Batterietausch Cabrio 2008er Modell

BMW 3er E93

Hallo zusammen,

bei meinem Cabrio schwächelt die Batterie. Ich habe jetzt ein paar Mal die Fehlermeldung gehabt und vor wenigen Monaten auch schon beim 🙂 nachladen lassen, nachdem ich kuriose Fehlermeldungen erhalten hatte. Damals war mir die Lenkhilfe ausgefallen, Bremskraftverstärker und Co. Lag wohl an der damals stark entladenen Batterie.

Da ich auch öfter den Wagen im Stand öffne, geht das immer voll auf die Kapazität der Batterie. Und mit der BMW-App spiele ich auch gerne rum, was im Stand mit Zündung an auch an der Zelle knabbert.

Insofern: Eine neue Batterie muss her.
Fazit: ich gehe auf keinen Fall zum 🙂 und bezahl mich dämlich.

Ich kann die Batterie selbst tauschen und mit meiner BMW-App auch eigenständig registrieren und auch codieren und für billiger, als beim 🙂

Ich würde mir gerne eine 90-100Ah AGM Batterie kaufen. Da mein Cabrio das IBS-System hat, ist AGM eh nötig. Ich habe aber kein Start-Stopp.

Aber mein Cabrio steht im Winter draußen auch mal wochenlang rum, weshalb ich jetzt lieber gerne mehr Geld für Qualität ausgebe und dann wieder Jahrelang Ruhe habe. Die Jetzige ist sicher seit Produktion drinne. Eine 100er sollte meine Lichtmaschine wohl geladen bekommen.

Könnt Ihr mir, gern per PN wenn nicht anders geht, sagen, wo ich die Batterien halbwegs günstig online beziehen kann? Ich habe nach Recherche nur einen Händler gefunden und dort finde ich bei 100er nicht die Bezeichnung AGM, obwohl ich den BMW richtig eingetragen hatte. Die Preise variierten stark und das trotz gleicher Beschreibungen 🙁 Alles was komisch.

Auch konnte ich die maximalen Dimensionen meiner Batterie nirgends finden. Selbst auf der Webseite von BMW nicht. Dort steht in der Teileliste nicht mal der Typus drinne oder ich war blind.

Vielen Dank für jedwede Hinweise und Unterstützung.

33 Antworten

Hallo zusammen,
nochmals vielen Dank für die vielen Feedbacks. Ich denke, das wird anderen Besitzern des Modells auch weiter helfen.

Ich habe mir den SBK und die kleine rote Verschlusskappe gestern nochmals angesehen und verärgert die Segel gestrichen. 27 Kilo aus dem Fach rauszuwuchten, egal ob allein oder mit helfenden Händen, ist angesichts des phimschigen Airbag-Steuerkabels einfach zu riskant. Mal davon ab glaube ich immer noch nicht, dass ich die Kappe so ohne weiteres abbekomme, um an die Verschraubung zu kommen, ohne deren Lösung ich den SBK überhaupt nicht raus bekomme.

Sei es wie es sei: Da mir mein 🙂 noch ein Gefallen schuldig ist, habe ich kurzerhand einen Termin dort vereinbart. Wenn die beim Aus- und Einbau den SBK oder das Airbag-Kabel schrotten, müssen die für Ersatz sorgen. Die anschließender Registrierung und Codierung kann ich dann selbst machen.

Verärgert bin ich dennoch. Die Registrierung bei gleichen Daten der Batterie kann ich irgend wo noch nachvollziehen. Aber das ich die Batterie praktisch nicht gefahrlos austauschen kann, ist eine Frechheit. Bei einem Premium-Fahrzeug ein Unding. Da kann man nicht mehr mit argumentieren, dass man auch das Geld für den Kauf hatte. Das ist für mich unter dem Motto zu sehen: Geplante Obsoleszenz. Aber gut. Ich berichte nach dem Einbau 🙂

Sorry, aber du stellst dich ja schon ein bisserl an.
Schau dem guten Mann doch zu, das dauert 2 Minuten die Batterie da raus zu wuchten.

