Batterietest bei VW

VW Golf 4 (1J)

Zur Info, gerade einen Flyer bekommen. Wer also mal seine Batterie testen lassen möchte und bei VW vorbei kommt, kann dort ja mal einen Boxenstopp machen:

31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tomold


ist doch im prinzip simpel:
 
ich dreh am schlüssel, auto - - ->
 
springt an - batterie heile...
springt nicht an - batterie kaputt...
 
😁
 

seh ich genauso..von daher find ich die auktion von VW etwas blöd.

warum soll ich 10 min ( evt. länger ) investieren um mir sagen zu lassen das die batterie leer ist ?

das merk ich auch so ...

wie tomold schon sagt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von tomold


meine ist von ende ´99 -

Diesen Winter gibt sie den Geist auf.

osssi -

bitte keine negativen wellen... 😁

(aber ich befürchte es auch...)

Warum den Zahnriemen wechseln? Merkt man auch so wenn der den Geist aufgibt, find ich lächerlich die Aktionen! Was sind schon 10 Minuten? Sonst hat man auch für jeden Poppes Zeit, und wenn die mir sagen man könnte mal über ne neue nachdenken find ich das immerhin besser, als unerwartet in der Walachei mit ner leeren Batterie stehen zu bleiben, aber jedem das seine.

Ähnliche Themen

kami - hast schon recht, ich habe ja auch schon über ´ne neue nachgedacht...

ich kenne sie sozusagen schon persönlich - ist noch im marktkauf regal...

aber - in der wallachei stehen zu bleiben wegen ´ner batterie - nee, glaub ich nicht - das wird eines morgens nach starkem frost zu hause passieren, dann kann ich entweder laden, oder das andere auto nehmen.

heute muss jeder verkaufen - auch vw, ich denke, wenn die die batterien fair einschätzen, geht das klar, wenn atu so eine aktion starten würde, wäre ich mir nicht mehr so sicher...

ach ja, den flyer hier rein zu stellen ist doch ok - wer das nicht lesen will, kann´s ja wegklicken.

(gibt aber leider leute, die, statt im 5. posting klar zu sagen: "du hast kein e-gas", sich in kryptische + oberlehrerhafte formulierungen verstricken, anstatt wirklich zu helfen)

jetzt habe ich für 2 threads was geschrieben + bin froh, das ein vergaser keinen airbag hat!!!

Mein ADAC-Mitgliedsbeitrag wäre bestimmt 10EUR niedriger im Jahr, wenn die Leute besser nach ihren Batterien schauen würden. 😉

Ich hab so einen Test mal unfreiwillig beim ATU machen dürfen, da ich die Starterbatterie meines seligen Polos reklamieren wollte, weil sie nach 1,5 Jahren stark an Leistung eingebüßt hatte.
Die haben dann einen Batterietester angeschlossen. Dieser besteht im wesentlichen aus Messgeräten für Strom und Spannung und einem großen Lastwiderstand. Die Strommessung erfolgt kontaktlos über eine Stromzange.

Geprüft haben sie:

- Ladestrom der Batterie (war i.O.)
- Spannung der Batterie (war i.O.)
- Maximalbelastung des Generators (mir wurde etwas mulmig als das Amperemeter 68A angezeigt hat und der Keilriemen unter der starken Belastung angefangen hat zu quietschen)
- Anlasserstrom (war sehr hoch, der Anlasser hat nur müde gedreht und die Spannung ist zusammengebrochen --> Diagnose Batterie kaputt)

Also haben sie mir eine neue Batterie gegeben ... War sehr interessant beim ATU, aber hat alles in allem mit Wartezeit 45min gedauert. Dann hab ich die neue Batterie ans Ladegerät gehängt. Zunächst war wieder alles in bester Ordnung, aber nach einer Woche habe ich wieder bemerkt, dass der Anlasser nur langsam dreht. Ich hatte schon einmal Probleme mit dem Ding, aber war nur das Anschlusskabel oxidiert. Der hohe Anlasserstrom, den ATU gemessen hatte lies aber darauf schließen, dass die Kabel in Ordnung sein müssen. Also habe ich den Anlasser ausgebaut und zerlegt.
Der Anlasser war innen so stark verdreckt, dass der Läufer an den Permanentmagneten geschliffen hatte. Also ... gereinigt, geschmiert und zusammengebaut und alles hat wieder bestens funktioniert. Folglich war die Batterie vom ATU nicht defekt sondern der Anlasser, aber da sich der stark pulsierende Strom des Anlassers nur schwer als hoch oder zu hoch interpretieren lässt, hat man mir eine neue Batterie gegeben. Leider ist es auch so, dass die Mechaniker, die die Prüfgeräte bedienen mit Strom etwas auf Kriegsfuß stehen.

