Batterietausch, Fragen über Fragen, Bitte um Hilfe!

BMW 5er E60

Guten Abend Jungs,

mein ursprüngliches Problem ->
www.motor-talk.de/.../...onik-frage-an-die-elektroprofis-t2075356.html

Habe heute eine neue Batterie mit 100Ah eingebaut, die alte war eine mit 85Ah.
Bin anschließend z. Händler gefahren um mir diese im Lade- Management anmelden zu lassen.
Zuerst meinte der Händler ja ist kein Problem, später meinte er d. man das gesamte Fahrzeug flashen müsste und d. dies ca. 150.- Euro koste.

Weiters meinte er das er noch nie eine stärkere Batterie verbaut habe.
Hat er keine Ahnung oder muss wirklich alles geflasht werden? (ich habe keine Gel Batterie eingebaut!)

Er hat ausserdem gemessen ob das Fahrzeug auch wirklich einschläft, den Fehlerspeicher hat er auch gelöscht.
Ob das nicht anmelden der Batterie ein Problem ist konnte er nicht beantworten.
Ich ersuchte d. Herrn noch meine Lichtmaschine mit einem Oszi zu prüfen und siehe da er meint die Lima sei defekt da er nur ca. 12 Volt misst. (Die Wellen des Oszi sind jedoch absolut normal, eh klar wenn die Lima nicht lädt)
Der ganze Spass hat mich dann 100.-Euro gekostet, dann noch 210.- für die Batterie und 150.- wenn ich diese anmelden lasse 🙁

Zu Hause habe ich mal selber nachgemessen:
neue Batterie-> Motor aus 12,3V  Motor an 11,4V (alle mögl. Verbraucher an)
alte Batterie -> Motor aus 12,2V  Motor an 14,6V (alle mögl. Verbraucher an, Lima lädt und ist plötzlich hörbar)

Kann es sein das die neue Batterie noch zu voll ist und somit der Limaregler noch nicht schält?
Habe das Fahrzeug mit allen Verbrauchern ca. 1h am Stand laufen lassen -> Messung ergab 11,2V (keine Unterspannungsmeldung)

Hat noch jemand eine stärkere Batterie gleicher Bauart verbaut?
Muss wirklich alles geflashed werden?

Danke für eure Antworten!!!!!!!!

LG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von amant


Ich lass meine Batterie eingebaut im Auto.
Das Ladegerät schließe ich im Motorraum an, nach dem Laden über Nacht 3std stehen lassen. Dach einfach starten OHNE codieren/freischalten oder sonstiges beim Freundlichen ?

Richtig. Wenn Du ein Ladegerät hast was Dir den Ladestrom anzeigt, dann solltest Du das Gerät solange angeschlossen lassen bis der Ladestrom auf 1,5A oder weniger ist. Dann abklemmen und 3h nichts am Fahrzeug machen, auch nicht aufschliessen o.ä., das würde das Fahrzeug wecken und die Ruhestrommessung unterbrechen.

Wenn das Fahrzeug doch bewegt werden muß, dann findet die MEssung eben im nächsten Ruhezyklus statt.

Und nein, beim reinen Laden braucht nichts weiter unternommen zu werden, Nachladen gehört ja auch zur Pflege und kann vom Benutzer des Wagens erledigt werden, steht auch so in der BA. Wäre ja noch schöner wenn man zum Nachladen in die Werkstatt müsste... die Berechnen das, kein Witz!

Zitat:

Neue Batterie beim Freundlichen incl. Einbau kommen also noch die Kosten für das Freischalten hinzu ?

Was heisst den "Freischalten"? Können wir bitte bei einheitlichen Begriffen bleiben!?

Entweder die Batterie wird nur

registriert

oder

codiert

und anschliessend registriert.

Was wann nötig ist habe ich oben erklärt.

Du kannst aber davon ausgehen das bei BMW der Tausch der Batterie gegen eine baulich andere teurer wird als gegen eine baugleiche und zwar aus folgendem Grund:

Eine BMW Werkstatt kann nur im Diagnose- und Programmiersystem die vorgegebenen Nachrüstungen anwählen. Dann wird ein Prozess angestossen der vom Computersystem vorgegeben ist. Bei einer reinen Batterie-Registrierung ist der Fall schnell erledigt, der Einbau einer baulich anderen Batterie ist aber im Sinne des Systems eine "Nachrüstung" bzw. "Umrüstung". In solchen Fällen werden immer Arbeitsabläufe vom System erstellt und wenn das System meint es gäbe einen neueren Softwarestand für Dein Fahrzeug, dann wird dieser programmiert und danach die Batterie codiert... oder man lässt alles bleiben. Und so eine Programmierung dauert schonmal ein paar Stunden und fällt überlicherweise mit einem dreistelligen Betrag ins Gewicht. Wieviel genau wäre vorher zu erfragen.

Wesentlich einfacher ist Dich an einen "Codierer" zu wenden, der schreibt Dir in 5 Minuten die neuen Batteriedaten ins Fahrzeug und registriert, ohne grosses "Drumherum". Weiter gehst Du hierbei auch kein Risiko ein das die Programmierung eines Deiner SG himmelt, soll es schon gegeben haben, wobei mir kein einziger Fall bekannt ist. Anyway, never change a running System, in sofern würde ich entweder eine baugleiche Batterie einbauen (Baugleich heisst Typ

UND

Kapazität identisch) oder im Vorfeld abklären wie man die neue Batterie mit minimalem Aufwand in die Bordelektronik bekommt.

Ich hoffe Deine Fragen sind beantwortet 😉
Viel Erfolg!

35 weitere Antworten
35 Antworten

Beim E46 weiss ich das nicht. E90 ist wohl auch so.

Normalerweise kann man im E60 an normalen Batterien bis 110 Ah einbauen (bei unserem 04er 530i gerade letzte Woche bei BMW gemacht).
Da war aber auch schon vorher ne 110 Ah drin wegen der reichhaltigen Ausstattung. Hätte insgesamt 220 Euro gekostet, hat aber der Verkäufer gezahlt.
Batterie wurde nur angemeldet und fertig.

Moin!

also beim E46 brauch die Batterie nicht angemeldet werden. Das Fzg. verfügt über kein Batteriemanagement.

@Centaurus

Wenn er das Freischalten berechnet hat und es nicht funktioniert würde ich wieder hinfahren. Der Generator ist in aller Regel nicht defekt, hab ich noch bei keinem E60 gehabt. Jedesmal, wenn der Generator nicht lädt war bisher immer der IBS defekt. Desweiteren muss das Fzg. eigentlich nur einmal geflasht werden. Sprich danach kann man die Kapazität der Batterie beliebig oft ändern. Erst wenn für dein Fahrzeug wieder neuere Updates zur Verfügung stehen, muss es geflasht werden. Möglicherweise steht da jetzt schon wieder irgendein Steuergerät drin, welches geflasht werden muss, aber halt nur 1 und nicht z.B. 10 (wenn dein Auto schon 1,5 Jahre nicht geflasht wurde). Dann kann das Flashen eigentlich nur 5-30 Min. dauern, aber wahrscheinlich brauch es gar nicht geflasht werden. Absoluter Quatsch, wenn er das nochmal berechnen will, ich würde den Händler wechseln.

Der Generator lädt nicht dauerhaft 100A. Der IBS merkt was aus der Batterie entnommen wird (z.B. Radio ohne Motor an) und das, was ihm zugeführt wird. Dadurch läuft der Generator nicht ständig auf Volllast, was zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch und zur Schonung der Batterie beitragen soll.

MfG knoppi1

Danke knoppi1 🙂

Hallo und Frage in die Runde,

bei meinem 520i ist die Batterie scheint`s defekt (leer)
Die letzte Chance wäre, die Batterie nochmal aufzuladen

Frage ist jetzt die, sollte ich die batterie abhängen und aufladen, wird sie dann wieder erkannt oder muss die Batterie dann auch geflash werden ?
Dann würde ich dann doch gleich eine neue Batterie nehmen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von amant


....Batterie nochmal aufzuladen
Frage ist jetzt die, sollte ich die batterie abhängen und aufladen,

Wenn Batterie nur laden, dann

immer

nur im eingebauten Zustand und das Ladegerät an den Fremdstartstützpunkten im Motorraum anschliessen. Nur so ist gewährleistet das der Stromfluß vom Energiemanagement des Fahrzeugs erkannt wird.

Zitat:

wird sie dann wieder erkannt oder muss die Batterie dann auch geflash werden ?

Eine Batterie wird weder "erkannt" noch "geflasht".

- Wird eine Batterie ab- und wieder angeklemmt müssen nur einige Dinge wie z.B. Fensterheber initialisiert werden, siehe BA.

- Wird eine Batterie gegen eine identische neue ausgetauscht, so muss diese im Fahrzeug registriert werden

- Wird eine Batterie gegen eine baulich unterschiedliche neue ausgetauscht, so muss der neue Typ und/oder die neue Kapazität im Fahrzeug codiert (im SG eingetragen) werden damit das Energiemanagement die neuen Paramter kennt. Zusätzlich muss diese Batterie ebenfalls registriert werden.

Es kann zu Fehlern im System kommen wenn:
- Eine Batterie ausgebaut, geladen, und wieder eingebaut wird.
- Eine Batterie registeriert wird obwohl keine Austausch vorgenommen wurde.
- Eine Batterie getauscht wurde, aber nicht registriert oder ggf. codiert wurde.

Zitat:

Dann würde ich dann doch gleich eine neue Batterie nehmen

Du kannst den Versuch machen die Batterie zu laden, was dabei und beim Austausch der Batterie zu beachten ist, siehe oben.

Nach einem Nachladen über die Fremdstartstützpunkt und nach einer Batterieregistrierung sollte man das Fahrzeug 3h ruhen lassen damit sich das Fahrzeugsystem "einmessen" kann. Das ist eine Empfehlung seitens BMW.

Hi Hobbyschrauba

also:
Ich lass meine Batterie eingebaut im Auto.
Das Ladegerät schließe ich im Motorraum an, nach dem Laden über Nacht 3std stehen lassen. Dach einfach starten OHNE codieren/freischalten oder sonstiges beim Freundlichen ?

Neue Batterie beim Freundlichen incl. Einbau kommen also noch die Kosten für das Freischalten hinzu ?

danke

amant

Zitat:

Original geschrieben von amant


Ich lass meine Batterie eingebaut im Auto.
Das Ladegerät schließe ich im Motorraum an, nach dem Laden über Nacht 3std stehen lassen. Dach einfach starten OHNE codieren/freischalten oder sonstiges beim Freundlichen ?

Richtig. Wenn Du ein Ladegerät hast was Dir den Ladestrom anzeigt, dann solltest Du das Gerät solange angeschlossen lassen bis der Ladestrom auf 1,5A oder weniger ist. Dann abklemmen und 3h nichts am Fahrzeug machen, auch nicht aufschliessen o.ä., das würde das Fahrzeug wecken und die Ruhestrommessung unterbrechen.

Wenn das Fahrzeug doch bewegt werden muß, dann findet die MEssung eben im nächsten Ruhezyklus statt.

Und nein, beim reinen Laden braucht nichts weiter unternommen zu werden, Nachladen gehört ja auch zur Pflege und kann vom Benutzer des Wagens erledigt werden, steht auch so in der BA. Wäre ja noch schöner wenn man zum Nachladen in die Werkstatt müsste... die Berechnen das, kein Witz!

Zitat:

Neue Batterie beim Freundlichen incl. Einbau kommen also noch die Kosten für das Freischalten hinzu ?

Was heisst den "Freischalten"? Können wir bitte bei einheitlichen Begriffen bleiben!?

Entweder die Batterie wird nur

registriert

oder

codiert

und anschliessend registriert.

Was wann nötig ist habe ich oben erklärt.

Du kannst aber davon ausgehen das bei BMW der Tausch der Batterie gegen eine baulich andere teurer wird als gegen eine baugleiche und zwar aus folgendem Grund:

Eine BMW Werkstatt kann nur im Diagnose- und Programmiersystem die vorgegebenen Nachrüstungen anwählen. Dann wird ein Prozess angestossen der vom Computersystem vorgegeben ist. Bei einer reinen Batterie-Registrierung ist der Fall schnell erledigt, der Einbau einer baulich anderen Batterie ist aber im Sinne des Systems eine "Nachrüstung" bzw. "Umrüstung". In solchen Fällen werden immer Arbeitsabläufe vom System erstellt und wenn das System meint es gäbe einen neueren Softwarestand für Dein Fahrzeug, dann wird dieser programmiert und danach die Batterie codiert... oder man lässt alles bleiben. Und so eine Programmierung dauert schonmal ein paar Stunden und fällt überlicherweise mit einem dreistelligen Betrag ins Gewicht. Wieviel genau wäre vorher zu erfragen.

Wesentlich einfacher ist Dich an einen "Codierer" zu wenden, der schreibt Dir in 5 Minuten die neuen Batteriedaten ins Fahrzeug und registriert, ohne grosses "Drumherum". Weiter gehst Du hierbei auch kein Risiko ein das die Programmierung eines Deiner SG himmelt, soll es schon gegeben haben, wobei mir kein einziger Fall bekannt ist. Anyway, never change a running System, in sofern würde ich entweder eine baugleiche Batterie einbauen (Baugleich heisst Typ

UND

Kapazität identisch) oder im Vorfeld abklären wie man die neue Batterie mit minimalem Aufwand in die Bordelektronik bekommt.

Ich hoffe Deine Fragen sind beantwortet 😉
Viel Erfolg!

Danke, Du hast mir sehr geholfen
freischalten codieren registrieren :-)

Moin moin allerseits,
jetzt bin ich doch ein ganzes Stck. schlauer geworden.
Dennoch habe ich eine Frage zum Codieren. Kann ich es irgendwo mit INPA oder Tool 32 auslesen, ob tatsächlich die Batterie codiert, bzw. registriert wurde.
Gibt ja Fahrzeuge, die kurz vor dem Kauf eine neue Batterie beim Vorbesitzer erhalten haben, aber ja vielleicht gar nicht registriert, codiert wurden. Die Probleme fangen dann später beim Neubesitzer an.
Wie lässt es sich nachverfolgen???
Gibts da vielleicht ne Kurzanleitung, oder läuft das tatsächlich nur über den 🙂?
Ich wäre da über eine Info ( Anleitung)sehr dankbar.
Beste Grüße
Holgi

Wenn Du den IBS mit INPA ausliest, zeigt er nach meiner Erinnerung die eingestellte Batteriekapazität an.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Holgi-645ci


Kann ich es irgendwo mit INPA oder Tool 32 auslesen, ob tatsächlich die Batterie codiert, bzw. registriert wurde.

Relevant für das Powermanagement sind die Einträge zum Battierietyp im CAS, lies die Codierdaten dort mit NCS aus. Diese Codierung wird in Abhängigkeit vom Eintrag im FA gesetzt, diesen kannst Du ja auch mit NCS auslesen. Am Ende steht sowas wie z.B. -A090, das wäre dann eine AGM 90Ah. Für SäureBatterien ist der FA Parameter -Bxyz. Die dreistellige Zahl gibt die Kapazität an.

Den FA kannst Du auch mit INPA auslesen unter der Vorraussetzung das Du den Konfigurationspunkt "I-Stufe" hast.

Zitat:

Wie lässt es sich nachverfolgen???

Die letzten 5 Batteriewechsel lassen sich nach km-Stand nachverfolgen. Die Übersicht findest Du mit INPA im IBS unter der entsprechenden DME/DDE. Dort steht nicht drin ob eine andere Batt. codiert wurde, lediglich ob eine Batterie registriert wurde.

Meine Batterie-Tausch-Historie war leer, allerdings war die Batterie beim Kauf von Ende 2006, das Auto aber von Mai 2005, passte also was nicht... obwohl es eine BMW Batt. war.

Na das liest sich doch prima, kann Mann recht gut was mit anfangen.

Besten Dank!!!

Hallo zusammen. Kurze Frage zum Batterietausch. Muss der Wechsel vor oder nach den 3 Stunden Ruhe Zeit registriert werden? Viele Grüße Nico

Wenn du sie in der nächsten Zeit registrierst, reicht es aus.
Wenn du sie gar nicht registrieren möchtest, lädt sie auch...aber nicht optimal...
Hab meine neue Batterie erst nach 14 Tagen registriert...läd seit 1,5Jahren gut und brauchte noch nicht einmal nachladen, trotz nur Kurzstrecken.

Gruß

Bin auch ein paar Wochen ohne registrierung rumgefahren, war kein Problem.
Dann registriert, kein Unterschied gemerkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen