motorraum. Der Fehlerspeicher gibt in diesem Fall nicht unbedingt was her. Da steht nur "Fehler Lastmanagment" oder so änlich weil die Spannung zu niedrig ist. Wenn die Sicherung und Verkabelung i.O. ist dann ist die Lichtmaschine oder der Regler defekt. Hatte das Problem selbst auch und habe eine Austauschlichtmaschine eingebaut. Damit war das Problem behoben. Kosten ca. 200 Teuro.
Gruß Ollie
Diese Sicherung habe ich bereits gesucht aber ich meine keine gefunden zu haben. Die Kabel von Batterie sind alle am Sicherungskasten auf einer Stromschiene geschraubt.
Die Kabel würde ich gerne prüfen, jedoch verschwinden sie von Lichtmaschine irgendwo im oder unter dem Motor.
Werd wohl mal die untere Motorverkleidung abbauen und schauen ob hier ein Marder drin war.
Wieviel Aufwand ist es eine Lichtmaschine zu wechseln? Muss dazu viel ausgebaut werden, damit man rankommt?
Diese Stromschine ist gleichzeitig auch die Sicherung. Wenn du von vorn drauf schaust stehen da die Ampere drauf. Der Anschluss wo 200A drüber steht da ist das Kabel zur Lichtmaschhine dran. Der Aus und Einbau war bei meinem 1,4 TSI ziemlich aufwändig. Es mußte der Klimakompressor mit Halterung und unterer Spannrolle ausgebaut werden um Platz zu schaffen und alles ist schwer zugänglich.
Ein kleiner Zwischenstand zu meiner heutigen Aktion.
Ich hatte kein Diagnosegerät zur Hand und ein Ebay OBD Dongle hat mir keinen Fehler ausgegeben. Das Kabel an der LiMa habe ich abgesteckt und auf der L-Leitung 11V gemessen, Sicherungen waren auch alle in Ordnung. Ein befreundeter Automechaniker tendierte damit auch zu einer kaputten Lichtmaschine, bzw viel wahrscheinlicher zu einem defekten Regler. Da es im 1.6tdi Motorraum wirklich eng zugeht, habe ich kurzerhand entschlossen die Front zu demontieren. Nachdem der Kühler vorgezogen war und der Kraftstoffilter gelöst wurde, konnte ich die Lichtmaschine abschrauben, Kabel lösen und nach vorne oben herausziehen.
Generator demontiert und direkt sind mir die Schleifringe ins Auge gestochen, siehe Bilder. Ein Schleifring hat total gefressen bzw wurde weg erodiert. Ganz schön viel Abrieb innen drin (siehe Bild 3)
das hintere Lager und der Schleifring habe ich entfernt bekommen und auf lima-shop.de passende Ersatzteile gefunden. Schade dass man einen ganzen Regler und nicht nur Kohlen dafür braucht, sonst wäre das ne billige Sache geworden.
Freilauf und vorderes Lager werde ich wohl so lassen. Aber würdet ihr mir bei 90tkm gleich zu einem neuen Riemen raten? wie bekommt man den überhaupt wieder drauf? 😁
Wenn die Teile da sind, werde ich weiter berichten. Danke für eure Hilfe bis hierher
Ähnliche Themen
@ boarder_87,
dein Vorhaben macht eigentlich keinen Sinn, da der Bereich, wo die eine Kohlebürste drauf schleift, den neuen Regler in kürzester Zeit wieder abgearbeitet hat. Die Einlaufspuren sind auch schon sehr weit fortgeschritten, sodass sich ein nachdrehen auch nicht wirklich lohnt.
Meiner Ansicht nach hilft hier nur: "Einmal neu, macht der Mai"
Gruß
Die Schleifringe kann man auch wechseln. Dabei ist eine Presse allerdings sehr hilfreich.
Die alten Ringe sind fertig. Da macht ein neuer Regler keinen Sinn.
Auch neue Ringe müssen übrigens abgedreht werden, damit die rund laufen.
Zitat:
dein Vorhaben macht eigentlich keinen Sinn, da der Bereich, wo die eine Kohlebürste drauf schleift, den neuen Regler in kürzester Zeit wieder abgearbeitet hat. Die Einlaufspuren sind auch schon sehr weit fortgeschritten, sodass sich ein nachdrehen auch nicht wirklich lohnt.
Meiner Ansicht nach hilft hier nur: "Einmal neu, macht der Mai"
Arbeitest du beim 🙂 oder warum muss man immer alles neu machen? Ich hatte geschrieben, dass ich den schleifring runter bekommen habe und das gibt es auch als Ersatzteil. Dass hier nur neue Bürsten nichts bringen ist mir klar, da der linke schleifring schon so durch ist, dass er zweigeteilt wurde.
Regler, Lager und Schleifring liegt bei 50€. Vorerst mal besser als ein generalüberholter Gernerator für 200 bzw 400 für nen neuen.
Falls ein abdrehen der Schleifringe wirklich notwendig ist, dann könnte das noch spannend werden 🙂
Sorry, dass du den Schleifring runter bekommen hast, habe ich wohl übersehen, dass es diese dann noch als Ersatzteil gibt, hätte ich auch im Traum nicht dran gedacht.
Nach der Montage sollte man diesen überdrehen.
Gar Kein problem. War vermutlich auch nicht ganz verständlich ausgedrückt. Danke für den Tipp mit dem überdrehen...werde ich berücksichtigen.
Bin gespannt ob alles funktioniert wenn die Teile kommen. Und ich dann hoffentlich für lange Zeit wieder Ruhe habe🙂
Zitat:
@muhmann schrieb am 1. Mai 2015 um 12:49:39 Uhr:
Mach direkt alle Lager neu und das Ding ist fast neuwertig.
Da müsste der Freilauf runter, wo man Spezialwerkzeug braucht 🙁
Zitat:
@muhmann schrieb am 1. Mai 2015 um 18:28:20 Uhr:
Najo, brauchst doch nur nen Abzieher.
Die riemenscheibe muss doch runter, dass man an das vordere Lager kommt. Hab mir jetzt noch das passende Vielzahn Werkzeug gekauft, damit ich beide alager tauschen kann.
Wie ich den Riemen wieder drauf bekomme ist mir noch rätselhaft. Kann man die spannrolle irgendwie temporär entspannen?
Zitat:
@boarder_87 schrieb am 1. Mai 2015 um 20:34:24 Uhr:
Die riemenscheibe muss doch runter, dass man an das vordere Lager kommt. Hab mir jetzt noch das passende Vielzahn Werkzeug gekauft, damit ich beide alager tauschen kann.
Wie ich den Riemen wieder drauf bekomme ist mir noch rätselhaft. Kann man die spannrolle irgendwie temporär entspannen?
Wenn du schon so fragst, dann hat deine Spannrolle wahrscheinlich keinen Spannarm, den man mit einem Gabelschlüssel in Auflegeposition bringen kann. Wie hast du ihn herunter bekommen?
Wenn es sowas ist, dann brauchst die Vorrichtung, ansonsten geht der Riemen warscheinlich hopps:
http://www.optibelt.com/automotive/mta-ii.html