Prinzipiell kann man einen Test des Ladesystems auch selbst machen: Motor starten, möglichst viele Verbraucher einschalten (Heckscheibenheizung, Abblendlicht, NSW, Lüftung) und dann die Spannung an der Batterie messen. Diese sollte dann nicht niedriger als 13V sein, sonst wird sie nicht aufgeladen. Im Leerlauf ohne eingeschaltete Verbraucher sollte die Spannung um 14V hoch sein.

Davon kann man mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgehen. Batteriepflege scheint für viele Zeitgenossen ein Buch mit sieben Siegeln zu sein...

Zitat:

Mein ADAC-Mitgliedsbeitrag wäre bestimmt 10EUR niedriger im Jahr, wenn die Leute besser nach ihren Batterien schauen würden.
Original geschrieben von Drahkke
Davon kann man mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgehen. Batteriepflege scheint für viele Zeitgenossen ein Buch mit sieben Siegeln zu sein...

hehehe - ich hoffe ich bin da nicht mit gemeint...😁

warum ist meine batterie wohl noch ok?

weil ich 2 x im jahr die sulfatschicht abbaue...

(mein ladegerät kann "ausgleichsladung"😉

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


Warum den Zahnriemen wechseln? Merkt man auch so wenn der den Geist aufgibt, find ich lächerlich die Aktionen! Was sind schon 10 Minuten?

 sehr amüsannt, die batterie und den zahnriemen zu vergleichen🙄

wenn der riemen reißt, sind schnell tausend € kaputt

bei der batterie etwa auch? also bei mir waren es dann immer um die 100€........

und mal stehen zu bleiben, achgott, wenn man darauf warten würde...😰

wenn ich wissen will ob meine defekt ist schließe ich wie H.L. schon gesagt hat mein Multimeter an. Dauert dann 20sek, dafür extra zu VW zu fahren und erstmal blöde zu warten naja wer es braucht!

Nicht jeder kanns oder wills machen. Hier gibts auch Leute die sich nicht mal trauen ne Lampe zu wechseln, für die ist so eine Aktion doch in Ordnung, zwingt euch ja niemand dahin zu gehen, außerdem schrieb ich im ersten Post "Zur Info" und nicht "Verpflichtend für alle hier", aber irgendwie passt das grad alles wunderbar ins Bild. Es war nett gemeint von mir, mehr nicht. Hab sogar geguckt ob der Betrieb irgendwo genannt wird von dem der Flyer kommt, dann hätte ich das sogar weg gemacht damit man mir nicht Schleichwerbung vorwirft...

@kami: ich find deinen post völlig gerechtfertigt. Wird sicher den einen oder anderen interessieren.

Grundsätzlich finde ich solche kostenlose Aktionen (wenn sie von VW kommen) ganz und garnicht unnötig. Vor allem für die, die nicht jedes wochenende an der Karre schrauben und wenig Ahnung von sowas haben.
Würde sagen die gleiche Aktion bei atu und man würde 90 % der Kunden unnötigerweise gleich ne neue Batterie andrehen.

Ich werd auch mal beim 🙂 vorbei schauen, ob die vllt. so ne Aktion haben. ATU bietet den Test zwar auch kostenlos an, aber die drehen mir garantiert ne neue Batterie an.

Vllt. hat meine Batterie ja wirklich kein Saft mehr, da Motor im kalten Zustand nur mit leichtem Gas angeht...

bei meinem Röno hat das der 🙂 mal gemacht.
War so eine kleine BlackBox mit nem Display und ich glaube 2 Kabeln dran, also optisch ähnlich einem Multimeter.
Die Kabel kamen an die Batteriepole und auf dem Display stand dann der Ladezustand, der Startstrom und ich glaube auch die Kapazität der Batterie (bin mir aber nimmer ganz sicher ist schon über 1 Jahr her).
Motorhaube öffnen hat länger gedauert als der Batterietest 😁
Die Originalbatterien haben so ein magisches Auge, wenn das grün ist würde ich mir keine Sorgen machen. Wenn die Batterie plötzlich zusammenbricht wird man das sowieso nicht messen können oder?
Ist denn hier kein VW-Schrauber online der was genaueres weiß? 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen