Batterietester sagt Tauschen

Habe jetzt vorm Winter habe ich meine 5 Jahre alte AGM Batterie mal über Nacht extern geladen, da der Tester Aufladen angezeigt hat.Heute morgen nach dem abklemmen, den Tester dran und da sagte er die Batterie ist gut.
Heute Nachmittag habe ich den Tester nochmals angeklemmt und da sagt er Tauschen ( Umtauschen), obwohl die Werte fast identisch sind. Funktionieren tut alles, bis auf Start Stop, das funktioniert nur nach mehreren 100km Autobahn und dann meist nur 2-3 Tage
Wie beurteilt der Tester das?
Sollte ich mich schon langsam um eine neue AGM Batterie kümmern?

20231126_090609.jpg
20231126_131841.jpg
103 Antworten

Ich fahre z.b. mein Motorrad auch nur zum Vergnügen. Trotzdem würde ich nicht auf die Idee kommen, eine ziemlich abgenudelte Batterie (außer über den Winter...) zu dulden.

ich fahre z.b. auch nur ungern mit Reifen, die nur noch "gerade so" gehen usw.

Vor allem:
Wenn das alles so egal ist:
Warum hat man sich dann einen Batterietester besorgt, wenn nur das endgültige aus der Batterie als Kriterium für einen Tausch taugt?

😁 .... der bestätigt dann das das der Grund für den quälenden Anlasser, das spackende MSTG oder das amoklaufende Kombiinstrument ist.

und vorallem ne riesen Umweltsauerei.

Und das sagt einer der sein KFZ eigentlich nicht braucht und nur zu seinem Vergügen nutzt.

AEG

Zitat:

@Astradruide schrieb am 28. November 2023 um 13:12:04 Uhr:



Dochdoch, kann lustige elektronische Probleme verursachen ... ja bis zu spinndende Wischerautomatik, Kombiinstrumente die aussehen wie Flipper (Pin-ball maschienen) ... und das obwohl der hobel scheinbar problemlos anspringt. ... da suchen sich selbst gestandene KFZ-Mechs/meister einen Wolf weil sie meinen den Akku auch als gut beurteilt zu haben 😁

@Astradruide

Auja.
So einen Blödsinn macht mein Grandland X nach einem Alter von 3 Jahren mit der EFB Starterbatterie.
Habe dann eine AGM eingebaut und seitdem Ruhe an Bord.
Wischer liefen weiter, Radio ebenfalls usw. obwohl die Zündung aus war.
Habe erst gar nicht dem FOH diskutiert, eine AGM Exide bestellt und eingebaut.

Und ein erstes Indiz einer schwächelnden Starterbatterie ist, keine Stop Start Funktion mehr.
Da war im Corsa E so und im Grandland X ebenso.
Im Sommer bei über 15-20°C stoppt der Motor schon nach ca. 2 Kilometer, obwohl der Motor noch kalt ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@andi.36 schrieb am 28. November 2023 um 13:22:49 Uhr:


Dafür habe ich ein Dienstwagen, da mache ich mir keine Gedanken.
Mein privat Fahrzeug, ist nur fürs private Vergnügen und sonst nix.

Dem Pannendienst ist es total egal, ob er dir ne neue Batterie zum Apothekenpreis für den Dienst- oder deinen Privatwagen verkauft...deiner Geldbörse ist das hoffentlich nicht egal.

Wer auch mal auf den Wagen verzichten kann, wie ich der behält seine Batterie bis zum Exitus. Und das aus mehreren Gründen.

Zitat:

@jw61 schrieb am 28. November 2023 um 23:09:16 Uhr:



Zitat:

@andi.36 schrieb am 28. November 2023 um 13:22:49 Uhr:


Dafür habe ich ein Dienstwagen, da mache ich mir keine Gedanken.
Mein privat Fahrzeug, ist nur fürs private Vergnügen und sonst nix.

Dem Pannendienst ist es total egal, ob er dir ne neue Batterie zum Apothekenpreis für den Dienst- oder deinen Privatwagen verkauft...deiner Geldbörse ist das hoffentlich nicht egal.

Der Dienstwagen gehört der Leasinggesellschaft und da gibt's ne Nummer für Pannen und Unfälle. Die wird angerufen, entweder kommt ein Pannendienst oder gleich ein Ersatzfahrzeug und das kostet mich überhaupt nichts, außer Zeit.
Da der Dienstwagen aber nicht direkt für die Private Nutzung erlaubt ist, benötige ich halt noch ein Privatfahrzeug und das steht ohne jemanden zu stören in der Garage.
Dazu kommen noch 3 alte Schätzchen mit meinem Kumpel zusammen , die stehen aber in der Halle von der Hobbywerkstatt und die gehört meinem Kumpel und mir, plus noch drei Mann die sich beteiligen an der Halle.
Also kaufe ich auch nicht extra für mich zu Hause Werkzeug oder Diagnosegeräte, das ist alles in der Werkstatt vorhanden.

Zitat:

@garssen schrieb am 29. November 2023 um 08:56:22 Uhr:


Wer auch mal auf den Wagen verzichten kann, wie ich der behält seine Batterie bis zum Exitus. Und das aus mehreren Gründen.

Ich kann ganz sicher "mal" auf den Wagen verzichten. Bin Rentner, habe zusätzlich E-Bike, Motorrad und die Bushaltestelle ist 300m entfernt.

Das mache ich dann aber freiwillig....weil es mir aus irgendwelchen Gründen so passt und nicht weil ich durch so etwas Banales, wie lediglich eine abgenudelte Batterie, die ich aus Sparwut vorher partout nicht wechseln wollte, dazu gezwungen bin.

Außerdem möchte ich möglichst, dass alle meine Fz grundsätzlich im guten und fahrbereiten Zustand sind. Zudem hätte ich keine besondere Lust, gerade im Winter, wo die meisten bereits schwächelnden Batterien dann endgültig abschmieren, irgendwann doch die Batterie wechseln zu müssen.
Bis Mai, wo es einigermaßen warm ist, wäre die Wartezeit für eindeutig zu lang.
Wenn ich mir dafür 1 Woche Zeit nehmen könnte und Bus fahren würde, würde das das Problem nur zeitlich etwas verschieben. Der Druck, das bald machen zu müssen, wäre trotzdem vorhanden.

Wenn man einen Batteriettester zumindest jährlich mal bemüht, kann man ganz gut bestimmen, wann es mit der Batterie aufgrund der Alterung Probleme geben könnte und dann ist Zeit genug, sich zu überlegen, wann ein Tausch sinnvoll, kostengünstig und für die eigene Zeitplanung passend gemacht werden könnte.
Damit komme zumindest ich besser klar, als mit dem Warten, bis gar nichts mehr geht.

Spätestens obald die Batterie weniger als 2/3 des Nennkaltstartstromwertes erreicht, würde ich solche Überlegungen machen und mir vor dem angedachten Wechselzeitpunkt, ohne irgendwelchen Druck, eine neue Batterie kaufen.

Wir reden hier von Kosten in der Größenordnung von rund 25€ pro Jahr, die ich sparen könnte wenn ich warte bis nichts mehr geht.....
Wenn ich also 1 Jahr warte, habe ich ganze 25€ gespart und mindestens dieses Wartejahr, aufgrund der bereits ausgelutschten Batterie, kein voll funktionsfähiges Auto gehabt.....

Ich investiere da lieber die 25€ Aufpreis, habe ein voll funktionsfähiges Auto und kann i.d.R. (echte Defekte kann es natürlich immer mal geben) sicher sein, die nächsten 4-5 Jahre nicht "überraschend" liegen zu bleiben.

Sehe ich absolut genauso.
Deswegen kauft man Winterreifen auch nicht erst, wenn's schon seit 2 Wochen schneit, füllt Frostschutz nicht erst ins Wischwasser wenn's eingefroren ist, gießt Öl nicht erst nach, wenn die Öldrucklampe an geht, wechselt Bremsbeläge nicht erst, wenn Metall auf Metall bremst...

Mensch beruhigt euch doch, es steht seit 3 Wochen eine AGM Batterie in der Halle, hat mein Kumpel gleich mitbestellt, als er Batterien für andere Fahrzeuge bestellt hat und hat mir nur vergessen zu sagen, das die für mein Auto ist. Habe ich nur nicht gewusst, da der immer alles hinter meinem Rücken macht. 😁
Also kein Problem, kann zu jeder Zeit gewechselt werden.
Er hatte bevor ich im November in den Urlaub gefahren bin, nochmal das Auto durch geguckt und daraufhin die Batterie bestellt.
Bloß gut das ich nicht auch noch eine bestellt habe.

Ich mache das auch nicht. Ich kippe auch kein Öl nach, wenn noch genug drin ist und erneuere keine Bremsbeläge, wenn noch was drauf ist. Die älteste Batterie in der Familie ist 13 Jahre und soll erst nach der nächsten HU erneuert werden, wenn klar ist, ob der Wagen bleibt. Da hätte mancher schon jetzt die dritte drin gehabt.

Meine letzte Batterie war mindestens 15Jahre alt bevor die denGeist aufgegeben hat. Keine"moderne" ladetechnik" . Also immer schön nahe 100 % geladen.

Zitat:

@mecco schrieb am 29. November 2023 um 12:09:44 Uhr:


Ich mache das auch nicht. Ich kippe auch kein Öl nach, wenn noch genug drin ist und erneuere keine Bremsbeläge, wenn noch was drauf ist. Die älteste Batterie in der Familie ist 13 Jahre und soll erst nach der nächsten HU erneuert werden, wenn klar ist, ob der Wagen bleibt. Da hätte mancher schon jetzt die dritte drin gehabt.

Ölstand und Bremsbelagstärke kann man messen und Handlungsbedarf zeitlich relativ sicher einschätzen...den plötzlichen Batterietod von jetzt auf gleich aber nicht...die Macken, die Andi bereits feststellen kann, kündigen das baldige Ende an.

Wenn das in deinem Beispiel nach 13 Jahren eben noch nicht der Fall ist, dann spricht auch überhaupt gar nix dagegen, die weiter drin zu lassen.

Hier ging es aber um eine bereits schwächelnde und keine gesunde Batterie...und da muss man eben abwägen.

Aber jeder wie er mag.

Zitat:

@andi.36 schrieb am 29. November 2023 um 11:39:06 Uhr:


... es steht seit 3 Wochen eine AGM Batterie in der Halle, ...
Also kein Problem, kann zu jeder Zeit gewechselt werden.

... nur sollte sie jetzt nicht ein Jahr in der Ecke stehen.

Batterien haben in der Regel genug Reserven, um sie eine Zeit lang schwächeln zu lassen. Das führt nicht zu einem spontanen Ausfall. Aber so eine tausche ich natürlich auch kurzfristig. Nur eben nicht nach Zeitplan.

Deine Antwort
Ähnliche Themen