Batteriespannung beim Anlassen anzeigen

VW Golf 7 (AU/5G)

Gerade hat sich meine Batterie ohne Vorwarnung verabschiedet. Der Wagen sprang immer sofort an, dann einmal mit sehr niedriger Drehzahl und dann gar nicht mehr, obwohl ich zwischen den letzten beiden Starts ca 100km gefahren bin.

Um zu verhindern, dass sich das wiederholt, wäre es nützlich, beim Anlassen immer die Spannung unter Last angezeigt zu bekommen. Geht sowas beim Golf 7 mit Bordmitteln oder mit Fremdzubehör ohne allzu großen Aufwand?

90 Antworten

Zitat:

@polobuddy schrieb am 10. November 2023 um 19:35:35 Uhr:


@navec habe mit der Teilenummer nachgeschaut !

und, hattest du eine Batterie mit Oldchaps Angabe von 700A CCA gefunden?

ich habe unter 000 915 105 FC keine Batterie mit 700A CCA gefunden, weder von varta, noch von Bosch, noch von Exide

@navec dann probiere es nochmal!
Exide tut diese Batterie hier für die Teilenummer empfehlen:
https://www.exidegroup.com/at/de/battery/EL700

Zitat:

@polobuddy schrieb am 11. November 2023 um 19:39:25 Uhr:


@navec dann probiere es nochmal!
Exide tut diese Batterie hier für die Teilenummer empfehlen:
https://www.exidegroup.com/at/de/battery/EL700

dann probiere mal zu lesen, was unter den techn. Daten dieser Batterie als Kaltstartprüfstrom angegeben wird...

@navec

ORIGINAL VW Autobatterie Batterie Starterbatterie 12V 70Ah 420/700A 000915105FC

Bei Varta und Exide ist der Kaltstartwert
760 A

Exide:
EFB EL700
Type
EL700
Technology
EFB
EAN/GTIN
3661024035699
Spannung
12 V
Kapazität
70 Ah
Kaltstartwert
760 A
Länge
278 mm
Breite
175 mm
Höhe
190 mm

Laut Varta :
Blue Dynamic EFB 570 500 076 Technische Daten
Model: 570 500 076
Kapazität: 70 Ah
Kaltstartstrom: 760 A
Breite: 175 mm
Länge: 278 mm
Höhe: 190 mm
Short Code: N70
UK Code: 096EFB

Ähnliche Themen

Schön, dass du es vollständig aufgelistet hast.....
Notwendig war das aber nicht...du solltest die techn. Daten nur lesen und verstehen....
Es ging darum, dass die eine Angabe von Oldchap irgendwie nicht stimmen konnte, denn der hatte für die Teilenummer der Batterie 000 915 105 FC einen Kaltstartprüfstrom von 700A genannt.

Verstehst du.....
700A CCA sind nicht 760A CCA.....und ich habe bisher keine Batterie mit der o.a. Nummer finden können, die einen CCA von 700A hat.

Ich weiß, dass es immer Ausreißer gibt und man nie von einer Einzelerfahrung auf das große Ganze schließen darf.
Trotzdem der Hinweis: Die letzte Varta AGM, die ich vor drei Jahren (prophylaktisch, weil die Werks-EFB im Winter "gefühlt" anfing zu schwächeln), war direkt aus der Verpackung halbtot und ging wieder zurück. Ich habe mir dann für ein Drittel des Kaufpreises ein Batterieorüfgerät gekauft, das ich seitdem regelmäßig nutze.
Was soll ich sagen, Totgegeblaubte leben manchmal am Längsten. Die OEM EFB (Hergestellt 12/2016) ist immer noch drin und verrichtet treu ihre Dienste. Sie wird allerdings (im Winter häufiger) regelmäßig an ein Profiladegerät angeschlossen, weniger zum Nachladen sondern zur Revitalisierung.

Zitat:

@wk205 schrieb am 12. November 2023 um 10:32:21 Uhr:


Ich weiß, dass es immer Ausreißer gibt und man nie von einer Einzelerfahrung auf das große Ganze schließen darf.
Trotzdem der Hinweis: Die letzte Varta AGM, die ich vor drei Jahren (prophylaktisch, weil die Werks-EFB im Winter "gefühlt" anfing zu schwächeln), war direkt aus der Verpackung halbtot und ging wieder zurück. Ich habe mir dann für ein Drittel des Kaufpreises ein Batterieorüfgerät gekauft, das ich seitdem regelmäßig nutze.
Was soll ich sagen, Totgegeblaubte leben manchmal am Längsten. Die OEM EFB (Hergestellt 12/2016) ist immer noch drin und verrichtet treu ihre Dienste. Sie wird allerdings (im Winter häufiger) regelmäßig an ein Profiladegerät angeschlossen, weniger zum Nachladen sondern zur Revitalisierung.

Die EFB-Batterie schwächelte. Daraufhin hast du dir einen Batterietester gekauft und benutzt ihn regelmäßig.
Jetzt geht es der Batterie wieder besser....
Ich schätze mal, dass das auch ohne Batterietester der Fall gewesen wäre, wenn du die Batterie schon früher regelmässig mit geeignetem ladegerät geladen hättest.

@navec OK darauf wolltest du hinaus m

@navec: Ja und nein. Natürlich ist die Batterie nicht durch den Tester besser geworden. Und sie wurde auch vorher gepflegt und regelmäßig geladen.
Die Message war: Erst richtig prüfen, dann austauschen oder auch nicht. Nicht auf subjektive Symptome abheben.

Meine Angeben waren korrekt abgelesen. Zur weiteren Klarstellung ein Foto:

Batterie

Zitat:

@Oldchap schrieb am 13. November 2023 um 10:44:21 Uhr:


Meine Angeben waren korrekt abgelesen. Zur weiteren Klarstellung ein Foto:

man kann eine Batterie mit diesen Werten als "Original VW Batterie" tatsächlich kaufen, wie ich gerade gesehen habe (z.b. 211€ bei myparto, UVP: 290€!!)).
Ansonsten habe ich, wie schon geschrieben, keine Batterie mit der Nr. mit 700A entdeckt.
EFB-Markenbatterien dieser Größe haben meist einen CCA von 760A.

Bei meinen werkseitigen 68Ah AGM-Batterien, die in 3 meiner Fz des VW-Konzerns vorhanden waren, ist es wohl ähnlich, denn AGM-Marken-Starterbatterien mit den Maßen (278x175x190) gibt es normal nicht mit 68Ah und sie haben in der Regel mehr als 680A CCA.
Preis bei myparto: 280€, UVP: 320€......

In jedem Fall gib es keinen Grund genau diese "Original"-Batterien nach kaufen zu wollen, denn die sind anscheinend relativ teuer und, zumindest laut der techn. Daten, nicht ganz so leistungsfähig, wie die gleich großen Marken-Batterien.

Der Haken dabei dürfte sein, dass man die Vertrags-Werkstatt wohl nicht dazu breitschlagen kann, diese Batterien woanders zu kaufen als eben beim Konzern. Statt zum Freundlichen müsste man also zum "Elektrischen" fahren... :-)

Zitat:

@Oldchap schrieb am 13. November 2023 um 23:24:36 Uhr:


Der Haken dabei dürfte sein, dass man die Vertrags-Werkstatt wohl nicht dazu breitschlagen kann, diese Batterien woanders zu kaufen als eben beim Konzern. Statt zum Freundlichen müsste man also zum "Elektrischen" fahren... :-)

oder halt selbst tauschen, was eventuell weniger zeitlichen Aufwand bedeutet, als so eine Werkstattaktion inkl. Wartezeiten. Ist ja, zumindest unter Beibehaltung der ungefähren Kapazität und der Bauart, kein Hexenwerk.

mehr als 110€ braucht man für eine Marken-Starterbatterie in der o.a. Größe nicht ausgeben, weder in AGM noch in EFB.

Beim Vertragshändler kommt man dagegen inkl. Wechsel wohl kaum unter 250€ weg.

Zitat:

inkl. Wartezeiten

Apropos Wartezeiten (hat jetzt nichts mit dem aktuellen Thema zu tun):

Das Display sagt mir: Inspektion in 19 Tagen – Anfrage beim Freundlichen (Vertragswerkstätte) wg. Termin: Mitte Januar 2024.

Nach etwas Bitten (und Betteln) hat er mir jetzt einen kurz vor Weihnachten rein gedrückt.

PS: Batteriewechsel, wenn notwendig, traue ich mir selbst zu.

Das mit den Wartezeiten ist leider inzwischen Standard, egal ob Krippenplatz oder Werkstatttermin. Und ich fürchte es wird noch schlimmer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen