Batteriespannung

Mercedes V-Klasse 447

Hallo , ich habe bei meinem V verwirrende Anzeigen . Zeitweise kommt die Meldung auf Bild 1 , am nächsten Morgen ist sie wieder weg. Beim Starten bricht die Batterie Spannung kurz Zusammen. Beide Batterien sind neu , auch die Ladespannung ist o.k. Kann mir jemand dazu etwas sagen ?

Zeitweise diese Meldung, am naechsten Morgen ist sie wieder weg.jpg
1133310085
21 Antworten

Zuerst mal die Anschlußklemmen von dem Starterakku auf festen Sitz überprüfen:

- Pluskontakt
- Minuskontakt (am IBS )
- Masseverschraubung vom IBS an Karosse M8

p.s.: ... es fließen hier Ströme bis 400 Amp. im Winter

1
2
3
+5

Hallo Pahul , danke für deine Antwort. Die Klemmen sind alle fest. Da ich selbst Elektriker bin finde ich die Startströme schon erschreckend. Ich glaube das beim Kaltstart die Batterie nur diesen kurzen Wischer hat ist das ok. Die Display Meldung kommt auch nie nach dem Start sondern später meist beim Beschleunigen. Da es ein Gebrauchtwagen ist und wir ihn erst 6 Monate haben besteht ja noch eine Garantie. Werde mich mit dem Händler kurzschließen und dann sehen wir Mal weiter.

Zitat:

@alterfritz1958 schrieb am 16. Januar 2024 um 16:02:00 Uhr:


Beide Batterien sind neu

Hast du die Batterien eingebaut und weißt daher, was das für welche sind? Nicht, dass ein als Starterbatterie nicht geeigneter Batterietyp gewählt wurde?

Außerdem erwähnst du deinen Fahrzeugtyp nicht und damit wissen wir auch nicht, welche "beiden" Batterien da neu sind. Aktuelle Marco Polos haben nämlich drei. Was, wenn du einen solchen hast und die nicht neue Batterie gerade die Starterbatterie ist...?!

Auto ist ein V 250 Avantgarde Bauj 18

Wenn die Batterie neu ist, kann es sein, dass der IBS beim Wechsel einen weg bekommen hat. Wie @Pahul schonmal schrieb, muss der IBS abgeklemmt werden, bevor die Polklemme gezogen wird und angeklemmt werden, bevor die Polklemme wieder gesetzt wird (hoffe, ich erkläre es richtig herum). Der IBS ist nicht allzu teurer, wäre ein Versuch wert.

Dass die Batterie für einen kurzen Moment beim Kaltstart auf <10V fällt, finde ich nicht bedenklich.

Normalbetriebsspannungsbereich bei MB ist 9V .. 16V. Für startrelevante Funktionen geht dass ggf. runter auf 6V .. 6,5V. Für jede Funktion bzw. jede Komponente sind Betriebszustände definiert, wie beim jeweiligen Spannungszustand reagiert werden soll. Prüfbedingung ist die MBN LV124-1. Die LV124 ist eine gemeinsame Norm der deutschen Automobilhersteller.
Der CAN läuft in der Regel bis UB ~ 6V wenn nicht vorher irgendeine Unterspannungsdiagnose dazwischenfunkt.
Also kurzzeitig 10V sollten kein Problem sein. Eigentlich ... ;-)

Da ich das Fahrzeug erst seit 6 Monaten habe lerne ich die Feinheiten so langsam kennen
Was passiert denn wenn ich den Stecken vom IBS abziehen würde?

Nichts. Aber man sollte beim Batteriewechsel als erstes den IBS abklemmen und auch erst wieder anstecken, wenn die neue Batterie mit beiden Polen fest angeklemmt ist. Damit verschont man den IBS vom initialen Stromschlag beim Wiederanklemmen der Batterie.

Trotzdem finde ich den Spannungsabfall auf 9V bei einer neuen Batterie schon krass. Eine neue Batterie hat typischerweise einen Innenwiderstand um die 3mOhm. Ich bin kein Elektriker, aber bei angenommenen 12,8V Leerlaufspannung würden bei 9V Gesamtspannung nach meinem Verständnis die restlichen 3,8V über den Innenwiderstand abfallen - das wären nach dem ohmschen Gesetz dann über 1.200A. Das klingt für mich nicht normal. Ich hätte daher auch entweder auf eine defekte Batterie oder einen hohen Übergangswiderstand durch schlecht angeschlossene Batteriekabel getippt. Wenn beides ausgeschlossen werden kann, hab ich auch keine Idee.

Wenn nichts passiert, warum ist er dann eingebaut?
Ich hoffe es ist richtig rübergekommen. Stecker abziehen und dann fahren

Die Leerlaufspannung schaffst du nicht, der zieht nach dem Aufschließen ja schon 10A, wenn du Zündung anmachst nochmal ein vielfaches. Dazu kommt dann Anlasser noch oben drauf. Siehst du auf dem Bild auch ganz gut, der bricht ja vorher schon auf 12V ein.

Zitat:

@alterfritz1958 schrieb am 17. Januar 2024 um 13:43:00 Uhr:


Wenn nichts passiert, warum ist er dann eingebaut?
Ich hoffe es ist richtig rübergekommen. Stecker abziehen und dann fahren

Äh - nein, das Abziehen vom Stecker bezog sich einzig auf den Batteriewechsel. Bevor du die Zündung einschaltest, sollte der IBS aber wieder angestöpselt sein. Der IBS ist ein zentraler Sensor für das ganze Lade-Management und der Steuerung der Lichtmaschine.

Zitat:

@DrLoboto schrieb am 17. Januar 2024 um 14:01:33 Uhr:


Die Leerlaufspannung schaffst du nicht, der zieht nach dem Aufschließen ja schon 10A, wenn du Zündung anmachst nochmal ein vielfaches. Dazu kommt dann Anlasser noch oben drauf. Siehst du auf dem Bild auch ganz gut, der bricht ja vorher schon auf 12V ein.

Eine gesunde und geladene Batterie kann man näherungsweise als Konstantspannungsquelle (aka "ideale Spannungsquelle"😉 mit einem in Reihe geschaltetem Innenwiderstand ansehen ("reale Spannungsquelle"😉. Ohne Last entspricht die Spannung der idealen Spannungsquelle der Leerlaufspannung - das ist das, was wir im Stillstand an der Batterie messen, und die sollte bei einer gesunden und geladenen Batterie irgendwas zwischen 12,6 und 12,8V betragen.

Bei hohen Lasten wird der Spannungsabfall zwischen den Polen aber vor allem durch den Spannungsabfall über dem Innenwiderstand in der Batterie verursacht. Je größer der anliegende Strom und je größer der Innenwiderstand, desto größer der Spannungsabfall - ohmsches Gesetz.

Umgedreht kann man mit Kenntnis dieses Innenwiderstandes und dem Spannungseinbruch unter Last nach dem ohmschen Gesetz den anliegenden Strom abschätzen - inklusive aller Verbraucher. Und da ergäbe sich bei den gegebenen Werten (3V~3,8V Spannungsabfall über 3mOhm) rechnerisch ein Strom von über 1000A. Das wären selbst bei 9V immer noch gute 10kW(!) Leistung. Das erscheint mir recht viel für den W447, selbst wenn noch weitere Verbraucher dazugeschaltet sind. Nominell hat der Anlasser im W447 eine Leistung von 1,7kW bei 12V (~140A).

Wenn die Batterie geladen ist, gibt es gemäß U/R=I nur zwei Möglichkeiten für einen (starken) Spannungsabfall unter Last: Ein hoher Strom durch einen geringen Widerstand auf der Verbraucherseite (z.B. Fehler in der Elektrik, defektes Bauteil, defekte Isolation, Massefehler, Kurzschluss) oder ein hoher Spannungsabfall über einem hohen Widerstand auf der Primärseite (defekte Batterie, hoher Innenwiderstand, hohe Übergangswiderstände an schlechten/defekten Batteriekabeln oder Poladaptern).

Hier nochmal paar Infos zur Funktion der ECO-Zusatzbatterie ( 12 Ah ):

1
2
3
+1

Phänomenal. An einer Stelle lädt man zum Verringern von Emmissionen den Hauptakku nicht voll und an anderer Stelle verbrennt man elektrische Leistung an einem Lastwiderstand, um den Ladestrom zu begrenzen. Auf solche Ideen muss man auch erstmal kommen

Deine Antwort