Batterietausch - Welche
Da seit einiger Zeit die Start/Stopp-Automatik kaum noch aktiv war, hatte ich die Bordnetzspannung im ausgeschalteten Zustand gemessen: ca. 11,8 V (der TT ist 5 Jahre alt und hat ca. 70 tkm hinter sich)
Ich habe mir eine Varta AGM-Batterie für 110 EUR mit ähnlichen Kenndaten wie die vorhandene gekauft und im Kofferraum eingebaut - der Einbau war problemlos in wenigen Minuten machbar (die neue Batterie war etwas kleiner).
Nach Einschalten der Zündung erschienen eine Reihe Fehlermeldungen (Temporegelung deaktiviert, Start-/Stopp deaktiviert und einige mehr). Nach ca. 5-10 min Fahrt ist eine Fehlermeldung nach der anderen verschwunden und der TT war wieder wie neu.
Bei der späteren Inspektion bei Audi gab es keinerlei Auffälligkeiten, die Batterie ist ohne QR-Code oder Anlernen voll integriert.
Also: Trotz einiger kritischer Beiträge hier ist der Wechsel der Batterie nach wie vor wie bei meiner Ente vor 30 Jahren eine rein handwerkliche Leistung.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Kasimir123 schrieb am 4. März 2020 um 19:08:12 Uhr:
Also: Trotz einiger kritischer Beiträge hier ist der Wechsel der Batterie nach wie vor wie bei meiner Ente vor 30 Jahren eine rein handwerkliche Leistung.
Das kann man so machen; habe ich selbst schon bei zwei Audis (A3, A4 jew. mit AGM) im Bekanntenkreis so gemacht.
Aber:
Wenn man vorher eine schwache Batterie im Fahrzeug hatte und das Energiemanagement bereits einige Funktionen eingeschränkt hat, dauert es eine ganze Weile bis alles wieder funktioniert. Das Stg arbeitet mit sogenannten Triggerpunkten. Vereinfacht ausgedrückt: Jedes mal wenn Verbraucher zu- oder abgeschaltet werden bewertet das Stg. verschiedene Parameter wie Stromaufnahme, Spannungseinbruch, etc.
Anhand dieser Parameter versucht das Stg. den Zustand der Batterie abzuleiten. Eine Verbesserung des Batteriezustands wird vom Energiemanagement sehr zurückhaltend bewertet, heisst es benötigt viele Ereignisse bis die Verbesserung akzeptiert wird.
Bei der Auswahl der Batterie muss man aber unbedingt darauf achten das die Kennwerte der Neuen nicht schlechter als die der Alten sind. Gerade beim Rekuperieren fliessen hohe Ströme und die neue Batterie wird nicht lange halten wenn sie der Belastung nicht gewachsen ist. Schlimmstenfalls sogar heiss laufen (Brand- und Explosionsgefahr).
Heute würde ich VCDS (o.ä.) nehmen und das Stg über die neue Batterie "in Kenntnis setzen".
33 Antworten
Nachtrag:
Bin gerade mit dem Auto gefahren, das funktioniert alles gut.
Die 14,86 Volt Bordspannung hat er immer, wenn er rekuperiert, also der grüne Bereich in der Verbrauchsanzeige sichtbar ist.
Sonst zeigt er jetzt konstant 13,36 Volt an, was genau die richtige Bordspannung ist, wenn die Batterie voll ist - quasi die Erhaltungsladespannung.
Und die Regelung funktioniert auch, beim Zuschalten von Verbrauchern ändert er die Bordspannung, (das macht mein Smart genau so auch - Licht an führt da zu 1 Volt höherer Bordnetzspannung).
Am Beispiel, jetzt wieder TT: Sitzheizung einschalten führt sofort zu 14,72 Volt, nach Sitzheizung wieder ausschalten sind es wieder 13,36. Das ist reproduzierbar und soll wohl so sein.
Ich denke, auf ein Anlernen kann ich erstmal verzichten, denn besser können die Spannungswerte nicht sein/werden.
Trotzdem vielen Dank für Deinen Einwand SYccON, ich denke, da ich keine Änderung der Batteriekapazität habe, wird das auch so in Ordnung sein, denn das Steuergerät lernt ja auch selbstständig dazu und passt sich an.
(Ich will beim Anlernen nämlich nicht mehr kaputt machen als mein möglicher Vorteil dabei wäre, denn meine Banner-Batterie hat keinen aufgedruckten Code wie eine Batterie von VAG.
Und soooo der Fachmann bin ich beim VCDS auch nicht, mein Auto-Wissen kommt hauptsächlich aus Youtube-Videos.. - oder vom Lesen vieler Beiträge hier bei MT).
Muss man dann nicht einfach nur die Seriennummer der Batterie im Steuergerät ändern, wenn der Typ und Kapazität gleich bleibt, um dem BMS zu sagen, dass eine neue verbaut ist und die alten Lernwerte verworfen werden?
Zitat:
@coper2 schrieb am 19. März 2023 um 17:11:50 Uhr:
Muss man dann nicht einfach nur die Seriennummer der Batterie im Steuergerät ändern, wenn der Typ und Kapazität gleich bleibt, um dem BMS zu sagen, dass eine neue verbaut ist und die alten Lernwerte verworfen werden?
So etwas habe ich auch schon mal gehört/gelesen, finde es aber leider nicht mehr.
Aber logisch wäre das schon...
EDIT:
In diesem Video wird das auch so angesprochen. Bei 09.01 Minuten und dann bei 12.50 wiederholt und auch gezeigt, dass die Batterie als neu erkannt wurde.
https://www.youtube.com/watch?v=Cj_m3lQ2hCs
Weiterer Lesestoff dazu:
https://www.bannerbatterien.com/.../...ieren-von-Start-Stopp-Batterien