Batteriesteuergerät defekt durch CTEK-Ladegerät

Mercedes E-Klasse W211

Hallo an alle,

ich mußte gestern morgen in die Werkstatt, da im KI das rote Batterie Symbol mit Werkstatt aufsuchen angezeigt wurde.........

der 🙂 meinte es könnte die Lichtmaschine sein..........

eine Stunde später hat er mich angerufen........ Batteriesteuergerät ist im Eimer !

kostet da noch Europagarantie - 270,- Euro für mich.

Er müßte es bestellen, und um 16 Uhr hat er angerufen.....Wagen ist fertig.

Als ich da war und mit dem 🙂 gesprochen habe, fragte ich ihn, ob es i.o. ist, wenn ich das Ctec Ladegerät ( XS 7000 ) direkt an der Hauptbatterie im Kofferraum ( S211 320CDI R6 ) anschließe - oder vorne im Motorraum an den Starthilfepolen anschließe, da wir viel Kurzstrecke fahren - und wenn ich die Standheizung vier mal angemacht habe - kommt schon die Meldung : Komfortfunktionen abgeschaltet.

Der 🙂 sagte......... am allerbesten GARKEIN Ladegerät anschließen.......da der W/S 211 sehr empfindlich ist, was mit Strom zutun hat.

Wenns garnicht anders geht, dann N U R (!) über die Zigarettenanzünder laden, da dieses dann über das Steuergerät überwacht wird........was beim direkten und auch bei dem anschließen an den Starthilfepolen im Motorraum NICHT der fall ist !!

Er meinte....es könne 100mal gut gehn.......aber irgendwann ist das Steuergerät oder die Batterie hin - so wie jetzt bei ihnen 😉

Ich war (!) der ansicht, wenn ich mit dem Ctek die Batterie lade, regelt das Ladegerät alles.......und es könnte zu keinem schaden kömmen.

Ich habe hier auch oft gelesen, das einige hier mit dem Ctek an den Starthilfepolen ihre Batterie laden 🙁

das soll aber laut des 🙂 auch NICHT gut sein, da auch keine überwachung durch das Batteriesteuergerät .........

Ich habe hier auch gelesen, das abgeraten wurde - vom Laden über die Zigarettenanzünder...........

Was nun ???

wer hat recht bzw. macht es richtig ??

Ich werde wohl mal MB direkt anschreiben - wie die sich äußern.

Grüße
Oliver

P.S.

Steuergerät tauschen mit Software aufspielen und Codieren und vorherige Fehlersuche
Gesamtkosten: 670,- Euro

Beste Antwort im Thema

Leute Leute,

laßt euch nicht verunsichern durch absolut unfachmännische Antworten von irgendwelchem MB Mitarbeiter.
Ist mal wieder typisch... bevor der MA zugibt dass er keine Ahnung hat erzählt er Müll.

Ich kenne das hier erwähnte Ladegerät nicht.
Aber solltet ihr mal bedenken, dass, egal welche Steuergeräte verbaut werden, diese Geräte enormen Anforderungen gewachsen sein müssen. Ich denke da zuerst einmal an Kälte und Hitze. Euer Fernseheher gibt da 10 mal eher auf und geht kaputt.

Zum TE kann ich nur sagen, lasse Dir das defekte Steuergerät aushändigen und von einem Fachmann testen. Bei dem was man hier so manchmal liest glaube ich, dass es überhaupt nicht defekt ist.

Selbst wenn ein Batteriesteuergerät kaputt gehen sollte durch irgendeinen Fremd Ladevorgang (als nicht LIMA), dann handelt es sich um einen Produktionsfehler und man sollte das nicht verallgemeinern. Dann wäre das Steuergerät sowieso defekt.
Selbst bei einem Regler der LIMA entstehen Spannungsspitzen die das Steuergerät ebenfalls verkraftet.
Das soll mir mal ein MB Mitarbeiter erklären wie das Steuergerät merkt wo der Strom herkommt. Denn die technischen Daten sind gleich von LIMA und Ladegerät. Würde nach lesen des Datenblattes vom Ladegerät sogar fast behaupten, dass der Strom vom Ladegerät "sauberer" ist.
Oder das Ladegerät ist defekt????

250 weitere Antworten
250 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dymo



...Bis der Nobbenholt kommt, darf ich Deine Fragen beantworten...

Nubbenholt ist gekommen.

Ich habe eine 8A Sicherung im Sicherungshalter, die hatte der Hersteller eingesetzt.

Mein "Ctek Multi XS 7000" hat einen Ladestrom von 7A Max. Ich denke, daß man die 8A Absicherung lassen kann.

Nubbenholt

hallo, ist das so eine fliegende Sicherung oder wie sieht die aus, ich zerschneide ungerne die Kabel.

danke glyoxal 

Richtig, einfach Kabel durchtrennen, Adernendhülsen draufquetschen und in die fliegende Sicherung einschrauben, fertig.
So nah als möglich an der Ringöse aber genug Platz zum verlegen lassen.

Gruß Rainer

Zitat:

Original geschrieben von Dymo



Zitat:

Original geschrieben von Olivertofi


Hallo an alle,

Nubbenholt .......wie hoch hast du das abgesichert ?
da muß doch eine 7,5 A Sicherung vollkomen reichen.

und die Sicherung so dicht wie möglich am Kabelschuh sprich so dicht wie möglich an der Batterie ?

Grüße

Oliver

Bis der Nobbenholt kommt, darf ich Deine Fragen beantworten.

Eine 7,5 A Sicherung reicht vollkommen. Ich habe beim Ctek3600 einen maximalen Strom von ca. 4,1 A gemessen.

Ja, die Sicherung soll deshalb so dicht an der Batterie (+Pol), damit ihre Zuleitung auf keinen Fall die Möglichkeit bekommt, mit der Masse (Chassis) einen Kurzschluss zu machen.

Hi !

Für ein Ctek xs 7000 soll man aber ein Sicherung ca. 10A nehmen, weil ladestrom kann schon 7A sein +30% für Sicherung macht 10A !!!

Gruß

TT Terminator

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von glyoxal



hallo, ist das so eine fliegende Sicherung oder wie sieht die aus, ich zerschneide ungerne die Kabel.

danke glyoxal 

Hier sind noch

2 Bilder

zur Absicherung.

Den Sicherungshalter kann man bei Famila oder A.T.U für weniger als 3 € kaufen. Die blanken Kabelenden habe ich verzinnt.

Nubbenholt

Genau so sieht mein Sicherungshalter auch aus, nur habe ich die abisolierten Enden mit Adernendhülsen versehen da schon seid Jahren das verzinnen derselben verboten ist.
Der Lötzinn könnte durch entstehende Wärme weich werden und die Kabel rausflutschen 😁 , alles theoretisch aber Vorschrift ist Vorschrift.

Zitat:

Original geschrieben von Rainer561


Genau so sieht mein Sicherungshalter auch aus, nur habe ich die abisolierten Enden mit Adernendhülsen versehen da schon seid Jahren das verzinnen derselben verboten ist.
Der Lötzinn könnte durch entstehende Wärme weich werden und die Kabel rausflutschen 😁 , alles theoretisch aber Vorschrift ist Vorschrift.

Dito!!

Nachdem ich diesen Sicherungshalter als Verlängerung der Plusleitung (siehe Bild) mit allen Vorkehrungern zur Vermeidung eines Kurzschlusses gebastelt hatte (siche Schrumpfschläuche, damit die Kontakte beim Bruch und "Sich öffnen" des Sicherungshalters nicht r'ausrutschen 🙂), gefiel er mir doch nicht und ich habe mich für die Trennung der Plusleitung und den Einbau eines schraubbaren Sicherungshalters dazwischen wie oben entschieden.

hallo Batteriespezies !

hier nochmal ein Beitrag aus dem WIS :
Ein Anschluss elektrischer Geräte (Verbraucher oder Ladegeräte im
weitesten Sinn) direkt an die Batteriepole der Batterie (G1) unter
Umgehung des Stromsensors ist nicht zulässig. 

Zitat:

Original geschrieben von glyoxal


hallo Batteriespezies !

hier nochmal ein Beitrag aus dem WIS :
Ein Anschluss elektrischer Geräte (Verbraucher oder Ladegeräte im
weitesten Sinn) direkt an die Batteriepole der Batterie (G1) unter
Umgehung des Stromsensors ist nicht zulässig. 

Eine unendliche Geschichte!

Was nun?

Nubbenholt

Hallo a alle.........

das ist der 159 Beitrag.........und anscheinend ist kein ende in sicht 🙁

ich finde es ja gut - und dafür ist ein Forum ja auch da ...........jedoch ist es doch TRAURIG, das man so eine Simple Frage einfach nicht geklärt bekommt !!

Da man ja mit den aussagen von MB ( und wiedersprüchen einzelner NL ) auch nicht viel anfangen kann.....bzw. MB nicht bereit ist mir einen Anschlussplan für diese Ladesteckdose zu geben !!

Man man man .........🙁

Ist den die Frage zu schwer :

Wie lade ich einen W/S 211 mit einem ERHALTUNGSladegerät auf ??

Ich habe nochmal NACHGEFRAGT

Hallo Oliver,

je mehr ich mich mit der Elektronik des Wagens beschäftige und die Funktionsweise der Steuergeräte anhand derer Schaltpläne verstehe, umso überzeugter werde ich, dass ein CTEK-Ladegerät das Batteriesteuergerät des Wagens beim Laden nicht kaputt machen kann.

Wenn so ein Ding kaputtgeht oder als kaputt deklariert wird, hat seine Ursachen entweder in der fehlerhaften Produktion, in der Falschbehandlung in der Werkstatt oder in der Unkenntnis des Werkers und Falschdiagnose (unnötiger Austausch).

Solche Steuergeräte sind für das 14V-Boardnetz konzipiert. Sie müssen in gewissen Maßen auch höhere Spannungen tolerieren.

Das Batteriesteuergerät hat hauptsächlich die Aufgabe, die Spannungen der beiden Batterien zu überwachen (messen) und dementsprechend einige Relais zum Abschalten einiger Verbraucher zu steuern. Über CAN-Bus kann es auch mit den anderen Modulen Daten austauschen. Die zur Spannungsmessung führenden Drähte zu den +Polen der Batterien sind sichheitshalber mit 5A-Sicherungen abgesichert.
Salopp gesagt, ein Spannungsüberwacher, der für die Messung von Batteriespannungen von bis zu 14,4V konzipiert ist, darf von Spannungen in dieser Großenordnung nicht kaputt gehen.

Nun zur Steckdose:
Die Leute von Mercedes, die Dir von einer Steckdose erzählen, haben etweder wenig Ahnung von der Materie, oder wenig Lust, mit Kunden über individuelle Lösungen zu diskutieren und gegebenenfalls die Verantwortung für ihr Gesagtes zu übernehmen. Sie schauen kurz in WIS nach, finden dort eine zigarettenanzünderähnliche Steckdose in dem Kofferraum des Combimodells und die Anleitung für deren Ein- und Ausbau und erzählen Dir von einer Steckdose, die irgendwie abgesichert ist. Das ist die sicherste Aussage, um nichts Falschen gesagt zu haben.

Ich finde, alles, was zum Laden der Batterie zu sagen war, wurde schon in diesem und anderen Batterie-Threads gesagt und geschrieben.

Es ist WURSCHT, ob man das Ladegerät direkt an den Polen der Batterie anschließt oder an +Pol und Masse. Hauptsächlich ist die Plusleitung mit einer passenden Sicherung gegen Kurzschluss abgesichert.

Gute Nacht
Dymo

Beim 211er wird Plus ganz normal an der Batterie angeklemmt und Masse aber nicht an der Batterie sondern irgenwo anders bloß nicht an´der Batterie. Gleich nach dem Massepol kommt das Batteriesteuergerät. Also masse erst nach dem Batteriesteuergerät anklemmen dann passiert nichts

Zitat:

Original geschrieben von Eiche77


Beim 211er wird Plus ganz normal an der Batterie angeklemmt und Masse aber nicht an der Batterie sondern irgenwo anders bloß nicht an´der Batterie. Gleich nach dem Massepol kommt das Batteriesteuergerät. Also masse erst nach dem Batteriesteuergerät anklemmen dann passiert nichts

Ich habe zwar selbst auch die Minusleitung des Ladegerätes an Masse gelegt und das aus einem ganz anderen Grund, wie ich es in früheren Beiträgen erläutert habe, aber trotztem suche ich eine Argumentation und eine technische Begründung, warum sonst was passieren kann.

Es also technisch begründen und nicht religiös ein Gelöbnis ablegen 😉.

Hallo !!!
Die ganze Diskussion hat hier angefangen mit Behauptung von MB das CTEK hat das Batteriesteuergerät kaputt gemacht.

Man soll sich überlegen was soll MB sagen ?

- Unsere Steuergerät ist einfach kaputt gegangen,

und damit vielleicht Kulanz riskieren ?

besser ist einfach Schuld auf jemand andres schieben (CTEK, oder Kunde hat es falsch angeschlossen).

Und auch wenn ich nicht große Fan von Rambello bin muss ich sagen das sein Beitrag gut ist !

Zitat von Rambello :

Für eine Batterie ist so ein kleines Ladegerätchen wie das hier oft genannte "Ctek" mit seinen paar "Lade-Amperchen" ein "Klacks" !
Etwa so, wie wenn man mit einer Gießkanne Wasser in einen "Swimmingpool" nachfüllt.

Also noch mal :
Ein CTEK Ladegerätchen kann nicht ein Batteriesteuergerät kaputt machen.
Gruß
TT Terminator

Hallo,
nur kurz Folgendes: MB Center Maastricht hat mir auf Anfrage zu diesem Problem am 29.08.2008 folgendes mitgeteilt: " Das Anbringen der Plusklemme am Pluspol und der Minusklemme am Minuspol der Batterie empfehlen wir. Genauso wäre es auch bei einer separaten Steckdose zur Aufladung. Einen Masseanschluss an der Karosserie empfiehlt unsere Technikabteilung nicht"
Dieser Empfehlung bin ich gefolgt. Habe mir, wie hier auch schon mehrfach beschrieben, eine feste Verbindung von der Batterie mit Sicherung und einer Steckdose von CTEK gebaut und die Batterie mehrfach problemlos geladen.

Grüße Stromer

Deine Antwort
Ähnliche Themen