Batteriesteuergerät defekt durch CTEK-Ladegerät
Hallo an alle,
ich mußte gestern morgen in die Werkstatt, da im KI das rote Batterie Symbol mit Werkstatt aufsuchen angezeigt wurde.........
der 🙂 meinte es könnte die Lichtmaschine sein..........
eine Stunde später hat er mich angerufen........ Batteriesteuergerät ist im Eimer !
kostet da noch Europagarantie - 270,- Euro für mich.
Er müßte es bestellen, und um 16 Uhr hat er angerufen.....Wagen ist fertig.
Als ich da war und mit dem 🙂 gesprochen habe, fragte ich ihn, ob es i.o. ist, wenn ich das Ctec Ladegerät ( XS 7000 ) direkt an der Hauptbatterie im Kofferraum ( S211 320CDI R6 ) anschließe - oder vorne im Motorraum an den Starthilfepolen anschließe, da wir viel Kurzstrecke fahren - und wenn ich die Standheizung vier mal angemacht habe - kommt schon die Meldung : Komfortfunktionen abgeschaltet.
Der 🙂 sagte......... am allerbesten GARKEIN Ladegerät anschließen.......da der W/S 211 sehr empfindlich ist, was mit Strom zutun hat.
Wenns garnicht anders geht, dann N U R (!) über die Zigarettenanzünder laden, da dieses dann über das Steuergerät überwacht wird........was beim direkten und auch bei dem anschließen an den Starthilfepolen im Motorraum NICHT der fall ist !!
Er meinte....es könne 100mal gut gehn.......aber irgendwann ist das Steuergerät oder die Batterie hin - so wie jetzt bei ihnen 😉
Ich war (!) der ansicht, wenn ich mit dem Ctek die Batterie lade, regelt das Ladegerät alles.......und es könnte zu keinem schaden kömmen.
Ich habe hier auch oft gelesen, das einige hier mit dem Ctek an den Starthilfepolen ihre Batterie laden 🙁
das soll aber laut des 🙂 auch NICHT gut sein, da auch keine überwachung durch das Batteriesteuergerät .........
Ich habe hier auch gelesen, das abgeraten wurde - vom Laden über die Zigarettenanzünder...........
Was nun ???
wer hat recht bzw. macht es richtig ??
Ich werde wohl mal MB direkt anschreiben - wie die sich äußern.
Grüße
Oliver
P.S.
Steuergerät tauschen mit Software aufspielen und Codieren und vorherige Fehlersuche
Gesamtkosten: 670,- Euro
Beste Antwort im Thema
Leute Leute,
laßt euch nicht verunsichern durch absolut unfachmännische Antworten von irgendwelchem MB Mitarbeiter.
Ist mal wieder typisch... bevor der MA zugibt dass er keine Ahnung hat erzählt er Müll.
Ich kenne das hier erwähnte Ladegerät nicht.
Aber solltet ihr mal bedenken, dass, egal welche Steuergeräte verbaut werden, diese Geräte enormen Anforderungen gewachsen sein müssen. Ich denke da zuerst einmal an Kälte und Hitze. Euer Fernseheher gibt da 10 mal eher auf und geht kaputt.
Zum TE kann ich nur sagen, lasse Dir das defekte Steuergerät aushändigen und von einem Fachmann testen. Bei dem was man hier so manchmal liest glaube ich, dass es überhaupt nicht defekt ist.
Selbst wenn ein Batteriesteuergerät kaputt gehen sollte durch irgendeinen Fremd Ladevorgang (als nicht LIMA), dann handelt es sich um einen Produktionsfehler und man sollte das nicht verallgemeinern. Dann wäre das Steuergerät sowieso defekt.
Selbst bei einem Regler der LIMA entstehen Spannungsspitzen die das Steuergerät ebenfalls verkraftet.
Das soll mir mal ein MB Mitarbeiter erklären wie das Steuergerät merkt wo der Strom herkommt. Denn die technischen Daten sind gleich von LIMA und Ladegerät. Würde nach lesen des Datenblattes vom Ladegerät sogar fast behaupten, dass der Strom vom Ladegerät "sauberer" ist.
Oder das Ladegerät ist defekt????
250 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von krotzn
Hallo,also jetzt nochmal für Dummies:
Wenn ich das CTEK MULTI XS 7000 und den CTEK 56380 Comfort Indikator kaufe und einbaue brauche ich keine Angst um meine Board-Elektrnik zu haben?
Kein Geschnippel mit Sicherung usw...
Ist sonst noch etwas zu beachten?
Da ich demnächst auch eine Handysteuerung für meine Standheizung einbaue und hinten rechts in meinem S211 dazu arbeiten muss, würde ich vielleicht auch gleich die Ladekabel für das CTEK mit dem Indikator einbauen, damit ich es dann bequem laden kann....
Danke.
Indikator einbauen, mal ein Vorschlag:
Hi.
Das Bild hatte ich schon entdeckt. Habe zwar einen S211, würde es aber wahrscheinlich unter dem Ladeboden hinlegen. Mal gucken...
Es ist sehr einfach, das Ladegerät anzuschließen.
Bei dem Mopf, wie schon sehr oft beschrieben, Plus- und Minuskabelösen direkt an die Batterie anschließen.
Bei Vormopf Minusöse an einen anderen Massekontakt anschließen.
Die "Steckdose" kann man an der Wand der Muldenverkleidung anbringen (Durchbruch).
(Der vorige Beitrag entstand, als ich schrieb.)
Der Indikator ist die bessere Lösung. Wie auf dem oberen Bild sieht es bei meinem Wagen aus.
Hallo.
Habe in der Zwischenzeit auch mein Ctek Ladegerät bekommen. Habe mir dazu gleich den Connector gekauft und im Kofferraum hinten rechts eingebaut.
Hier das Bild dazu.
Ähnliche Themen
Habt Ihr die Kofferraumverkleidung ganz abgemacht, um die CTEK-Steckdose daran anzubringen, oder habt Ihr die Drähte durch die rechteckig rausgeschnittene Öffnung bis zu der Batterie r'eingefummelt?
Beim S211 ist es ja ein Seitenteil, dass man mit etwas sanfter Gewalt abkriegt. Da sowieso die Handy-Steuerung für meine Standheizung am Wochenende eingebaut wurde, kam das halt noch dazu. Das "so" durchfummeln wäre sicher stressig, wenn überhaupt möglich.
Zitat:
Original geschrieben von Dymo
Habt Ihr die Kofferraumverkleidung ganz abgemacht, um die CTEK-Steckdose daran anzubringen, oder habt Ihr die Drähte durch die rechteckig rausgeschnittene Öffnung bis zu der Batterie r'eingefummelt?
Limo:
Nur die Kunststoffverkleidung, dort wo auch die beiden Leuchten eingebaut sind,
muß demontiert werden. ( 8 x 'Dübel' entfernen und die Leuchten ausclipsen )
Dann lässt sich die Verkleidung soweit abziehen,
daß das Kabel sauber verlegt werden kann.
Der Weg zur Batterie erklärt sich von selbst.
Mit einem stabilen Cutter-Messer sollte der Ausschnitt in der Verkleidung
als Erstes erfolgen.
Dankeschön!
Hallo fr348ts,
verzeihen möchte man mir die nochmalige Anfrage:
"Kann der Comfort Indicator" nun direkt am Plus und Minuspol der Batterie angeschlossen werden????
Leider sind die vielen Beiträge für mich nicht mehr schlüssig nachvollziehbar!?
Zitat:
Original geschrieben von fr348ts
Indikator einbauen, mal ein Vorschlag:Zitat:
Original geschrieben von krotzn
Hallo,also jetzt nochmal für Dummies:
Wenn ich das CTEK MULTI XS 7000 und den CTEK 56380 Comfort Indikator kaufe und einbaue brauche ich keine Angst um meine Board-Elektrnik zu haben?
Kein Geschnippel mit Sicherung usw...
Ist sonst noch etwas zu beachten?
Da ich demnächst auch eine Handysteuerung für meine Standheizung einbaue und hinten rechts in meinem S211 dazu arbeiten muss, würde ich vielleicht auch gleich die Ladekabel für das CTEK mit dem Indikator einbauen, damit ich es dann bequem laden kann....
Danke.
Hi
Ja Kann direckt an den Klemmen angeschlossen werden.
So Hab ich es auch bei mir gemacht.
Mfg.
Ja, der Comfort-Indicator, und somit das Ladegerät, kann dierekt an die
Batterie angeschlossen werden. Weil:
Zwischen der Karosserie und dem Minus-Pol der Batterie befindet sich
eine massive Kupferschiene.
Zwar ist diese im Batterie-Steuergerät untergebracht, aber sie birgt keine
Geheimnisse. Das BSG hat keinen Einfluß auf das Laden der Systembatterie.
Auf dieser Schiene befindet ein Hall-Element zur Strommessung, sowie ein
Temperatursensor, dessen Messgröße auch zur Bestimmung der Batterie-
Kapazität ausgewertet wird.
Gruß
Hallo zusammen,
ich muss nochmal dieses alte Thema aufrollen, weil ich jetzt nen bissel verunsichert bin.
habe mir das MX 5.0 zugelegt, und möchte mir den beigelegten festanschluss für die batterie anbringen (Vormopf) ohne ''CTEK Comfort Indicator'' auch wenn es praktisch ist.
Aber warum sollte da jetzt ne sicherung mit an den Pluspol (kabel), wenn CTEK es nicht für nötig vorschreibt.
p.s. habe zwar ne lange Leitung bei dem Thema, aber Elektriker könnte ich damit trotzdem nicht werden 😉
Die Sicherung ist da um einem Kabelbrand vorzubeugen, wenn das Kabel zB irgendwo gequetscht wird, es durchscheuert o.ä. und es dadurch zu einem Masseschluss kommt. Dazu muss die Sicherung so nahe wie möglich bei der Batterie sein, um den ungesicherten Abschniutt kurz zu halten.
Zitat:
Original geschrieben von Chekker
Aber warum sollte da jetzt ne sicherung mit an den Pluspol (kabel), wenn CTEK es nicht für nötig vorschreibt.
Wenn die Kabellänge des Kabels, daß direkt an der Batterie angeschlossen ist, 30cm übersteigt, ist eine Sicherung vorgeschrieben.
Ansonsten mal 'ne Frage an die Komfortindikatornutzer mit AGM Batterie, zeigt das Teil richtig an, auch wenn der Wagen mal 1-2 Wochen steht? Laut Amazon-Bewertungen werden Fahrkarten angezeigt.
Es können nur "Fahrkarten" angezeigt werden, da die Batterie im 211er immer unter Last (einige 10 mA) ist. Damit gilt die gemessene Spannung nicht, ist nicht die Ruhespannung.