Batteriesteuergerät defekt durch CTEK-Ladegerät
Hallo an alle,
ich mußte gestern morgen in die Werkstatt, da im KI das rote Batterie Symbol mit Werkstatt aufsuchen angezeigt wurde.........
der 🙂 meinte es könnte die Lichtmaschine sein..........
eine Stunde später hat er mich angerufen........ Batteriesteuergerät ist im Eimer !
kostet da noch Europagarantie - 270,- Euro für mich.
Er müßte es bestellen, und um 16 Uhr hat er angerufen.....Wagen ist fertig.
Als ich da war und mit dem 🙂 gesprochen habe, fragte ich ihn, ob es i.o. ist, wenn ich das Ctec Ladegerät ( XS 7000 ) direkt an der Hauptbatterie im Kofferraum ( S211 320CDI R6 ) anschließe - oder vorne im Motorraum an den Starthilfepolen anschließe, da wir viel Kurzstrecke fahren - und wenn ich die Standheizung vier mal angemacht habe - kommt schon die Meldung : Komfortfunktionen abgeschaltet.
Der 🙂 sagte......... am allerbesten GARKEIN Ladegerät anschließen.......da der W/S 211 sehr empfindlich ist, was mit Strom zutun hat.
Wenns garnicht anders geht, dann N U R (!) über die Zigarettenanzünder laden, da dieses dann über das Steuergerät überwacht wird........was beim direkten und auch bei dem anschließen an den Starthilfepolen im Motorraum NICHT der fall ist !!
Er meinte....es könne 100mal gut gehn.......aber irgendwann ist das Steuergerät oder die Batterie hin - so wie jetzt bei ihnen 😉
Ich war (!) der ansicht, wenn ich mit dem Ctek die Batterie lade, regelt das Ladegerät alles.......und es könnte zu keinem schaden kömmen.
Ich habe hier auch oft gelesen, das einige hier mit dem Ctek an den Starthilfepolen ihre Batterie laden 🙁
das soll aber laut des 🙂 auch NICHT gut sein, da auch keine überwachung durch das Batteriesteuergerät .........
Ich habe hier auch gelesen, das abgeraten wurde - vom Laden über die Zigarettenanzünder...........
Was nun ???
wer hat recht bzw. macht es richtig ??
Ich werde wohl mal MB direkt anschreiben - wie die sich äußern.
Grüße
Oliver
P.S.
Steuergerät tauschen mit Software aufspielen und Codieren und vorherige Fehlersuche
Gesamtkosten: 670,- Euro
Beste Antwort im Thema
Leute Leute,
laßt euch nicht verunsichern durch absolut unfachmännische Antworten von irgendwelchem MB Mitarbeiter.
Ist mal wieder typisch... bevor der MA zugibt dass er keine Ahnung hat erzählt er Müll.
Ich kenne das hier erwähnte Ladegerät nicht.
Aber solltet ihr mal bedenken, dass, egal welche Steuergeräte verbaut werden, diese Geräte enormen Anforderungen gewachsen sein müssen. Ich denke da zuerst einmal an Kälte und Hitze. Euer Fernseheher gibt da 10 mal eher auf und geht kaputt.
Zum TE kann ich nur sagen, lasse Dir das defekte Steuergerät aushändigen und von einem Fachmann testen. Bei dem was man hier so manchmal liest glaube ich, dass es überhaupt nicht defekt ist.
Selbst wenn ein Batteriesteuergerät kaputt gehen sollte durch irgendeinen Fremd Ladevorgang (als nicht LIMA), dann handelt es sich um einen Produktionsfehler und man sollte das nicht verallgemeinern. Dann wäre das Steuergerät sowieso defekt.
Selbst bei einem Regler der LIMA entstehen Spannungsspitzen die das Steuergerät ebenfalls verkraftet.
Das soll mir mal ein MB Mitarbeiter erklären wie das Steuergerät merkt wo der Strom herkommt. Denn die technischen Daten sind gleich von LIMA und Ladegerät. Würde nach lesen des Datenblattes vom Ladegerät sogar fast behaupten, dass der Strom vom Ladegerät "sauberer" ist.
Oder das Ladegerät ist defekt????
250 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sternenhimmel5
Wir haben beide recht. ;-)http://de.wikipedia.org/wiki/T-Modell
"T-Modell ist die Bezeichnung von Kombifahrzeugen der Marke Mercedes-Benz. Das T steht dabei für Touristik und Transport."
Hallo,😁
Beste Grüße, Michael
Die freundlichen nehmen aber nicht immer hitech ladegeräte....
http://s7.directupload.net/images/140105/ahky7mt3.jpg
Zitat:
Original geschrieben von Carados
Die freundlichen nehmen aber nicht immer hitech ladegeräte....http://s7.directupload.net/images/140105/ahky7mt3.jpg
.... und damit funktioniert er wahrscheinlich auch. 😁
Zitat:
@Dymo schrieb am 1. Februar 2009 um 20:49:48 Uhr:
Ich wünsche uns und unseren Autos ein langes gesundes Leben, so dass wir in fünf oder sechs Jahren immer noch hier sind und sehen, was aus unseren Batterien geworden ist 🙂
Hallo Dymo,
du hattest ja den Wunsch, nach fünf oder sechs Jahren zu erfahren, was aus unseren Autos und unseren Batterien geworden ist. Ich habe meinen 211er Bj. 2004 mit 200.088 km am 28.01.2015 mit der originalen Batterie verkauft. Dass der Akku so lange gehalten und auch zum Schluss noch tadellos funktioniert hat, verdanke ich sicher auch der Anschaffung eines Ctek MULTI XS 7000 im Dezember 2010. Wenn ich das Auto gelegentlich in der Garage hatte, habe ich es angeschlossen. Übrigens immer an das mitgelieferte Anschlusskabel, was ich direkt mit der Batterie verbunden hatte.
Gruß Stiefo
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rainer561
...Ich fahre auch nur Kurzstrecken, max 14 km am Stück zur Arbeit.
Sollte das (sofern nicht gerade "Stop&Go"😉 nicht ausreichend sein, um die Batterie-Ladung zumindest halten zu können?
hallo zusammen,
hab da ein problem mit meiner batterie.
Seit zwei wochen bekomme ich morgens die meldung im KI wegen zu wenig strom etc......
habe jetzt meine gerade DREI jahre alte batterie (keine Standheizung) mit dem CTEK MXS 5.0 im Recond Modus geladen.
Habe allerdings bei mir auch das Comfort Indikator verbaut, wo man ja gleich den relativ genauen stand der batterie sieht.
Nun hat mich gewundert als ich das ladegerät abgezogen hab ist der Indikator gleich wieder auf rot blinkend gegangen.
Nun ist meine frage: es kann doch in diesem falle nur die Batterie sein die schon wieder defekt ist oder kann es ein anderes Problem sein.
Wäre für jeden tip dankbar.
Denke deine Batt. hat ein Zellenbruch.
Lasse sie mal in einer Werkstatt durch messen.
Mein örtlicher Teilehändler der auch viele Batt. verkauft hat auch so ein Messgerät.
Frage mal in der Umgebung deine Ersatzteilläden od. Boschdienst.
Zitat:
@Nubbenholt schrieb am 4. Oktober 2015 um 16:03:23 Uhr:
Dieser Indikator ist zum Messen ungeeignet.
Das kann ich bestätigen. Ich nutze diese Kombi seit einigen Jahren. Ist ein nettes "Spielzeug", mehr nicht.
Dann noch eher sowas hier:
http://www.ebay.de/.../171511587362?var&%3Bhash=item27eee32222Damit kann man auch die Achwankungen während der Fahrt im Auge behalten. Nutze ich im Smart.
Zum Messen ist der Indikator tatsächlich ungeeignet, jedoch sollte er gleich nach dem Laden einige Zeit "grün" und dann nur "orange" anzeigen, aber sicher nicht gleich rot. Zumindest bei mir ist das bei zwei Autos so.
Mich wundert auch das das Ladegerät keine Fehlermeldung gemacht hat.
Hätte gedacht das es das merkt, wenn eine batterie nicht mehr ''100%'' funktioniert.
Ja kenne das mit dem orange leuchten auch, also grün leuchten ehr selten bis garnicht.
Aber das er gleich rot anzeigt hat und das KI mir jeden morgen eine Fehlermeldung gibt.
Ich denke ich werd mir die woche ne neue holen.
wie ist das mit den maßen....sind die standard, zweckst befestigung? bezogen auf die Varta G14 z.b. ?