Batteriewechsel mit nicht Standard- Batterie

VW Caddy 4 (SA)

Moin Leute,

Meine Batterie ist bald im Eimer und ich habe noch eine von meinem kaputten Volvo.
Die Caddy Batterie ist 27cm lang, 68Ah und 380A.

Nun meine Frage: kann ich die andere Batterie ohne weiteres einbauen und geht es, wenn sie 4cm länger ist?
Die andere Batterie ist 31 cm lang, 85Ah und 800h.

Beste Antwort im Thema

Selbst wenn die reingeht und nicht richtig angemeldet wird kann es zu Problemen kommen. Bei einem
Caddy ohne SS würde ich sagen probiere es. Hier allerdings sage ich lass es sein.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Das ewige Thema mit dem Anlernen: Wenn man bei dem gleichen Typ der Batterie bleibt (also AGM), lernt das Lademanagement auf etwa 100KM selbst an. Man merkt das daran, dass nach und nach alle Komfortfunktionen wieder „da“ sind. Somit kann auch ohne VW Werkstatt und ohne VCDS eine Batterie gewechselt werden. Dieses komische Gerücht hält dich genauso hartnäckig wie Corona!!

Zitat:

@T5rucker schrieb am 14. April 2020 um 14:19:28 Uhr:


Das ewige Thema mit dem Anlernen: Wenn man bei dem gleichen Typ der Batterie bleibt (also AGM), lernt das Lademanagement auf etwa 100KM selbst an. Man merkt das daran, dass nach und nach alle Komfortfunktionen wieder „da“ sind. Somit kann auch ohne VW Werkstatt und ohne VCDS eine Batterie gewechselt werden. Dieses komische Gerücht hält dich genauso hartnäckig wie Corona!!

Auch wenn die AGM Batterie jetzt 85 statt 68 Ampere hat ?

Ja, Hauptsache baugleich. Lademanagement tastet sich langsam ran an die Werte. Habe ich mit meinem früheren Caddy auch gemacht. Aktuell vor drei Wochen mit meinem T6.1 ebenso.

Was ist wenn der TE die AGM wie geplant durch eine EFB Batterie ersetzt ?

Ähnliche Themen

Dann muss die Ladeleistung angepasst werden. AGM haben einen höheren Ladestrom. Deshalb habe ich meinen Beitrag geschrieben bezüglich der Beibehaltung des Batterietyps. Mal davon abgesehen, dass AGM immer die bessere Wahl wäre, nur halt teurer. EFB hat die gleiche Ladekennlinie wie normale Blei-/Säurebatterien.

Zitat:

@buffgrimmel schrieb am 13. April 2020 um 20:17:38 Uhr:



Zitat:

@13112617 schrieb am 13. Apr. 2020 um 15:41:17 Uhr:


Ich finde eigenartig, dass der Motorventilator oft an geht, auch bei Kurzstrecken, und auch im Winter, und dann bläst er noch 2-4 Minuten, auch wenn der Motor schon aus ist.

Ist das dein erster Diesel mit Partikelfilter? Noch nie etwas vom Freibrennen/Regenerieren des Filters gehört?

Nee, ist der 3. Diesel mit Partikelfilter, aber wie gesagt der erste VW. Die beiden Volvos vorher haben das nicht gemacht. Aber es ist der 1. mit AdBlue. Bin nicht Mechanikerin, deshalb kenne ich mich nicht mit allem Schnikschnak aus, sorry 🙄

Zitat:

@transarena schrieb am 14. April 2020 um 14:39:09 Uhr:



Zitat:

@T5rucker schrieb am 14. April 2020 um 14:19:28 Uhr:


Das ewige Thema mit dem Anlernen: Wenn man bei dem gleichen Typ der Batterie bleibt (also AGM), lernt das Lademanagement auf etwa 100KM selbst an. Man merkt das daran, dass nach und nach alle Komfortfunktionen wieder „da“ sind. Somit kann auch ohne VW Werkstatt und ohne VCDS eine Batterie gewechselt werden. Dieses komische Gerücht hält dich genauso hartnäckig wie Corona!!

Auch wenn die AGM Batterie jetzt 85 statt 68 Ampere hat ?

--> die mit 85A ist eben keine AGM sondern eine EFB. Und es steht explizit drauf, dass sie für Start-Stop geeignet ist. Ich hatte in einem vorigen Post ein paar Fotos hochgeladen, da sieht man die uneingebaute Batterie gut drauf.

Zitat:

@T5rucker schrieb am 14. April 2020 um 14:19:28 Uhr:


Das ewige Thema mit dem Anlernen: Wenn man bei dem gleichen Typ der Batterie bleibt (also AGM), lernt das Lademanagement auf etwa 100KM selbst an. Man merkt das daran, dass nach und nach alle Komfortfunktionen wieder „da“ sind. Somit kann auch ohne VW Werkstatt und ohne VCDS eine Batterie gewechselt werden. Dieses komische Gerücht hält dich genauso hartnäckig wie Corona!!

Also, wenn ich das jetzt richtig verstehe, kann ich's doch eh vergessen, da die andere Batterie nicht AGM ist, oder?

So würde ich es sehen. Die andere Batterie würde geschlachtet mit dem nicht passenden Ladestrom.

Woran sehe ich eigentlich, ob eine Batterie mit Gel ist? Die EFB würde ich sonst gerne nehmen um ein paar Solarpanels aufs Dach zu bauen, aber das mit der Gasbildung is noch so eine Sache. Weiss jemand, ob das wirklich gefährlich werden kann? Laden die Solarpanels so toll auf?
Die EFB ist wartungsfrei, aber ich sehe nirgendwo, ob sie mit Gel ist oder nicht.

Gel Batterien sind eine eigene Spezies.
Da steht auch deutlich "Gel" drauf.
Die sind komplett dicht und auch auslaufsicher.
Werden vor allen in Wohnmobilen verwendet, oder in Innenräumen wo auch geschlafen wird.

Die meisten WoMos werden heute komplett mit AGM ausgeliefert, Bord- sowie Starterakku.

Ich hab im Wohnwagen nen Gel Akku, der versorgt den Mover und die Autarklösung.

Zitat:

@Badland schrieb am 15. April 2020 um 06:29:55 Uhr:


Die meisten WoMos werden heute komplett mit AGM ausgeliefert, Bord- sowie Starterakku.

Ich hab im Wohnwagen nen Gel Akku, der versorgt den Mover und die Autarklösung.

Ja.

Rein aus Kostengründen, damit mehr verdient werden kann.

Denn eine Gel ist Ca. doppelt so teuer wie eine AGM.

Deine Antwort
Ähnliche Themen