Batteriesteuergerät übermittelt keine Daten

Mercedes E-Klasse S211

Hallo Liebe Forengemeinde- Ich fahre derzeit einen S211 220 CDI aus 2003 und bin eigentlich sehr zufrieden bis auf Das rote Batteriesymbol im Display was permanent leuchtet. Meine Frage an Euch- ich habe beide Batterien durch neue Varta ersetzt mit vorgegebener Kapazität, desweiteren zwei andere Batteriesteuergeräte eingebaut und alle Sicherungen geprüft und trotzdem bringt mein Auslesegerät immer wieder den selben Fehler ... Batteriesteuergerät überträgt keine Daten...bei dieser art Fehler hängt ja noch mehr dran wie Ihr wisst. Mein Auslesegerät ist ein Snooper BT von Würth und ich konnte bis jetzt ziemlich viel diagnostizieren. Habe noch keine Stardiagnose auslesen lassen. Meine Frage an Euch , was könnte es noch sein das diese Meldung permanent da ist. Das Auto fährt ganz normal und es funktioniert auch sonst alles. Vielleicht habt Ihr noch eine Idee. Danke erstmal vorab. LG

45 Antworten

@andy124t Kannst ja mal rumkommen, wenn Dir Hainichen nicht zu weit ist. Da können wir mal mit der SD auslesen.

Hallo MotoManiac69 das klingt super ich habe es bis Hainichen 15-20 min. Bitte um PN zwecks Termin. Lieben Dank Gruß Andy

@MotoManiac69 Hallo hier mal meine e- Mail
bmxandy@gmx.de
Wegen auslesen mit SD. Gruß Andy

Hallo Forum,
ich bin neu hier und habe exakt das gleiche Problem beim W211 320TE 4matic von 2003 meiner Eltern.
Das Würth-Diagnosegerät mit der WoW-Software ( von einem Bekannten ausgeliehen - bin nicht wirklich firm damit) zeigt auch den Fehler Nr. 9044! Vielleicht ein WoW-interner Code?
Die rote Fehlermeldung kommt immer im KI wenige Sekunden nach Einschalten der Zündung, Motor muß nicht gestartet werden. Lichtmaschine kann da eigentlich nicht beteiligt sein?
Der Fehler steht im SAM Fond: Fehlercode 9044 'Batterie-Steuergerät überträgt keine Daten/Permanent'
Ich habe auch insgesamt drei versch. BSG ausprobiert, die Stützbatterie erneuert (als erstes), das Relais der Stützbatterie geprüft (schaltet, hat keinen Übergangswiderstand), CAN-Bus-Signale am Stecker des BSG mittels Oszi angeschaut, Stützbatterie-Relais von selbigem Stecker geschaltet (gegen Masse, zieht an), am Stecker liegen alle Signale und Spannungen an, freie Mercedeswerkstatt konsultiert, Mercedes-Niederlassung schauen lassen, Boschdienst schauen lassen, ohne Ergebnis. Das BSG meldet sich nicht am Diagnosegerät, kein Zugriff möglich.
Achso: Und am offenen BSG mit dem Oszi die Signale am CAN-Umsetzter-IC auf der Prozessorseite angeschaut: Rein ganz normale Signale (Rechtecke), raus kein einziger Puls beim ZV öffnen/schließen oder Zündung einschalten!
Wir probieren heute unser BSG in einem anderen W211 aus, leider kenne ich nicht genug W211-Fahrer, um Teile über Kreuz zu tauschen. Mal sehen, ob der Fehler im anderen Auto auch kommt.
Ich lese hier mal mit, vielleicht entdeckt Ihr das Problem und ich kann unseres beheben.

Frage am Rande: Das BSG überträgt keine Daten, aber das Kombiinstrument zeigt die Spannung an. Wo kommt dieser Wert her?

Weiß jemand, welche Steuergeräte miteinander kommunizieren? Spricht das SAM Fond mit dem BSG und gibt die Werte weiter, weil der Fehler 9044 aus dem SAM ausgelesen wird? Es ist ein großes Puzzle.

Hoffe, ich habe Euch als Neuling nicht zu sehr zugetextet,

Beste Grüße,
Matze124

Ähnliche Themen

Ich guckte natürlich im BSG nach den Fehlercodes, NICHT im SAM Fahrer. Das kommt davon wenn die Leute keine Infos hergeben und man nur Glaskugel raten betreiben kann.

Das KI bekommt die Spannung über CAN Bus vom BSG.

Hi Mackhack,

das BSG ist für die Diagnose unzugänglich, es meldet sich nicht, also kein Auslesen möglich.

Der Fehler 9044 'Batterie-Steuergerät überträgt keine Daten/Permanent' wird im SAM Fond gefunden.

Zitat:

Das KI bekommt die Spannung über CAN Bus vom BSG.

Aber wenn das BSG keine Daten sendet? Wenn es was senden würde, müßte es auch der Diagnose antworten, denke ich.

_Und: Die Spannung wird auch im KI angezeigt, wenn man den BSG-Stecker abzieht._ Also mißt irgendwas anderes die Spannung (auch).

Grüße,
Matze124

Könntest mal versuchen das dicke, rote Plus Kabel vom SAM Fahrer (hinten, unten) abzuklemmen und gucken ob dann immer noch was angezeigt wird. Ich kenne es nur von meinen Unterlagen so, dass das BSG die Daten dazu liefert.

Das probiere ich demnächst mal aus, wenn ich das SAM ausgrabe.

Da sind noch die Fehler 9059 und 9078 permanent gespeichert, das ist alles verdächtig, ich beschaffe mal ein anderes SAM und baue es ein.

Unabhängig von der Fehlermeldung, wie hoch ist die Bordspannung bei laufendem Motor, gemessen direkt am Akku? Wenn das die üblichen 14.x Volt sind, schaut es ganz anders aus als wenn es eher 12.x sind. Dann würde ich Richtung Lichtmaschine gehen.
Weiss jetzt nicht exakt, ob eine Unterbrechung in der Lima-Verkabelung oder defekte Erregerdiode eine Fehlermeldung anzeigt, wäre aber plausibel als Sicherheit, dass man nicht nach einiger Zeit liegenbleibt.

Die Kontakte am BSG wurden gereinigt?

Ich messe heute mittag mal die Spannungen und schaue sie mir mit dem Oszilloskop an, ob Ungleichmäßigkeiten zu sehen sind.
Eigentlich gehe ich davon aus, daß all das vom Boschdienst geprüft wurde, der das Auto eine Woche lang hatte, aber wer weiß... Deren Aussage war: "Wir haben alles geprüft und gehen nun davon aus, daß doch das BSG kaputt ist, obwohl zwei andere zum Testen zur Verfügung stehen" Ich denke, das ist mittlerweile widerlegt.

Ich habe am Wochenende ein SD geliehen bekommen, mal sehen, ob ich damit was sehen kann; habe aber aktuell etwas wenig Zeit. Vor allem muß ich lernen, die Parameter der Steuergeräte zu sichern und zurückzuspielen, für den Tausch des SAM und evtl. des zentralen Gateways.

Hat denn vielleicht der Themenstarter mittlerweile was herausgefunden? Ich habe irgendwie seinen Thread gekapert, fürchte ich.

Gruß,
Matze124

Hallo Matze124 nein keine Angst- ich bin noch nicht weiter gekommen. Das mit der SD auslesen hat sich verzögert.Ich mellde mich sofort wenn wir ausgelesen habe. Gruß Andy

,

Zitat:

@Matze124 schrieb am 31. Juli 2023 um 09:07:18 Uhr:


Ich messe heute mittag mal die Spannungen und schaue sie mir mit dem Oszilloskop an, ob Ungleichmäßigkeiten zu sehen sind.
Eigentlich gehe ich davon aus, daß all das vom Boschdienst geprüft wurde, der das Auto eine Woche lang hatte, aber wer weiß... Deren Aussage war: "Wir haben alles geprüft und gehen nun davon aus, daß doch das BSG kaputt ist, obwohl zwei andere zum Testen zur Verfügung stehen" Ich denke, das ist mittlerweile widerlegt.

Ich habe am Wochenende ein SD geliehen bekommen, mal sehen, ob ich damit was sehen kann; habe aber aktuell etwas wenig Zeit. Vor allem muß ich lernen, die Parameter der Steuergeräte zu sichern und zurückzuspielen, für den Tausch des SAM und evtl. des zentralen Gateways.

Hat denn vielleicht der Themenstarter mittlerweile was herausgefunden? Ich habe irgendwie seinen Thread gekapert, fürchte ich.

