Batteriestatus abfragen
Das hab ich gefunden:
[url]https://youtu.be/vsoe7wqxIsk[url]
Geht das auch mit meinem Golf (03 2017) WVWZZZAUZHW343761?
Wenn nicht, wie stelle ich fest, ob meine Batterie noch eine Weile hält?
Beste Antwort im Thema
Das hab ich gefunden:
[url]https://youtu.be/vsoe7wqxIsk[url]
Geht das auch mit meinem Golf (03 2017) WVWZZZAUZHW343761?
Wenn nicht, wie stelle ich fest, ob meine Batterie noch eine Weile hält?
Ähnliche Themen
33 Antworten
Ein richtiger Batterietester kann den Kältestrom messen oder zumindest die Batteriespannung unter Last. Nach 1,5 Jahren würde ich einfach mal darauf vertrauen, dass die Batterie noch eine Weile hält. Aber wie in einem anderen Thread schon empfohlen, kann es bei Kurzstreckenverkehr sinnvoll sein, die Batterie regelmäßig extern, also mit einem Ladegerät, zu laden.
Und was kann mir mein Fluke-Multimeter sagen? Außer Spannung vermutlich nicht viel. 12 Volt sollten wohl das Optimum sein. Ab welchem Wert wird´s kritisch? Habe leider von gar nichts eine Ahnung. Auch noch nie die Motorhaube geöffnet. Früher, vor 50 Jahren, war das ganz natürlich anders. Kommt man da überhaupt an stromführende Teile heran? Hab mal gelesen, da sei alles gekapselt oder so.
Die Leerlaufspannung sollte mind. 12,6 V betragen. An die Batteriepole kommt man immer noch gut dran.
Und wenn die Batterie eine Lehrlaufspannung von 12,8V hält ist sie noch top.
Zitat:
@WeberErnst schrieb am 22. November 2018 um 13:03:53 Uhr:
Und was kann mir mein Fluke-Multimeter sagen? Außer Spannung vermutlich nicht viel. 12 Volt sollten wohl das Optimum sein. Ab welchem Wert wird´s kritisch? Habe leider von gar nichts eine Ahnung. Auch noch nie die Motorhaube geöffnet. Früher, vor 50 Jahren, war das ganz natürlich anders. Kommt man da überhaupt an stromführende Teile heran? Hab mal gelesen, da sei alles gekapselt oder so.
dein Multimeter kann dir zumindest ziemlich eindeutig zeigen, ob die Lichtmaschine vernünftig lädt.
Die Ruhespannungen von Batterien sagen nicht viel über deren allgemeinen Zustand aus.
Auch eine Batterie die diesbezüglich 12,8V hat, kann durchaus ansonsten (Stichworte: reale Maximal-Kapazität, max. Kaltstartprüfstrom) nur noch teilweise so leistungsfähig sein, wie im Neuzustand.
Ich packe meine Frage mal in diesen Thread...
Kürzlich wurde bei einer Inspektion meines 1.4 TSI (140 PS, EZ 12/2013) auch der Batteriezustand überprüft. Scheint ja Usus bei (VW) Inspektionen zu sein. Die Batterie ist erst gute 8 Monate alt, und wurde in den Tagen vor der Überprüfung ausreichend über mehrere 100 KM Autobahn bewegt.
Festgestellt wurden "nur" 12,43 V Spannung, was ich eigentlich für etwas wenig bei einer gut aufgeladenen Batterie empfinde.
Anbei ein (schlechtes) Photo des Ladezustandes bei dem der Pfeil allerdings fast am Anschlag (rechts) ist. Also ist die Batterie im Prinzip voll aufgeladen, bei "nur" 12,43 V Spannung..?
Wenn der Mechaniker eine halbe Stunde lang das Radio und die Scheinwerfer an hatte und dabei die Batterie nicht per Ladegerät geladen bzw. gepuffert hat, dann wäre das eine normale Spannung. Der Kaltstartstrom kann dann trotzdem noch so hoch sein, dass "i.O." als Ergebnis ausgegeben wird.
Zitat:
@bedra69 schrieb am 23. November 2018 um 16:11:34 Uhr:
Ich packe meine Frage mal in diesen Thread...Kürzlich wurde bei einer Inspektion meines 1.4 TSI (140 PS, EZ 12/2013) auch der Batteriezustand überprüft. Scheint ja Usus bei (VW) Inspektionen zu sein. Die Batterie ist erst gute 8 Monate alt, und wurde in den Tagen vor der Überprüfung ausreichend über mehrere 100 KM Autobahn bewegt.
Festgestellt wurden "nur" 12,43 V Spannung, was ich eigentlich für etwas wenig bei einer gut aufgeladenen Batterie empfinde.
Anbei ein (schlechtes) Photo des Ladezustandes bei dem der Pfeil allerdings fast am Anschlag (rechts) ist. Also ist die Batterie im Prinzip voll aufgeladen, bei "nur" 12,43 V Spannung..?
Wenn dein 5 Jahre alter Wagen jetzt schon eine zweite Batterie hat, die bereits 8 Monate alt ist, weißt du ja immerhin schon, dass Batterien in Autos des VW-Konzerns mit S&S keine großartige Nutzungsdauer erwartet....
Schade, dass du die entscheidende Info des Ausdrucks (den konkreten Kaltstartprüfstrom und den Nennwert des Kaltstartprüfstroms) nicht gezeigt hast.
12,43V können aus mehreren Gründen völlig normal sein, zumal die Batterie auch nach mehreren Stunden Fahrt wegen der Rekuperation ja nicht vollgeladen sein muss.
Die Frage ist dann tatsächlich, wie von Florian333 beschrieben, was zwischen dem Fahrtende und dem Batterietest gemacht wurde.
Und wieder ein sinnlos Beitrag. Herrlich. Hat mein Auto sitze?
@navec
Der Pfeil auf dem Ausdruck/Bild zeigt doch allerdings klar an, das die Batterie voll geladen war..?
Also auf dem Ausdruck der Batteriemessung stand..
Spannung 12,43 V
Messwert 395 A (DIN)
Nennwert 320 A (DIN)
Die 1. Batterie ging nicht auf "normalem"Weg über den Jordan, ein defektes Kombigerät hat es "geschrottet". Dadurch jetzt halt die 2. Batterie.
Zitat:
@bedra69 schrieb am 23. November 2018 um 22:59:02 Uhr:
@navecDer Pfeil auf dem Ausdruck/Bild zeigt doch allerdings klar an, das die Batterie voll geladen war..?
Also auf dem Ausdruck der Batteriemessung stand..
Spannung 12,43 V
Messwert 395 A (DIN)
Nennwert 320 A (DIN)Die 1. Batterie ging nicht auf "normalem"Weg über den Jordan, ein defektes Kombigerät hat es "geschrottet". Dadurch jetzt halt die 2. Batterie.
Der Pfeil zeigt nicht an, wie voll die Batterie geladen war, sondern ist ein Hinweis auf den allgemeinen Zustand der Batterie. Ich lese allerdings lieber die konkreten Zahlenwerte...
Voll geladen war die Batterie mit 12,43V vermutlich ohnehin nicht.
Ansonsten ist sie aber in einem sehr guten allgemeinen Zustand, was man anhand der CCA-Werte erkennt.
Sofern es eine originale VW-Batterie ist, wurde diese eh mit der falschen Einstellung getestet...
Zitat:
@Landwarrior schrieb am 25. November 2018 um 11:16:37 Uhr:
Sofern es eine originale VW-Batterie ist, wurde diese eh mit der falschen Einstellung getestet...
...und das erkennst du eindeutig woran?
Beim Einstieg mit dem VAS 6161 muss ausgewählt werden, ob eine originale oder Zubehör-Batterie getestet wird. Im Falle der Prüfung einer orig. erscheint das Diagramm des Batteriezustands nicht. Somit wurde auch nicht die richtige Kennlinie zum Test ausgewählt.
Zitat:
@Landwarrior schrieb am 2. Dezember 2018 um 23:19:38 Uhr:
Beim Einstieg mit dem VAS 6161 muss ausgewählt werden, ob eine originale oder Zubehör-Batterie getestet wird. Im Falle der Prüfung einer orig. erscheint das Diagramm des Batteriezustands nicht. Somit wurde auch nicht die richtige Kennlinie zum Test ausgewählt.
Habe gerade noch mal in meine Unterlagen geschaut:
Bei meinem ehemaligen Skoda Octavia 3 war definitiv eine Original-Batterie verbaut und die (bei der ersten Inspektion) wurde mit dem VAS6161 von einer VW- und Skoda-Vertragswerkstatt getestet.
Auch auf meinem Ausdruck ist das Schaubild zum Batteriezustand vorhanden.
Laut deiner Aussage, müsste dann auch dieser große Vertragshändler nicht in der Lage sein, die Batterie am Tester korrekt ein zu stellen. Scheint also eventuell keine Ausnahme zu sein....vielleicht sollte VW doch etwas mehr in die Ausbildung ihrer Fachleute investieren.