Zitat:
@DrLoboto schrieb am 17. Januar 2024 um 14:01:33 Uhr:
Die Leerlaufspannung schaffst du nicht, der zieht nach dem Aufschließen ja schon 10A, wenn du Zündung anmachst nochmal ein vielfaches. Dazu kommt dann Anlasser noch oben drauf. Siehst du auf dem Bild auch ganz gut, der bricht ja vorher schon auf 12V ein.
Eine gesunde und geladene Batterie kann man näherungsweise als Konstantspannungsquelle (aka "ideale Spannungsquelle"😉 mit einem in Reihe geschaltetem Innenwiderstand ansehen ("reale Spannungsquelle"😉. Ohne Last entspricht die Spannung der idealen Spannungsquelle der Leerlaufspannung - das ist das, was wir im Stillstand an der Batterie messen, und die sollte bei einer gesunden und geladenen Batterie irgendwas zwischen 12,6 und 12,8V betragen.
Bei hohen Lasten wird der Spannungsabfall zwischen den Polen aber vor allem durch den Spannungsabfall über dem Innenwiderstand in der Batterie verursacht. Je größer der anliegende Strom und je größer der Innenwiderstand, desto größer der Spannungsabfall - ohmsches Gesetz.
Umgedreht kann man mit Kenntnis dieses Innenwiderstandes und dem Spannungseinbruch unter Last nach dem ohmschen Gesetz den anliegenden Strom abschätzen - inklusive aller Verbraucher. Und da ergäbe sich bei den gegebenen Werten (3V~3,8V Spannungsabfall über 3mOhm) rechnerisch ein Strom von über 1000A. Das wären selbst bei 9V immer noch gute 10kW(!) Leistung. Das erscheint mir recht viel für den W447, selbst wenn noch weitere Verbraucher dazugeschaltet sind. Nominell hat der Anlasser im W447 eine Leistung von 1,7kW bei 12V (~140A).
Wenn die Batterie geladen ist, gibt es gemäß U/R=I nur zwei Möglichkeiten für einen (starken) Spannungsabfall unter Last: Ein hoher Strom durch einen geringen Widerstand auf der Verbraucherseite (z.B. Fehler in der Elektrik, defektes Bauteil, defekte Isolation, Massefehler, Kurzschluss) oder ein hoher Spannungsabfall über einem hohen Widerstand auf der Primärseite (defekte Batterie, hoher Innenwiderstand, hohe Übergangswiderstände an schlechten/defekten Batteriekabeln oder Poladaptern).