Gruß,

Matze124

>Unabhängig von der Fehlermeldung, wie hoch ist die Bordspannung bei laufendem Motor, gemessen direkt am Akku? >Wenn das die üblichen 14.x Volt sind, schaut es ganz anders aus als wenn es eher 12.x sind. Dann würde ich Richtung >Lichtmaschine gehen.

So, habs mal gemessen:
Batterie ist nicht mehr so fit und wurde einige Zeit nicht nachgeladen und der 211er spielt sie nach einigen Wochen gerne leer. Ich lade sie regelmäßig unregelmäßig, weil das Auto hinterm Haus steht, da ist keine Steckdose...

Messung direkt an den Batteriekontakten
- Spannung Batterie Motor aus, Belastung nur stehendes Auto: 11.8V
- Motor an: 14,1V (dabei wurde die Batterie mit ca. 22A geladen, Stromzange am Massekabel
- zusätzlich Licht an, Lüftung auf max. und Heckscheibenheizung an um die LiMa zu belasten: 14,05V, Batterie wird immernoch mit 22A geladen
- Beigefügtes Oszillogramm zeigt den Wechselanteil der Bordspannung: Fast nichts, 0,2V Spitze-Spitze bei o.g. Belastung
- Maximalstrom beim Anlassen 306A mit Peak-Hold der Stromzange festgehalten.
Meine Oszi-Stromzange geht nur bis 100A, die kann das nicht zuverlässig darstellen, Stromverlauf würde mich interessieren.

Leider kann ich den Lichtmaschinenstrom nicht messen, komme nicht dran. Da aber die Spannung auch unter größerer Last glatt und hoch genug ist, sollte die Lichtmaschine einwandfrei sein.

> Die Kontakte am BSG wurden gereinigt?
Ja, die Kontakte sind sauber. Ich habe auch alle Signale auf der BSG-Platine gemessen, liegt alles sauber an.

Ich denke nun, es ist ein verzwicktes CAN-Bus-Problem, obwohl ich keine rechte Idee habe, was schiefgeht. Das BSG löst im anderen Auto keine Fehlermeldung aus, also sollte es am Bus kommunizieren. Aber in unserem Auto meldet es sich nicht am Diagnosegerät, also kommt die Anfrage nicht bis zum BSG (?), sonst müßte es ja antworten. Vielleicht ist die fragende Instanz kaputt und das BSG wird nicht adressiert, nur welches Modul fragt das BSG? Von der Diagnosebuchse aus gesehen ist das ZGW verdächtig. Aber andere Module sind ansprechbar. Kann es sein, daß das ZGW durch einen Defekt die Fähigkein verliert, bestimmte Module zu adressieren? Ein Rätsel.

Gruß,
Matze124

Wechselanteil Bordspannung W211

Tut mir leid, hab das zitieren kaputtgemacht....

Zitat:

@Matze124 schrieb am 31. Juli 2023 um 09:07:18 Uhr:


Ich messe heute mittag mal die Spannungen und schaue sie mir mit dem Oszilloskop an, ob Ungleichmäßigkeiten zu sehen sind.
Eigentlich gehe ich davon aus, daß all das vom Boschdienst geprüft wurde, der das Auto eine Woche lang hatte, aber wer weiß... Deren Aussage war: "Wir haben alles geprüft und gehen nun davon aus, daß doch das BSG kaputt ist, obwohl zwei andere zum Testen zur Verfügung stehen" Ich denke, das ist mittlerweile widerlegt.

Ich habe am Wochenende ein SD geliehen bekommen, mal sehen, ob ich damit was sehen kann; habe aber aktuell etwas wenig Zeit. Vor allem muß ich lernen, die Parameter der Steuergeräte zu sichern und zurückzuspielen, für den Tausch des SAM und evtl. des zentralen Gateways.

Hat denn vielleicht der Themenstarter mittlerweile was herausgefunden? Ich habe irgendwie seinen Thread gekapert, fürchte ich.

Gruß,
Matze124

Die Einstellungen werden nur temporär gespeichert. Sobald du DAS beendest sind sie weg. Also mindestens DAS offen lassen während dem Tausch.

Hi Mackhack,

super, danke für die Info!
Habe gerade mit der SD experimentiert um das herauszufinden und es gab keine Speichermöglichkeit, das ist die Erklärung!

Muß ich dann beim Tausch die Zündung anlassen? Ich würde eigentlich die Batterie abklemmen wollen.
Könntest Du die Vorgehensweise bitte mal skizzieren?

Gruß,
Matze124

Deine Antwort
Ähnliche Themen