Batteriesteuergerät defekt durch CTEK-Ladegerät

Mercedes E-Klasse W211

Hallo an alle,

ich mußte gestern morgen in die Werkstatt, da im KI das rote Batterie Symbol mit Werkstatt aufsuchen angezeigt wurde.........

der 🙂 meinte es könnte die Lichtmaschine sein..........

eine Stunde später hat er mich angerufen........ Batteriesteuergerät ist im Eimer !

kostet da noch Europagarantie - 270,- Euro für mich.

Er müßte es bestellen, und um 16 Uhr hat er angerufen.....Wagen ist fertig.

Als ich da war und mit dem 🙂 gesprochen habe, fragte ich ihn, ob es i.o. ist, wenn ich das Ctec Ladegerät ( XS 7000 ) direkt an der Hauptbatterie im Kofferraum ( S211 320CDI R6 ) anschließe - oder vorne im Motorraum an den Starthilfepolen anschließe, da wir viel Kurzstrecke fahren - und wenn ich die Standheizung vier mal angemacht habe - kommt schon die Meldung : Komfortfunktionen abgeschaltet.

Der 🙂 sagte......... am allerbesten GARKEIN Ladegerät anschließen.......da der W/S 211 sehr empfindlich ist, was mit Strom zutun hat.

Wenns garnicht anders geht, dann N U R (!) über die Zigarettenanzünder laden, da dieses dann über das Steuergerät überwacht wird........was beim direkten und auch bei dem anschließen an den Starthilfepolen im Motorraum NICHT der fall ist !!

Er meinte....es könne 100mal gut gehn.......aber irgendwann ist das Steuergerät oder die Batterie hin - so wie jetzt bei ihnen 😉

Ich war (!) der ansicht, wenn ich mit dem Ctek die Batterie lade, regelt das Ladegerät alles.......und es könnte zu keinem schaden kömmen.

Ich habe hier auch oft gelesen, das einige hier mit dem Ctek an den Starthilfepolen ihre Batterie laden 🙁

das soll aber laut des 🙂 auch NICHT gut sein, da auch keine überwachung durch das Batteriesteuergerät .........

Ich habe hier auch gelesen, das abgeraten wurde - vom Laden über die Zigarettenanzünder...........

Was nun ???

wer hat recht bzw. macht es richtig ??

Ich werde wohl mal MB direkt anschreiben - wie die sich äußern.

Grüße
Oliver

P.S.

Steuergerät tauschen mit Software aufspielen und Codieren und vorherige Fehlersuche
Gesamtkosten: 670,- Euro

Beste Antwort im Thema

Leute Leute,

laßt euch nicht verunsichern durch absolut unfachmännische Antworten von irgendwelchem MB Mitarbeiter.
Ist mal wieder typisch... bevor der MA zugibt dass er keine Ahnung hat erzählt er Müll.

Ich kenne das hier erwähnte Ladegerät nicht.
Aber solltet ihr mal bedenken, dass, egal welche Steuergeräte verbaut werden, diese Geräte enormen Anforderungen gewachsen sein müssen. Ich denke da zuerst einmal an Kälte und Hitze. Euer Fernseheher gibt da 10 mal eher auf und geht kaputt.

Zum TE kann ich nur sagen, lasse Dir das defekte Steuergerät aushändigen und von einem Fachmann testen. Bei dem was man hier so manchmal liest glaube ich, dass es überhaupt nicht defekt ist.

Selbst wenn ein Batteriesteuergerät kaputt gehen sollte durch irgendeinen Fremd Ladevorgang (als nicht LIMA), dann handelt es sich um einen Produktionsfehler und man sollte das nicht verallgemeinern. Dann wäre das Steuergerät sowieso defekt.
Selbst bei einem Regler der LIMA entstehen Spannungsspitzen die das Steuergerät ebenfalls verkraftet.
Das soll mir mal ein MB Mitarbeiter erklären wie das Steuergerät merkt wo der Strom herkommt. Denn die technischen Daten sind gleich von LIMA und Ladegerät. Würde nach lesen des Datenblattes vom Ladegerät sogar fast behaupten, dass der Strom vom Ladegerät "sauberer" ist.
Oder das Ladegerät ist defekt????

250 weitere Antworten
250 Antworten

Hallo,

also wie kann sowas passieren ? Ich habe mir auch ein CTEK besorgt und damit schon mehrere Autos etc. aufgeladen. mein motorrad z.B. habe ich aus versehen 4 Tage am Ladegerät angesteckt gehabt ohne Probleme. Ich würde mein Ctek Ladegeräte reklamieren wenn dies so wäre. Hab mir das bei www.optimale-batterien besorgt und hier bereits schon einmal einen Tausch einer Optima Yellow Autobatterie ohne Probleme durchgeführt. Kann ich nur empfehlen

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


....
Der Unterschied bzw. der Spannungsabfall beim Laden beträgt an diesem Kabelstückchen vielleicht
ein tausendstel ... Volt.

Wenn das schon eine Rolle spielt, ob die "W211-Elektronik" ein Laden mitbekommt -oder nicht- dann
Prost-Mahlzeit !!!
.....

Hallo Rambello,

die Ladestromüberwachung bzw. die Ladestrommessung MUSS nicht unbedingt nach dem ohmschen Gesetz über den Spannungsabfall zwischen den beiden Klemmen des N82-Moduls erfolgen. Sie kann ähnlich den gleichstrommessenden Stromzangen mittels eines Hall-Sensors erfolgen, der im Luftspalt eines der Leitung umschießenden Eisen- oder Ferritkernes sitzt. Über den magnetischen Fluß kann der Strom zwischen einingen 10 mA bis einigen 100 A gemessen werden.

Gruß
Dymo

Zitat:

Original geschrieben von Dymo



Zitat:

Original geschrieben von Nubbenholt


So geht es m.E. auch.

Nubbenholt

Sehr schön, noch besser. Vor allem hast Du die Durchführung sauber hingekriegt. Aber sind die Dinge nicht auf Ewigkeit mit einander verheiratet (Die Schale und das Kabel) ?

Eigentlich müssten wir das fest verlegte Kabel mit einer sich selbst heilenden Sicherung (Thermistor) absichern, damit durch einen eventuellen Kurzschluss nicht der Kofferraum abbrennt.

Hallo. Ich habe mir für meinen W211er ein CTEK Multi SX 7000 geholt und frage mich nun, muss das mit der Sicherung wirklich sein? Das CTEK hat einen Überhitzungsschutz und einen Verpolungsschutz. Wenn eine separate Sicherung notwendig wäre, dann hätte CTEK doch eine passende eingebaut, oder?

Gruß

Thilo

Das ist eine bewährte Vorsichtsmaßnahme.

Die Sicherung soll immer so nah wie möglich an der Batterie verbaut sein, damit Beschädigungen der Verkabelung mit Kurzschluss als Folge nicht zu einem Fahrzeugbrand führen können.

Die Sicherung im Ladegerät kann diese Funktion nicht erfüllen!

Ähnliche Themen

genau so isses.
Beachtlich: Null Ahnung von Elektrik aber herumschrauben wollen.

Geiz ist eben nicht immer geil.

Rest siehe Abschied von mireu.

Zitat:

Original geschrieben von may.hem


genau so isses.
Beachtlich: Null Ahnung von Elektrik aber herumschrauben wollen.

Geiz ist eben nicht immer geil.

Rest siehe Abschied von mireu.

Wenn ich Geiz geil finden würde, hätte ich mir bestimmt ein CTEK Ladegerät gekauft und ich fragte nur, weil ich so wenig wie möglich Veränderungen an den Gerätschaften vornehmen möchte.

Wie Astro-Diesel richtig erklärt hat, dient diese Sicherung hauptsächlich zum Schutz der Verbindung zwischen der Batterie und dem C-TEK Ladestecker, die sich immer im Auto befindet. Sie kann unter Umständen irgendwann mal zerquetscht werden und einen Kurzschluss verursachen. Der C-TEK wird nur zwecks Ladens angechlossen und sorgt selbst für die Einhaltung seines Ladestroms.

habe mal alle 13 Seiten gelesen ,
habe nicht das C-TECH aber ein sehr genau baugleiches Ladegerät sowohl in optischen Kastenoberflächen und LED-Kontrolllämpchen,
viel wesentlicher ist der FAKT mit Ladeströmen von bis max. 0,8A-3,8A ,

Batterieladegerät ULG 3,8 A1 ,erworben im deutschen Discount zu 30,00 Eur ,
hat bisher alles gut funktioniert beim Laden (VorMopf/SBC )als Erhaltungsladung,
habe aber auch mittlerweile gezweifelt ,die Batterie nicht vom Minuspol zu nehmen,wegen der Gasung,
denn es ist wirklich passiert ,w211 ist ausgebrannt während Ladevorgang mittels externen Ladegerät über Batterie ,war zwar bei BMW-Niederlassung ,aber ein Fakt der die Vorsichtsmaßnahme bestätigt!

Zitat:

Original geschrieben von oliht



Zitat:

Original geschrieben von may.hem


genau so isses.
Beachtlich: Null Ahnung von Elektrik aber herumschrauben wollen.

Geiz ist eben nicht immer geil.

Rest siehe Abschied von mireu.

Wenn ich Geiz geil finden würde, hätte ich mir bestimmt ein CTEK Ladegerät gekauft und ich fragte nur, weil ich so wenig wie möglich Veränderungen an den Gerätschaften vornehmen möchte.

für die ganz Schlauen:

1. Natürlich war mit dem Geiz-Hinweis war gemeint, dass man solche tatsächlich wichtigen Fragen mit einer kompetenten Werkstatt klären sollte UND DIE DAS MACHEN LASSEN SOLLTE. Schon die Frage und die tollen Antworten zeigt doch die Unbedarftheit der --- ach egal.

Jaja, das kostet Geld, oh weh !

2. Ohne Sicherung in der Zuleitung zum Ladegerät besteht akute Brandgefahr im Falle eines Kurzschlusses, da quasi beliebig hoher Strom aus dem Akku fliessen kann. (so nah wie möglich am Akku, nicht hingefriemelt usw.).
Das hat nichts mit einer ev. H2-Entzündung zu tun..

Aber mach mal.

Also ich verstehe nicht, wieso du so abgehst? Ich kaufe ein Ladegerät für 149€ und soll die Kabel kaputt schneiden. Da wird man doch wohl mal fragen dürfen. Ist doch ein Forum hier 😉, oder?

Ach ja. Ich habe das Ladegerät nicht einfach bei Amazon bestellt sondern im "Fachhandel" gekauft. Ich habe mich beraten lassen und vorab Interesse an CTEK Ladegeräten kundgetan. Den Mitarbeitern habe ich erklärt, was ich vorhabe. Bei den Gesprächen hat man mir gesagt: Einfach anschließen.

Noch mal Danke an alle für die Infos 🙂.

Gruß

Thilo

Zitat:

Original geschrieben von PiekeWat?


habe mal alle 13 Seiten gelesen ,
habe nicht das C-TECH aber ein sehr genau baugleiches Ladegerät sowohl in optischen Kastenoberflächen und LED-Kontrolllämpchen,
viel wesentlicher ist der FAKT mit Ladeströmen von bis max. 0,8A-3,8A ,

Batterieladegerät ULG 3,8 A1 ,erworben im deutschen Discount zu 30,00 Eur ,
hat bisher alles gut funktioniert beim Laden (VorMopf/SBC )als Erhaltungsladung,
habe aber auch mittlerweile gezweifelt ,die Batterie nicht vom Minuspol zu nehmen,wegen der Gasung,
denn es ist wirklich passiert ,w211 ist ausgebrannt während Ladevorgang mittels externen Ladegerät über Batterie ,war zwar bei BMW-Niederlassung ,aber ein Fakt der die Vorsichtsmaßnahme bestätigt!

mache ungern Werbung für die Konzerne,
habe gerade im Flyer gesehen das baugleiche CTEK wie weiter oben in den Bilder zu sehen war,
ist nur ein anderer Name Cartrend jetzt im Baumarkt mit den 20% ihr wisst schon !24,99 Eur ,also baugleich mit dem ULG 3,8 A1

Guten Abend 🙂

Ich habe mal nach einer Alternative zum Zerschneiden des Anschlusskabels gesucht. Das gefällt mir persönlich nämlich nicht. Ich habe zwar das ganze Thema hier gelesen aber ich weiß jetzt nicht ob das Teil schon erwähnt wurde. Es gibt was passendes direkt von CTEK:

CTEK Comfort Indicator

Das ganze sogar mit eingebauter Sicherung 😉 und Anzeige LED. Produktblatt gibt es auf der Homepage

Gruß

Thilo

Als ich meinen CTEK gekauft habe, gab es dieses Teil nicht zu kaufen. Anscheinend lesen die CTEK-Leute auch die Forum-Beiträge und reagieren auf die Nachfrage. 🙂

Ich hole mal den Uralt Fred wieder hoch und füge eine PDF an welches einen Test von Ladegeräten beschreibt.
Nicht ganz repräsentativ aber immerhin....

Hallo,

also jetzt nochmal für Dummies:

Wenn ich das CTEK MULTI XS 7000 und den CTEK 56380 Comfort Indikator kaufe und einbaue brauche ich keine Angst um meine Board-Elektrnik zu haben?

Kein Geschnippel mit Sicherung usw...

Ist sonst noch etwas zu beachten?

Da ich demnächst auch eine Handysteuerung für meine Standheizung einbaue und hinten rechts in meinem S211 dazu arbeiten muss, würde ich vielleicht auch gleich die Ladekabel für das CTEK mit dem Indikator einbauen, damit ich es dann bequem laden kann....

Danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen