Batterietausch E91 330xi

BMW 3er

Hallo,

da mir mein Auto in den letzten Tagen, als es über Nacht deutlich unter 0 Grad Celsius war mir den Hinweis "Erhöhte Batterieentladung" gibt, würde ich diese gern tauschen, bevor er in ein paar Tagen garnicht mehr anspringt.

Geladen wird die Batterie, wenn ich eine längere Strecke fahre, dann ist die Meldung wieder weg.

Muss die Batterie nun angemeldet werden oder nicht?

Aktuell verbaut: 80Ah, 800A

Neue Batterie: 80Ah, 740A

Passt das ohne Anmeldung oder nicht?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von George 73


Wie oft soll ich es denn schreiben!!

Am Besten gar nicht mehr, denn es bleibt falsch 😠

Ich gebs jetzt endgültig auf und werde nur künftig noch max. 1x pro Thread darauf hinweisen, dass es falsch ist.

---

Noch ein letzter Erklärungsversuch (stark vereinfacht, aber als Beispiel reichts!!):

Angenommen, du hast eine 80 Ah-Batterie ab Werk drin gehabt. Über die Jahre ist diese nun immer stärker verschlissen, sodass sie am Ende vielleicht noch 40% ihrer ursprünglichen Kapazität (entspr. 32 Ah) hat. Jetzt wird die Batterie gegen eine neue ausgetauscht, diese hat neu nun ebenfalls wieder 80 Ah, du willst ja schließlich alles richtig machen 😉

Was passiert jetzt, wenn du die neue Batterie nicht registrierst (und zwar egal, ob die Stromversorgung während des Batterietauschs abgeklemmt wird oder nicht)? Da das Fahrzeug nichts von einer neuen Batterie weiß (die kann es *nicht* ohne weiteres selbst erkennen), geht das Energiemanagement weiter davon aus, dass die eingebaute Batterie noch eine Kapazität von 32 Ah hat. Wenn diese neue Batterie also auf den Stand von 40% geladen wurde, wird der Ladevorgang beendet. Die Batterie wird heute nicht mehr dauerhaft geladen, wie das bei älteren Fahrzeugen der Fall war (schon aus Spritspargründen)!

Folge: die volle Kapazität der neuen Batterie wird niemals ausgenutzt und die Batterie wird auch nie voll geladen. Dies wird sicher eine ganze Zeit lang funktionieren, denn die Batterie war ja anfangs voll geladen. Irgendwann treten allerdings Probleme auf, wie schon im letzten Beitrag beschrieben. Und das, obwohl die Batterie noch wesentlich mehr Energie speichern könnte!

62 weitere Antworten
62 Antworten

JA OK 🙂 🙂 🙂

Liebe „Leidensgenossen“,
das Problem mit dem Registrieren und Anlernen ist ein Verständnisproblem.
Registrieren:
Dem Batteriemanagement wird angezeigt Neue Batterie. Dies beeinflusst die Art wie die Batterie geladen wird. (wirkt sich nur auf die Lebensdauer aus)
Anlernen / Aktivierung:
Für die Aggregate die von der Spannungsversorgung abhängig sind. Dies ist Stark von der Ausstattung des Fahrzeugs abhängig.

Beispiel aus der TIS:

Nach einer Stromunterbrechung können einige Systeme in ihrer Nutzung eingeschränkt sein.
Ebenso können individuelle Einstellungen verloren gehen.
Je nach Ausstattungsvariante sind Einstellungen bzw Aktivierungen durchzuführen.
Zum Beispiel:
Fahrzeuge mit Motor-Start-Stopp-Automatik (MSAI
MSA-Funktion ist erst nach Anlernzeit (Fahrzeug darf ca. 6 Stunden nicht geweckt werden) aktiv > ggf. Kunden Sachvehalt mitteilen
E46 (Anrad) / E53 / E83:Lenkwinkelsensorabgleich durchführen
ggf. Justierung für Aktivlenkung
ggf. Schiebedach aktivieren
ggf. Fensterheber aktivieren
ggf. Spiegel mit Kompass aktivieren
Weitere Hinweise zur fahrzeugspezifischen Aktivierung können der Progman-Anwenderdokumentation entnommen werden.

Die Leichen werden wieder hier ausgegraben 🙄 🙄 🙄 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen