Batteriespannung
Hallo , ich habe bei meinem V verwirrende Anzeigen . Zeitweise kommt die Meldung auf Bild 1 , am nächsten Morgen ist sie wieder weg. Beim Starten bricht die Batterie Spannung kurz Zusammen. Beide Batterien sind neu , auch die Ladespannung ist o.k. Kann mir jemand dazu etwas sagen ?
21 Antworten
Die an sich gute Beschreibung von @Koko__ hat einen entscheidenden Fehler: Er geht davon aus dass der Innenwiderstand der Batterie -hier 3mOhm- gleich bleibt. Das ist bei einer alternden Batterie mitnichten der Fall.
Und jede Spannungsquelle hat einen Innenwiderstand. Nur bei der real nicht existierenden "idealen Spannungsquelle" ist dieser 0Ohm. Übrigens eine Stromquelle hat auch einen Innenwiderstand nur ist dieser bei der "idealen Stromquelle" nicht 0 sondern unendlich.
Die Beschreibung von @Koko__ könnte so interpretiert werden, dass dort ein "separater" Widerstand in Reihe mit der Batterie geschaltet ist. Das beschreibt aber eher das Ersatzschaltbild einer Spannungsquelle, der Widerstand ist die Summe aller Widerstände die durch den physikalischen Aufbau der Batterie bedingt sind. Der soll möglichst klein sein, wird in der Realität aber immer grösser 0Ohm sein. Und dann "fällt" an diesen imaginären Widerstand bei hohen Strom auch eine höhere Spannung ab. Die Klemmenspannung der Batterie wird kleiner.
Stimmt genau der Beitrag:
die 3 mOhm sind nur beim nagelneuen Pb-Akku vorhanden ... im Lauf der Jahre verdoppelt sich dies auf 6 mOhm bis über 10 mOhm und die Beispielrechnungen sind dann entspr. anders anzusetzen.
.
Deutl. Zeichen für Alterung des Akkus ist der tägl. abfallende Spannungswert bei Stillstand (Parktagen)
hier sind die 80 /60 und weniger als 50 % Ladezustand schnell erreicht und die Sulfatierung schreitet immer schneller voran.
Deshalb nach einigen Jahren , wenn der Akku seine 12,7 bis 12,8 Volt am ruhenden Fahrzeug nicht mehr halten kann, sollte besser ein neuer frischer Pb-Akku dem Fahrzeug gegönnt werden um sich die Freude am Wagen nicht unnötig zu verderben.
Das Auto ist sechs Monate alt. Ich messe bei meiner noch originalen aber inzwischen sieben Jahre alten Starterbatterie immer noch einen Innenwiderstand von nur 3,5mOhm. Und selbst wenn man 6 oder gar 10mOhm in die Gleichung oben einsetzt, ergeben sich immer noch extrem hohe Ströme, die sich nicht allein durch den Anlasserstrom erklären lassen. Insofern stimmen die Schlussfolgerungen - irgendwo ist da was zwischen Batterie und Fahrzeugelektrik nicht in Ordnung.
Nee, das Auto ist deutlich älter als 6 Monate, dürften zwischen 5 und 6 Jahren sein.
Die Frage nach der verbauten Batterie wurde noch nicht beantwortet, dass halte ich für essenziell zu Wissen.
Euer kompetentes Fachwissen über die Elektronik der V Klasse finde ich außergewöhnlich gut , aber da der Fehler eventuell 1 mal im Monat Auftritt schließe ich einen permanenten Fehler aus. Es ist auch völlig egal welche Batterie verbaut wurde. Da ich die Batterie nicht selber gewechselt habe kann es natürlich sein das der IBS nicht abgezogen wurde und dadurch einen Defekt erlitten hat so wie DrLoboto es angemerkt hat. Werde dieses abklären und dann weiter berichten
Am besten dein Baujahr mal mitteilen, denn neuerdings gibt es die Superkondensatoren statt Pb-Akku:
.
.https://www.google.com/search?...
.
ansonsten wie auf den Bildern von 2014 bis mind. 2020 diese Anordnung: