W211 Lima Regler, Batteriesteuergerät & AGR

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

mein Vater hat einen 270CDI aus 2003. ich habe da ein paar Fragen zu.

1.-) Lima Regler im eingebauten Zustand erneuern möglich ? Der Sinn dahinter, die Lima bringt nur 13,7V. Jetzt habe ich was gelesen, daß das Batteriesteuergerät aber gerne 14V haben will, da sonst die Komfortabschaltung aktiviert wird . Stimmt das ? Ich mein, normale Lima Spannung ist ja zwischen 13,7 und 14,2V .

Batterien sind beide 2 Jahre alt. Spannung fällt bei Motor aus schnell auf 12V .

Thema AGR. Er geht bei 2500 U/min in den Notlauf. AGR abgeklemmt, läuft. AGR ausgebaut, sauber gemacht und es ist wieder gangbar. Ventil schließt, der Bügel zur Betätigung kommt auch in Endposition. Gibt es Messwerte zum Prüfen ? Auf welchen Pins kann ich das AGR mit Strom versorgen um zu schauen ob es auch auf geht ?

Letzte Frage.. wie geht das Luftfilter Gehäuse ab ? Nicht der Deckel, sondern das Unterteil wo auch der Schlauch vom LMM dran ist

Mfg
Thomas

Beste Antwort im Thema

@thomas050871

Der Regler könnte schon lastabhängig gesteuert sein (vom MSG). Daher kann man sich nicht zuverlässig auf die beobachteten Spannungen beziehen.

Wenn die Batterie voll ist, könnte der Ladestrom durch Absenken der Bordspannung reduziert werden.

Beim Gastgeben/Beschleunigen kann die Spannung ganz kurzzeitig sinken, weil das MSG die PS für's Anfahren nutzen will, und daher den Generator etwas zurücknimmt.

Ist die Batterie nicht voll, sollte sowas wie 14,1-14,2V eigentlich auch schon im Leerlauf anliegen (zumindest wenn keine großen Verbraucher an sind), spätestens bei geschätzt 1.000Upm.

Evtl. ist auch der Steueranschluß des Generators bzw. Reglers unterbrochen, sodass das MSG nicht steuern kann, und der Regler im Notlauf fest auf 13,7V regelt. Das kann man aber sicher auslesen.

Ob es bei Deinem Automodell ganz genau so läuft, weiß ich nicht. Nimm die Infos als Anhaltspunkte.

Also ruhig erstmal Ladezustand prüfen (hast Du schon: 12,0V = ziemlich leer oder defekt). Auch Ladestrom mit Stromzange bringt Infos.

Obwohl ich das Gefühl hätte, daß es schon nach Regler (Kohlen) oder Steuerleitung aussieht.

11 weitere Antworten
11 Antworten

Hallo Thomas,

nutze dióch bitte die Suchfunktion.
Diese ist oben Mitte rechts unterhalb Deines Namens.
Da gibt es etliches.

Meines Wissens hat ein Autoakku 6 Zellen á 2 Volt. Macht 12 Volt Gesamtspannung. Geladen wird mit höherer Spannung; so wird der Stom hineingedrückt. Aber im Nichtladezustand ohne Last sollte sich immer eine Spannung so um die 12 Volt einstellen, wenn der Akku OK ist.
Zum AGR kann ich wenig sagen.

Thomas, du bist falsch informiert. Das BSG hat kein Problem damit dass du nur 13,7 V am Regler hat. Die Komfortfunktionen werden erst bei 11,4 (Stufe 1) und unter 10,5 V (Stufe2) Systemspannung vom BSG abgeschalten.

Kauf ein neues AGR und lass das Basteln sein.

Da ich keinen Traktor habe weiß ich nicht was für ein Luftfilterproblem du hast.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 24. März 2018 um 17:07:35 Uhr:


Thomas, du bist falsch informiert. Das BSG hat kein Problem damit dass du nur 13,7 V am Regler hat. Die Komfortfunktionen werden erst bei 11,4 (Stufe 1) und unter 10,5 V (Stufe2) Systemspannung vom BSG abgeschalten.

Kauf ein neues AGR und lass das Basteln sein.

Da ich keinen Traktor habe weiß ich nicht was für ein Luftfilterproblem du hast.

Traktor??
Du bist gemein!

Realist.

Ähnliche Themen

Heizölferrari :-)

Zitat:

@chruetters schrieb am 24. März 2018 um 19:53:12 Uhr:


Heizölferrari :-)

Nicht ganz....
Der MB ist zuverlässiger!

Thomas, stelle doch mal ein (paar) Foto(s) ein.

Zitat:

@GerdTrampler schrieb am 24. März 2018 um 14:27:25 Uhr:


Meines Wissens hat ein Autoakku 6 Zellen á 2 Volt. Macht 12 Volt Gesamtspannung. Geladen wird mit höherer Spannung; so wird der Stom hineingedrückt. Aber im Nichtladezustand ohne Last sollte sich immer eine Spannung so um die 12 Volt einstellen, wenn der Akku OK ist.

OMG!

2V ist die Nennspannung!

Eine neue, heile und voll geladene Batterie hat eher um 12,7V.
Je nach Akku-Technik bzw. Aufbau leicht abweichend.
(Obwohl randvoll wohl nie erreicht wird, weil die Ladeschlußspannung von 14,4V bzw. 14,7V [AGM] im Bordnetz hier nie benutzt wird.)

12,0V würde schon auf fast leer (oder defekt) hindeuten.

Ernstgemeinte Frage:
Wie kann man sowas wie Du antworten, wenn man gar keine Ahnung hat? Ich verstehe es nicht.

@thomas050871

Der Regler könnte schon lastabhängig gesteuert sein (vom MSG). Daher kann man sich nicht zuverlässig auf die beobachteten Spannungen beziehen.

Wenn die Batterie voll ist, könnte der Ladestrom durch Absenken der Bordspannung reduziert werden.

Beim Gastgeben/Beschleunigen kann die Spannung ganz kurzzeitig sinken, weil das MSG die PS für's Anfahren nutzen will, und daher den Generator etwas zurücknimmt.

Ist die Batterie nicht voll, sollte sowas wie 14,1-14,2V eigentlich auch schon im Leerlauf anliegen (zumindest wenn keine großen Verbraucher an sind), spätestens bei geschätzt 1.000Upm.

Evtl. ist auch der Steueranschluß des Generators bzw. Reglers unterbrochen, sodass das MSG nicht steuern kann, und der Regler im Notlauf fest auf 13,7V regelt. Das kann man aber sicher auslesen.

Ob es bei Deinem Automodell ganz genau so läuft, weiß ich nicht. Nimm die Infos als Anhaltspunkte.

Also ruhig erstmal Ladezustand prüfen (hast Du schon: 12,0V = ziemlich leer oder defekt). Auch Ladestrom mit Stromzange bringt Infos.

Obwohl ich das Gefühl hätte, daß es schon nach Regler (Kohlen) oder Steuerleitung aussieht.

Zitat:

@thomas050871 schrieb am 24. März 2018 um 12:44:15 Uhr:



Letzte Frage.. wie geht das Luftfilter Gehäuse ab ? Nicht der Deckel, sondern das Unterteil wo auch der Schlauch vom LMM dran ist

Wenn des auch Baugleich wie beim 220 CDI ist, dann ist der Lufi Kasten auch nur gesteckt. Ansaug Schnorchel abziehen, am LMM beide Stecker abziehen, die Schelle am Schlauch (der vom LMM nach unten zum Turbo geht) lösen und abziehen. Und dann am LMM (wo vorher der Schlauch drauf sass, da kann man gut anfassen) kräftig nach oben ziehen. Kann schwer gehen, vorher ggfs. die beiden Gummilager, die den Lufi Kasten am Hitzeschutzblech halten, siehst du wenn unterm LMM schaust, mit WD40 o.ä. einsprühen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen