Batterieverbesserungen aufpreispflichtig. Umkehr vom Preisverfall der Antriebsbatterie?
Wie es schon einigen aufgefallen ist, gibt es eine verbesserte Batterie die jetzt
90 kwh hat. Ist natürlich eine schöne Sache, aber die früheren
Behauptungen von mehr Reichweite zu gleichen Preisen klingt mir
da noch in den Ohren.😕
Ich gehe mal von einer vorübergehenden Zwischenphase aus, die
sich mit dem anlaufen der Gigafactory auflösen sollte.
Zudem werden sich noch keine hohen Stückzahlen produzieren lassen.
Also gibt es eine vorübergehende Zweiteilung.
Alte Batterie mit 85 kwh und die bessere 90 kwh Batterie.
Von einer 5% Erhöhung der Batterieleistungsfähigkeit pro Jahr halte ich für
eine kühne Behauptung.
Ich glaube nicht, das es in 3 Jahren dann 70/85/90/95 kwh geben wird.
Der 70 er sollte dann auch noch mitziehen oder ist die Herstellung
der neuen Zellen aufwendiger und
somit teurer, so das sich eine Anpassung über 5 bis 8 Jahre zieht?
Ich gehe davon aus, das der 85 in 2-3 Jahren wegfällt und es dann
eine Auswahl von 70 kwh
(mit weniger Zellen, um die die Kapazität nicht ansteigen zu lassen)
und es den 90 kwh ohne Aufpreis geben wird.
Es ist jedenfalls etwas anders als bei den Verbrennern.
Da werden die optimierten Motoren (je nachdem u.a. weniger Verbrauch, mehr Leistung,
längerer Zahnriemenintervall etc.) nicht mit Aufpreise belegt.
Beste Antwort im Thema
Also ich habe z.B. ein Model S mit 370 PS Spitzenleistung und 5,4s (0-100km/h) bestellt und per Softwareupdate wurden daraus 420 PS und 4,4s!
DAS ist z.B. OTA möglich und für mich mehr wert als ein 90kWh-Akku :-)
58 Antworten
Nein. Es gab doch im April das Softwareupdate für den 85D, das die Leistung wie o.g. erhöhte. Wusstet ihr das nicht?
Zitat:
@eCarFan
Das liest sich aber hier ganz anders:
"Erickson recently toured Tesla’s Fremont factory, and he estimated that the Tesla Model X production line has 3–4 times more robots than the Model S production line."
Das ist aber nur das was er anscheinend meint.
Von Tesla selber gibt es zu seinen Produktionslinien folgende Aussage und zwar ganz konkret:
“It gets us ready to build X and to do it on the same line as the S.” denn das war Sinn des großen retoolings letzten Jahres - die Linie 1 mit zusätzlichen X Werkzeugen auszustatten - nur deshalb musste man ja die Produktion komplett monatelang anhalten und konnte nicht die 1er weiterlaufen lassen während man die 2er aufbaut.
Dass die große 2. Linie bei der Riesennachfrage nach dem X vorerst mal nur den X baut ist ja klar bei zig zehntausenden Vorbestellern die schon zum Teil Jahre warten muss man ja bei der X Produktion aus allen Rohren feuern.
Dass die 2. Linie mehr Roboter hat ist ja klar die hat ja auch einebis zu 3x so hohe Produktionskapazität.
Vielleicht ist er ja vor dem Retooling bei der factory tour gewesen, denn danach wird das auch auf der Tour extra erwähnt (zumindest auf der auf der ich war)
Zitat:
@Yellow68 schrieb am 25. Juli 2015 um 20:07:47 Uhr:
Nein. Es gab doch im April das Softwareupdate für den 85D, das die Leistung wie o.g. erhöhte. Wusstet ihr das nicht?
Ich dachte das sei nur für den P85D... dass dieses für den normalen 85D so krass ausfällt wusste ich nicht. 😰
Feine Sache (von Tesla) nimmt man gerne mit 😉
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 24. Juli 2015 um 22:49:06 Uhr:
Dann ließ mal hier im Forum. Da sind die Erwartungen so, dass sich der Wagen ständig verbessert und man nach 5 Jahren immer noch praktisch das aktuelle Modell hat.Du magst das realistisch sehen. Aber das wird oft anders dargestellt.
Meine Erwartungen sind das nicht. Ich bin positiv überrascht was mein Auto heute kann und was vor zwei jahren alles durch ota
Zitat:
@fgordon schrieb am 25. Juli 2015 um 20:36:59 Uhr:
...denn das war Sinn des großen retoolings letzten Jahres - die Linie 1 mit zusätzlichen X Werkzeugen auszustatten - nur deshalb musste man ja die Produktion komplett monatelang anhalten..
Ich liege also nicht ganz falsch, wenn ich für mein Verständnis deine Aussage:
"Für Tesla aber ist es sehr leicht bei der Produktion zu switchen - denn das ist einer der zentralen Grundgedanken wie die Produktion gebaut wurde - es gibt so gut wie keine Spezialroboter sondern nur frei programmierbare Universalroboter...
...Der S und X laufen ja auch vom gleichen Band einfach weil das kein Problem ist."
ergänze mit:
"...und weil man einfach vorher die Produktion monatelang komplett angehalten hat um die Linie 1 mit zusätzlichen X Werkzeugen auszustatten."
und dein Scherzchen:
"Tesla könnte auch neben Autos zwischendurch mal einen Staubsauger bauen 😁 "
mit
"...wenn man vorher einfach die Produktion monatelang komplett anhält um die Linien mit zusätzlichen Staubsauger-Werkzeugen auszustatten 😁 "
?
Klar muss man bestimmte Stationen retoolen, ein Schweissroboter der z.B. auch in Zukunft auch Reifen dran schrauben soll braucht natürlich dann Zugriff auf Schweissgerät und auf einen Drehmomentschlüssel - und dann natürlich die ganze Linie auch takten.
Aber trotzdem ist das doch kein grosses Ding im Vergleich zu einer traditionellen Produktionslinie. Dass die Tesla Fabrik 2 Monate zu war, lag sicher daran, dass das halt das erste retooling war - geplant waren glaub nur 2 oder 4 Wochen.... Aber besser man lernt jetzt bei den "Lowvolume" Serien S und X als dann später sollte der III wirklich in grösseren Stückzahlen laufen.
Immerhin hat man jetzt die Möglichkeit S und X in (nahezu) beliebigem Verhältnis zu bauen - zumindest wenn die Zulieferteile da sind - das ist doch klasse?
Doch, find ich ja auch.
Aber es hat für mich halt ein bisschen so geklungen wie schnell mal ein remote-robo-update und fertig. 😉
Ich meinte ja nicht der Retooling Umbau und die Taktung sei problemlos sondern die spätere Mischfertigung zwischen S und X wenn die Linie in Betrieb ist.
Einmaliges (oder zumindest sehr seltenes) Retooling und neutakten etc ist ja bei einer Massenfertigung auch wenn das wie hier ~ max. 1.000h (3-Schicht, 6 Tage) dauert am Ende doch vernachlässgbar wenn die Stückzahlen passen.
.
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 25. Juli 2015 um 18:31:03 Uhr:
Im Gegenteil:
Manche der Verbesserungen betreffen weniger das für den Kunden sichtbare Produkt, sondern die effizientere Herstellung.
Habe ich nichts einzuwenden und teile diese Behauptung
Zitat:
@leemee schrieb am 25. Juli 2015 um 11:12:59 Uhr:
10-20 Verbesserungen die den Produktionsablauf stetig verbessern halte ich für
so eine komplexe Branche für eher Wahrscheinlich.
anti Tesla eingestellt bin ich nicht, aber etwas kritisch hinterfragen darf ich doch.
eine Verbesserte Zellchemie aufpreispflichtig zu machen hat Aktuell seine
Gründe (die hatte ich im ersten Beitrag auch erwähnt)
und wir werden diesen Trend mit Produktionsstart der Gigafactory auch
kippen sehen.
Eine Jährliche 5% Verbesserung in der gleichen Weise an den Kunden weiterzugeben,
daß nehme ich den Herr Musk nicht ab.
Zitat:
@Yellow68 schrieb am 25. Juli 2015 um 19:54:07 Uhr:
Also ich habe z.B. ein Model S mit 370 PS Spitzenleistung und 5,4s (0-100km/h) bestellt und per Softwareupdate wurden daraus 420 PS und 4,4s!DAS ist z.B. OTA möglich und für mich mehr wert als ein 90kWh-Akku :-)
Und wie lange kannst du diese 420 PS "Leistung" am Stück abrufen?
2 Minuten?
Beim GRIP-Vergleichstest ist der Tesla mächtig abgekackt, weil er die Leistung nur ein paar Minuten halten konnte und dann massiv abgeregelt wurde.
P85D auf der Nordschleife
https://www.youtube.com/watch?v=Dphw4km60m4
nach ca. 1.30 kommt der Begrenzer, wobei immer noch 200 kmh möglich sind.
Nach knapp 8 min. wurde weiter Leistung allmählich reduziert.
Diese langsame Reduzierung finde ich viel besser als keine Reduzierung bei den Verbrennen.
Selbst wenn das Öl über 100 C° hat kann man weiter volle Leistung abfordern und
reduziert erheblich die Lebensdauer. Es gibt zwar einige Motoren die das abkönnen
aber auch welche die diese Belastung nicht über 1-2 Stunden aushalten.
In der Jugendzeit hat sich einer die Schlüssel für das Auto ausgeliehen und
hat aus "Spass" für ein paar Minuten Vollgas geben.
Danach klackerte der Motor ganz komisch.
Demjenigen, dem das Auto gehörte, wusste leider nicht, was im der Idiot da
angetan hat.
Zitat:
@leemee schrieb am 27. Juli 2015 um 18:17:33 Uhr:
nach ca. 1.30 kommt der Begrenzer, wobei immer noch 200 kmh möglich sind.
Nach knapp 8 min. wurde weiter Leistung allmählich reduziert.Diese langsame Reduzierung finde ich viel besser als keine Reduzierung bei den Verbrennen.
Selbst wenn das Öl über 100 C° hat kann man weiter volle Leistung abfordern und
reduziert erheblich die Lebensdauer. Es gibt zwar einige Motoren die das abkönnen
aber auch welche die diese Belastung nicht über 1-2 Stunden aushalten.
In der Jugendzeit hat sich einer die Schlüssel für das Auto ausgeliehen und
hat aus "Spass" für ein paar Minuten Vollgas geben.
Danach klackerte der Motor ganz komisch.
Da hast du jetzt aber Kraut und Rüben vermischt:
Der TESLA hat nach 1:30 Minuten eine LEISTUNGSreduzierung! Weil sonst Motor/Kabel/Elektronik/Akkus überhitzen und kaputt gehen würden. Und es dauert auch sehr lange bis die Komponenten wieder soweit abgekühlt sind dass wieder mal kurz volle Leistung abgerufen werden kann.
Verbrennungsmotoren haben eine DREHZAHLbegrenzung. Das bedeutet dass die Motoren nicht ÜBERdrehen können, wenn jemand im Stand oder mit zu kleinem Gang vollgas gibt. Aber diese Motoren werden nicht in der LEISTUNG gedrosselt sondern müssen die angegebenen PS/KW in der Praxis DAUERND liefern können. Sonst wäre es Beschiss der Kunden.
Wer das "gut findet" dass Tesla seine gepriesene Leistung nur 90 Sekunden lang tatsächlich auch abgeben kann hat wohl eine etwas "eigene" Sicht der Dinge. 😁
Grosse Verbrenner können ihrer max. Leistung auch nicht dauerhauft abgeben weil man die Verlustwärme mit keinen Kühlern der Welt wegbringt. Nur sind die Reserven deutlich größer.
... und bei grossen Verbrennern schaffts mans auch, dass man 1x stündlich einen Stop zum Tanken benötigt.
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 27. Juli 2015 um 20:21:35 Uhr:
... und bei grossen Verbrennern schaffts mans auch, dass man 1x stündlich einen Stop zum Tanken benötigt.
Und große Verbrenner benötigen auch 45 Minuten an der einzigen Tankstelle im Umkreis von 200 Kilometern, um den Tank zu 80% wieder aufzuladen... 🙂😁
Ich mag komprimierten Unsinn.