ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Batterietester sagt Tauschen

Batterietester sagt Tauschen

Themenstarteram 26. November 2023 um 14:27

Habe jetzt vorm Winter habe ich meine 5 Jahre alte AGM Batterie mal über Nacht extern geladen, da der Tester Aufladen angezeigt hat.Heute morgen nach dem abklemmen, den Tester dran und da sagte er die Batterie ist gut.

Heute Nachmittag habe ich den Tester nochmals angeklemmt und da sagt er Tauschen ( Umtauschen), obwohl die Werte fast identisch sind. Funktionieren tut alles, bis auf Start Stop, das funktioniert nur nach mehreren 100km Autobahn und dann meist nur 2-3 Tage

Wie beurteilt der Tester das?

Sollte ich mich schon langsam um eine neue AGM Batterie kümmern?

 

 

20231126_090609.jpg
20231126_131841.jpg
Ähnliche Themen
103 Antworten
Themenstarteram 29. November 2023 um 13:22

Zitat:

@Astradruide schrieb am 29. November 2023 um 13:09:03 Uhr:

Zitat:

@andi.36 schrieb am 29. November 2023 um 11:39:06 Uhr:

... es steht seit 3 Wochen eine AGM Batterie in der Halle, ...

Also kein Problem, kann zu jeder Zeit gewechselt werden.

... nur sollte sie jetzt nicht ein Jahr in der Ecke stehen.

Das wird nicht passieren, wenn ich irgendwann vor Weihnachten mal Zeit habe, dann werde ich das erledigen. Zur Zeit ist bei uns Chaos auf Arbeit und da komme ich nicht dazu.

Zitat:

@andi.36 schrieb am 29. November 2023 um 11:39:06 Uhr:

Mensch beruhigt euch doch, es steht seit 3 Wochen eine AGM Batterie in der Halle,....

um dich ging es zu dem Punkt direkt gar nicht.....ich habe auf den Beitrag von garssen reagiert.

Zitat:

@mecco schrieb am 29. November 2023 um 12:09:44 Uhr:

Ich mache das auch nicht. Ich kippe auch kein Öl nach, wenn noch genug drin ist und erneuere keine Bremsbeläge, wenn noch was drauf ist. Die älteste Batterie in der Familie ist 13 Jahre und soll erst nach der nächsten HU erneuert werden, wenn klar ist, ob der Wagen bleibt. Da hätte mancher schon jetzt die dritte drin gehabt.

bei der Batterie ist es leider oftmals so, dass die im schlechteren Zustand von einen auf den anderen Tag nicht mehr will und damit ist dann i.d.R. das Auto komplett ausgefallen.

Die Ausfall-Wahrscheinlichkeit steigt zum Lebensende einer Blei-Nass-Batterie durch Batterieschlamm deutlich an.

das ist weder beim Öl, noch bei Bremsbelägen der Fall. Zudem hat man, damit erst gar keine großartigen Versuche der Selbsteinschätzung entstehen, beim Öl Wechselintervalle vor gegeben, weil der Ölzustand nur aufwändig zu messen ist.

Die Eigner neuerer Verbrenner mit S&S plus Rekuperation über die Starterbatterie, werden, bis eventuell auf X1-Fahrer, damit leben müssen, dass ihre Batterien keine 13 Jahre den vollen Funktionsumfang ihrer Fz gewährleisten können.

Wer Angst vor einer plötzlich platten Batterie hat, kann sich auch für einen Fuffi eine Starthilfe-Powerbank zulegen. Wenn man damit seine Batterie zu Ende nutzt, hat sich die Anschaffung bald amortisiert. Es lebt sich sehr entspannt mit sowas, sogar dann, wenn man doch mal vergessen hat, das Licht auszuschalten o.ä. Und man kann ab und zu sogar jemand anderem, der gestrandet ist, etwas gutes tun.

Themenstarteram 29. November 2023 um 16:16

@navec

 

Eine Frage habe ich noch, wenn ich mit dem Tester mit EN prüfe, hat die Batterie nur noch 40% und prüfe ich mit CCA, dann hat sie aber über 50%.

Welcher Wert stimmt da nun?

Auf der Batterie steht 760A EN ( DIN)

 

Die neue ist übrigens ne EXIDE AGM 70Ah 760A und hat 115,- Euro gekostet.

EN ist die heutzutage meist benutzte Norm für den Kaltstartstromtest bei Fz-Starterbatterien.

manchmal steht auf der Batterie zusätzlich noch der Wert gem. "DIN"- Norm dabei, der dann deutlich kleiner ist.

Da sollte man sich nicht vertun.....

Wenn auf der Batterie EN drauf steht, stellt man halt auch EN am Tester ein....

CCA ist eigentlich nur die allgemeine Benennung der Startstromtests mit abgekühlter Batterie, egal nach welcher Norm getestet wird.

(cold cranking Amps)

es gibt auch ähnliche Test für Marine Batterien, die ohne Abkühlung statt finden. MCA = Marine Cranking amps.

Themenstarteram 1. Dezember 2023 um 15:20

So hier ist sie.

Habe mal das Multimeter dran gehalten und hat 12,75Volt. Sollte man die nochmal laden vorm Einbau?

20231201_134321.jpg

@andi.36

Einbauen und gut ist.

Habe bisher noch nie aufgeladen vor dem Einbau.

Zitat:

@andi.36 schrieb am 1. Dezember 2023 um 16:20:34 Uhr:

So hier ist sie.

Habe mal das Multimeter dran gehalten und hat 12,75Volt. Sollte man die nochmal laden vorm Einbau?

Muss nicht unbedingt, schadet aber auch nicht.

Wenn du ein Ladegerät und noch eine Nacht Zeit hast, kannst du es ja einfach machen.....

Themenstarteram 1. Dezember 2023 um 16:27

Der Lidl Lader ULGD 5.0 sollte da ja funktionieren, oder nicht? Den in der Garage habe ich nur den und zurück zur Halle wollte wegen laden nicht extra.

Die Batterie ist Herstellung Juli 2023

Mach doch nicht so einen Spökes drum.

Dein Auto hat ein eingebautes Ladegerät. Ich weiß, total verrückt.

Einbauen, losfahren, glücklich sein. :p

einbauen und Motor über Nacht laufen lassen.:D

... unter Deinem Fenster bitte :D

BTW: 12.75V ist quasi Voll.

Zitat:

@andi.36 schrieb am 1. Dezember 2023 um 17:27:08 Uhr:

Der Lidl Lader ULGD 5.0 sollte da ja funktionieren, oder nicht? Den in der Garage habe ich nur den und zurück zur Halle wollte wegen laden nicht extra.

Die Batterie ist Herstellung Juli 2023

Ja klar. schließe den über Nacht an und gut ist....sofern in der Garage ein 230V-Anschluss vorhanden ist, sollte sich der Aufwand in Grenzen halten

@andi.36

Ich würde sie vorher laden.

Habe mir genau das gleiche Modell für 111,- Euro auf Vorrat gekauft.

Wo steht das Produktionsdatum?

Meine hat nach dem Laden (ca. 4h von 12,69V) seit 4 Tagen 12,97 V nicht angeschlossen im 14 Grad warmen Keller.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Batterietester sagt Tauschen