Batterieverbesserungen aufpreispflichtig. Umkehr vom Preisverfall der Antriebsbatterie?
Wie es schon einigen aufgefallen ist, gibt es eine verbesserte Batterie die jetzt
90 kwh hat. Ist natürlich eine schöne Sache, aber die früheren
Behauptungen von mehr Reichweite zu gleichen Preisen klingt mir
da noch in den Ohren.😕
Ich gehe mal von einer vorübergehenden Zwischenphase aus, die
sich mit dem anlaufen der Gigafactory auflösen sollte.
Zudem werden sich noch keine hohen Stückzahlen produzieren lassen.
Also gibt es eine vorübergehende Zweiteilung.
Alte Batterie mit 85 kwh und die bessere 90 kwh Batterie.
Von einer 5% Erhöhung der Batterieleistungsfähigkeit pro Jahr halte ich für
eine kühne Behauptung.
Ich glaube nicht, das es in 3 Jahren dann 70/85/90/95 kwh geben wird.
Der 70 er sollte dann auch noch mitziehen oder ist die Herstellung
der neuen Zellen aufwendiger und
somit teurer, so das sich eine Anpassung über 5 bis 8 Jahre zieht?
Ich gehe davon aus, das der 85 in 2-3 Jahren wegfällt und es dann
eine Auswahl von 70 kwh
(mit weniger Zellen, um die die Kapazität nicht ansteigen zu lassen)
und es den 90 kwh ohne Aufpreis geben wird.
Es ist jedenfalls etwas anders als bei den Verbrennern.
Da werden die optimierten Motoren (je nachdem u.a. weniger Verbrauch, mehr Leistung,
längerer Zahnriemenintervall etc.) nicht mit Aufpreise belegt.
Beste Antwort im Thema
Also ich habe z.B. ein Model S mit 370 PS Spitzenleistung und 5,4s (0-100km/h) bestellt und per Softwareupdate wurden daraus 420 PS und 4,4s!
DAS ist z.B. OTA möglich und für mich mehr wert als ein 90kWh-Akku :-)
58 Antworten
immerhin wurde ich nicht ganz missverstanden😁
Zitat:
Aber diese Motoren werden nicht in der LEISTUNG gedrosselt sondern müssen die angegebenen PS/KW in der Praxis DAUERND liefern können.
Jo, da trennt sich Theorie und Praxis.
ist zwar ein generelles Gas betriebene Problem, aber egal😁
http://www.ggg-garantie.de/.../dacia-nicht-vollgasfestoder Daimler
http://www.db-forum.de/.../6171-c-200-k-nicht-vollgasfest.htmlIm Hochsommer sieht man (teilweise Stau bedingt) so einige mit
Überhitzten Motoren und Wasserpfützen am Standstreifen.
Das kann keiner abstreiten.😛
Da ist mir die Kombination aus Spitzenleistung und Dauerleistung wesentlich
sympathischer. Fakt ist man kann kurz (oder öfter, dann halt mit ein paar Minuten normale Phasen)
seinen Spaß haben und Dauer
Geschwindigkeiten von 140-160 kmh schafft er doch.
Mir gefällt dieses "Konzept". Wird doch keiner gezwungen sich damit anzufreunden.😉
Wegen dem Video:
Wie oft wurde der Tesla überholt? Kein einziges mal, dafür
hat er etliche hinter sich gelassen. Für den Otto Normalverbraucher
reicht das vollkommen aus.
Zitat:
@Ce_eR_Vau_eR_De_9 schrieb am 27. Juli 2015 um 18:35:48 Uhr:
Da hast du jetzt aber Kraut und Rüben vermischt:Zitat:
@leemee schrieb am 27. Juli 2015 um 18:17:33 Uhr:
nach ca. 1.30 kommt der Begrenzer, wobei immer noch 200 kmh möglich sind.
Nach knapp 8 min. wurde weiter Leistung allmählich reduziert.Diese langsame Reduzierung finde ich viel besser als keine Reduzierung bei den Verbrennen.
Selbst wenn das Öl über 100 C° hat kann man weiter volle Leistung abfordern und
reduziert erheblich die Lebensdauer. Es gibt zwar einige Motoren die das abkönnen
aber auch welche die diese Belastung nicht über 1-2 Stunden aushalten.
In der Jugendzeit hat sich einer die Schlüssel für das Auto ausgeliehen und
hat aus "Spass" für ein paar Minuten Vollgas geben.
Danach klackerte der Motor ganz komisch.Der TESLA hat nach 1:30 Minuten eine LEISTUNGSreduzierung! Weil sonst Motor/Kabel/Elektronik/Akkus überhitzen und kaputt gehen würden. Und es dauert auch sehr lange bis die Komponenten wieder soweit abgekühlt sind dass wieder mal kurz volle Leistung abgerufen werden kann.
Verbrennungsmotoren haben eine DREHZAHLbegrenzung. Das bedeutet dass die Motoren nicht ÜBERdrehen können, wenn jemand im Stand oder mit zu kleinem Gang vollgas gibt. Aber diese Motoren werden nicht in der LEISTUNG gedrosselt sondern müssen die angegebenen PS/KW in der Praxis DAUERND liefern können. Sonst wäre es Beschiss der Kunden.
Wer das "gut findet" dass Tesla seine gepriesene Leistung nur 90 Sekunden lang tatsächlich auch abgeben kann hat wohl eine etwas "eigene" Sicht der Dinge. 😁
Ja und, ich fahre seit 4 Jahren Tesla und noch nie gab es bei mir Überhitzungsprobleme im täglichen Leben. Wer auf der Rennstrecke fahren will, der solle halt kein Tesla nehmen, ebensowenig wie einen 2l Diesel.
Zitat:
@Ce_eR_Vau_eR_De_9 schrieb am 27. Juli 2015 um 17:43:08 Uhr:
Und wie lange kannst du diese 420 PS "Leistung" am Stück abrufen?Zitat:
@Yellow68 schrieb am 25. Juli 2015 um 19:54:07 Uhr:
Also ich habe z.B. ein Model S mit 370 PS Spitzenleistung und 5,4s (0-100km/h) bestellt und per Softwareupdate wurden daraus 420 PS und 4,4s!DAS ist z.B. OTA möglich und für mich mehr wert als ein 90kWh-Akku :-)
2 Minuten?
Du kannst ja mal ausrechnen, wie schnell das Model S wäre, wenn man
2 Minuten lang 420 PS "am Stück"(!) abrufenkönnte! 350km/h? 😁
Mehr antworte ich auf diesen abgenudelten Einwand nicht.
Ach lass doch den Kindern ihre Freude... Die brauchen doch eine letze Rückzugsecke um nicht ganz vom Glauben abzufallen.
Zitat:
Verbrennungsmotoren haben eine DREHZAHLbegrenzung. Das bedeutet dass die Motoren nicht ÜBERdrehen können, wenn jemand im Stand oder mit zu kleinem Gang vollgas gibt. Aber diese Motoren werden nicht in der LEISTUNG gedrosselt sondern müssen die angegebenen PS/KW in der Praxis DAUERND liefern können. Sonst wäre es Beschiss der Kunden.
Lies mal nach wie die Leistung für die Katalogangaben und für die Zulassung nach Norm definiert ist. Von Dauer steht da auch nichts. Leistungsdrossellung wenn ein Verbrenner zu überhitzen droht ist normale Praxis.
Zitat:
@Yellow68 schrieb am 28. Juli 2015 um 16:56:47 Uhr:
Du kannst ja mal ausrechnen, wie schnell das Model S wäre, wenn man 2 Minuten lang 420 PS "am Stück"(!) abrufen könnte! 350km/h? 😁Zitat:
@Ce_eR_Vau_eR_De_9 schrieb am 27. Juli 2015 um 17:43:08 Uhr:
Und wie lange kannst du diese 420 PS "Leistung" am Stück abrufen?
2 Minuten?Mehr antworte ich auf diesen abgenudelten Einwand nicht.
Das kommt wohl nicht ganz hin. Mit 2 Minuten 420 PS kommt nicht einmal Tesla auf 350 km/h. Dafür bracht es etwas mehr.
Und das ist wie relevant? Gar nicht! Meine beiden Tesla sind absolut ausrechend in der Performance und reichen im Alltag völlig aus. Und bis der Prosche überhaupt weiß wie ihm geschieht ist der Tesla längst über alle Berge. Nicht auf der Nordschleife absolut richtig, juckt mich nicht, fahr ich eh nicht.
Natürlich ist das nicht relevant. Aber das wurde hier behauptet und ist völliger Blödsinn.
Ich finde es auch sehr lobenswert, dass du so ein genügsamer Mensch bist. 😉 Das ist aber auch nicht relevant.
Nach dem Lesen von 53 Statements bin ich etwas erstaunt, nichts von der eigentlichen Konstruktion des Antriebsakkus zu lesen. 6831 Zellen im Formfaktor 18.650 (diese Zellengrösse wird üblicherweise in Notebooks verbaut) irritieren mich doch etwas, zumal jede noch in einem Stahlzylinder sitzt, im Fahrbetrieb mit Kühlwasser gekühlt und im Winter mit dem gleichen Wasser beheizt werden müssen. Der elektrische Antrieb scheint mir ausgereift, bei dem Aufbau der Antriebsbatterie staune ich nicht schlecht ...
is ja was ganz neues 🙄Zitat:
@Wodkatrinker schrieb am 1. August 2015 um 12:24:49 Uhr:
Nach dem Lesen von 53 Statements bin ich etwas erstaunt, nichts von der eigentlichen Konstruktion des Antriebsakkus zu lesen. 6831 Zellen im Formfaktor 18.650 (diese Zellengrösse wird üblicherweise in Notebooks verbaut)
6.831 Stück waren es im Roadster!
Im Model S sind es fast 8.000!
Hier sieht man das Innenleben eines Model S Akku sehr gut.
Zitat:
@Wodkatrinker schrieb am 1. August 2015 um 12:24:49 Uhr:
Nach dem Lesen von 53 Statements bin ich etwas erstaunt, nichts von der eigentlichen Konstruktion des Antriebsakkus zu lesen. 6831 Zellen im Formfaktor 18.650 (diese Zellengrösse wird üblicherweise in Notebooks verbaut) irritieren mich doch etwas, zumal jede noch in einem Stahlzylinder sitzt, im Fahrbetrieb mit Kühlwasser gekühlt und im Winter mit dem gleichen Wasser beheizt werden müssen. Der elektrische Antrieb scheint mir ausgereift, bei dem Aufbau der Antriebsbatterie staune ich nicht schlecht ...
Ja da staunen so viele! darüber! Aber geht ab wie schmitts Katze...
Nun bisher funktioniert das mit den Akkus doch ganz gut.
Mazda hat doch auch vor einem Jahr mit den 18650 Zellen begonnen für den Mazda2 RE PHEV (ist natürlich "nur" ein 20 kWh Akku aber ja immerhin auch dann wohl ein paar tausend Zellen)
http://insideevs.com/next-gen-mazda2-get-rotary-range-extender/
Und der (nie erscheinende?) Audi e-tron auch http://insideevs.com/.../