Das der Sicherungskasten etwas groß ist stimmt aber ;-).

Als erstes das Massekabel am Minuspol abklemmen, dann ist das ganze stromlos.
Das kleine Kabel an der Sicherheitspolklemme kannst doch am Gegenstück ausstecken. An dem roten Verteiler hatte ich praktisch alle Steckverbinder auseinandergemacht, dann geht das mit den Kabeln eigentlich gut, wenn man zu zweit ist und aufpasst (ich habs alleine gemacht, bei dem Batteriegewicht aber nicht einfach). Ich hab die kleine Kappe am orangen Kunststoff der Sicherheitsbatterie doch auch aufbekommen, darunter ist die Klemmschraube der Polklemme, die man von oben mit einem Steckschlüssel lösen kann.
Die Batterieregistrierung ist nötig, da das Batteriemanagement sonst nicht weiß, dass da eine neue Batterie drin ist und weiter sein stromsparplan fährt und dieverse Verbraucher abgeschaltet läßt wie Standheizung, Spiegelheizung, Komfortzugang, Heckscheibenheizung etc. Außerdem brennt der ganze Christbaum im Cockpit nachdem die Batterie abgeklemmt war, der Fehlerspeicher muss sowieso gelöscht werden.

Guten Morgen zusammen 🙂

OP gelungen, Patient verstorben. Nein. Aber es war schon schwierig. Die Kappe am Pluspol war verklemmt, versifft, ver... was weiß ich. Ich musste erhebliche Gewalt anwenden, um die Schutzkappe aufzubekommen. Genau was ich nicht wollte. Aber am Ende habe ich sie abbekommen, ohne den SBK zu beschädigen. Und ich bin echt kein Freund von solchen Aktionen. Wenn auch hier gesagt wird, ich solle kein Drama draus machen. Ja sicher. Nur zu wissen, dass die Kappe geöffnet werden kann und in Realität mit der "Brechstange" rangehen zu müssen, ist halt ein Unterschied.

Am Ende hat die Kappe nachgegeben und ich konnte die gesamte Verteilereinheit anheben und zur Seite packen. Danach war es halt wie in den Youtube-Videos gezeigt wird. Alles Geraffel zur Seite packen, Batterie anheben und versetzt aus der Mulde rausheben. Und ja, man sollte eine helfende Hand haben. Das Ding ist schwer, die Verdeckmechanik ist im Weg und die Kabel, speziell die an der Seite angebrachten Versorgungsleitungen für Blinker und Co. sind schnell beschädigt.

Tja und dann halt die neue Batterie einlegen. Hier war lediglich die mit zwei Schrauben zu fixierende Befestigungsklammer ein Problem. Aber nach einer halben Stunde war das Thema dann durch. Die Registrierung per App war dagegen ein Kinderspiel.

Die Neujustierung der Parameterlenkung ist auch ein Kinderspiel. Einfach ein paar Mal Lenkrad bis zum Anschlag eindrehen. Das wars dann auch. Fenster musste ich nicht neu justieren. Habe ich aber zur Vorsicht zwei Mal rauf und runter fahren lassen. Verdeck war kein Thema. Zumindest habe ich hier nichts fehlerhaftes feststellen können.

Insofern nochmals an dieser Stelle mein Dank an die vielen unterstützenden Poster. Ist ja auch, hoffe ich, für andere Unbedarfte eine Stütze. Bei BMW wäre es doppelt so teuer geworden.

Rechnung am Ende für mich. 139 EUR für die Wolf plus 10 EUR für die APP und halt eben die Arbeitszeit. Glücklicherweise hält die Batterie lange genug, dass ich mich mit ihr nicht nochmals beschäftigt muss.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen