Batteriesteuergerät defekt durch CTEK-Ladegerät
Hallo an alle,
ich mußte gestern morgen in die Werkstatt, da im KI das rote Batterie Symbol mit Werkstatt aufsuchen angezeigt wurde.........
der 🙂 meinte es könnte die Lichtmaschine sein..........
eine Stunde später hat er mich angerufen........ Batteriesteuergerät ist im Eimer !
kostet da noch Europagarantie - 270,- Euro für mich.
Er müßte es bestellen, und um 16 Uhr hat er angerufen.....Wagen ist fertig.
Als ich da war und mit dem 🙂 gesprochen habe, fragte ich ihn, ob es i.o. ist, wenn ich das Ctec Ladegerät ( XS 7000 ) direkt an der Hauptbatterie im Kofferraum ( S211 320CDI R6 ) anschließe - oder vorne im Motorraum an den Starthilfepolen anschließe, da wir viel Kurzstrecke fahren - und wenn ich die Standheizung vier mal angemacht habe - kommt schon die Meldung : Komfortfunktionen abgeschaltet.
Der 🙂 sagte......... am allerbesten GARKEIN Ladegerät anschließen.......da der W/S 211 sehr empfindlich ist, was mit Strom zutun hat.
Wenns garnicht anders geht, dann N U R (!) über die Zigarettenanzünder laden, da dieses dann über das Steuergerät überwacht wird........was beim direkten und auch bei dem anschließen an den Starthilfepolen im Motorraum NICHT der fall ist !!
Er meinte....es könne 100mal gut gehn.......aber irgendwann ist das Steuergerät oder die Batterie hin - so wie jetzt bei ihnen 😉
Ich war (!) der ansicht, wenn ich mit dem Ctek die Batterie lade, regelt das Ladegerät alles.......und es könnte zu keinem schaden kömmen.
Ich habe hier auch oft gelesen, das einige hier mit dem Ctek an den Starthilfepolen ihre Batterie laden 🙁
das soll aber laut des 🙂 auch NICHT gut sein, da auch keine überwachung durch das Batteriesteuergerät .........
Ich habe hier auch gelesen, das abgeraten wurde - vom Laden über die Zigarettenanzünder...........
Was nun ???
wer hat recht bzw. macht es richtig ??
Ich werde wohl mal MB direkt anschreiben - wie die sich äußern.
Grüße
Oliver
P.S.
Steuergerät tauschen mit Software aufspielen und Codieren und vorherige Fehlersuche
Gesamtkosten: 670,- Euro
Beste Antwort im Thema
Leute Leute,
laßt euch nicht verunsichern durch absolut unfachmännische Antworten von irgendwelchem MB Mitarbeiter.
Ist mal wieder typisch... bevor der MA zugibt dass er keine Ahnung hat erzählt er Müll.
Ich kenne das hier erwähnte Ladegerät nicht.
Aber solltet ihr mal bedenken, dass, egal welche Steuergeräte verbaut werden, diese Geräte enormen Anforderungen gewachsen sein müssen. Ich denke da zuerst einmal an Kälte und Hitze. Euer Fernseheher gibt da 10 mal eher auf und geht kaputt.
Zum TE kann ich nur sagen, lasse Dir das defekte Steuergerät aushändigen und von einem Fachmann testen. Bei dem was man hier so manchmal liest glaube ich, dass es überhaupt nicht defekt ist.
Selbst wenn ein Batteriesteuergerät kaputt gehen sollte durch irgendeinen Fremd Ladevorgang (als nicht LIMA), dann handelt es sich um einen Produktionsfehler und man sollte das nicht verallgemeinern. Dann wäre das Steuergerät sowieso defekt.
Selbst bei einem Regler der LIMA entstehen Spannungsspitzen die das Steuergerät ebenfalls verkraftet.
Das soll mir mal ein MB Mitarbeiter erklären wie das Steuergerät merkt wo der Strom herkommt. Denn die technischen Daten sind gleich von LIMA und Ladegerät. Würde nach lesen des Datenblattes vom Ladegerät sogar fast behaupten, dass der Strom vom Ladegerät "sauberer" ist.
Oder das Ladegerät ist defekt????
250 Antworten
Was heißt "Fahrkarten" in diesem Zusammenhang?
Mal nen anderes Thema zu dem Thema: kann es sein das der w211 keine Starthilfepunkte mehr hat im Motorraum oder finde ich sie nur nicht?
Zitat:
Original geschrieben von Chekker
Mal nen anderes Thema zu dem Thema: kann es sein das der w211 keine Starthilfepunkte mehr hat im Motorraum oder finde ich sie nur nicht?
Hat nur das T-Modell.!
Hab dort auch schon das Ctek drangehängt. Geht auch.🙂
mit was für eine logik nur das T modell???
Also kann ich niemanden so schnell mal starthilfe geben ohne jedes mal den halben kofferraum auseinander zu nehmen 🙁
Ähnliche Themen
"T" wie "teurer" ... 😰
"T" wie "praktischer" ... 😎
"T" wie "toll" ... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Dymo
Was heißt "Fahrkarten" in diesem Zusammenhang?
Vermutlich, daß die ans Fahrzeug angeschlossene Batterie wegen des geringen, aber stets fließenden Stroms eben nicht ihre Ruhespannung zeigt.
Das "T" stand ursprünglich mal für "Touristik".
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
"T" wie "teurer" ... 😰"T" wie "praktischer" ... 😎
"T" wie "toll" ... 😁
Also besser hätte ich es nicht sagen können.😁
Zitat:
Original geschrieben von Chekker
mit was für eine logik nur das T modell???Also kann ich niemanden so schnell mal starthilfe geben ohne jedes mal den halben kofferraum auseinander zu nehmen 🙁
Frag MB 😕
Ist schon unsinnig das die Starthilfe Dinger nur im Kombi sind.
Der Motorraum ist doch identisch. Warum dann wieder unterschiedlich machen. 😕
So toll sind die aber auch nicht zu erreichen. Man muss die Abdeckung über dem Kombifilter entfernen.
Vielleicht hat das eher historische denn rationale Gründe: Beim 210er war beim T-Modell die Batterie unter der Rücksitzbank und dort kam man (besonders in Schrägparkerlücken) extrem schlecht ran um Starthilfe zu erhalten. Bei der Limousine war die hingegen meines Wissens immer im Kofferraum, zumindest soviel ich weiß, da klappt's dann doch deutlich einfacher.
Und das wurde dann für den 211er möglicherweise einfach nicht in Frage gestellt!?
@ Austro-Diesel
das stimmt so nicht wie du es sagst.
ich hatte auch ein w210 LIMO und die batterie war unter der rücksitzbank. (war ein deutlich schnelleres rankommen als jetzt in der LIMO 211 im Kofferaum)
und die starthilfepunkte waren genial im motorraum.
Die 210er-Limousine hatte auch die Batterie unter der Rücksitzbank und Starthilfekontakte im Motorraum? 😰
Zitat:
Original geschrieben von sternenhimmel5
Das "T" stand ursprünglich mal für "Touristik".
Ich denke , das "T" steht ,bzw. stand für " Transport "😉
Michael
Wir haben beide recht. ;-)
http://de.wikipedia.org/wiki/T-Modell
"T-Modell ist die Bezeichnung von Kombifahrzeugen der Marke Mercedes-Benz. Das T steht dabei für Touristik und Transport."
ich glaube der w212 hat die punkte dann wieder, aber dafür wurde mit der dämmung gespart 🙂