Batterieprobleme
Hallo zusammen,
ich bin seit 2 Jahren in Rente und fahr jetzt nicht mehr sehr viel.
Deshalb war der ADAC schon 3 mal bei mir um Starthilfe zu geben, weil die Batterie leer war.
Weiß jemand, wieviel Km oder Min. man pro Woche fahren sollte, damit die Batterie immer genügend
Spannung hat, um den Wagen zu starten? Mir hat mal jemand gesagt: alle 2 Wochen 20 Min. sollte reichen.
Ich bin eigentlich der Meinung, daß ich genug fahre, deshalb hatte ich den Wagen auch schon öfter
in der Werkstatt.
Laut Werkstatt ist alles in Ordnung:
-die Batterie wird richtig geladen
-die Verbraucher schalten sich alle ab
-der Ruhestrom liegt bei 0,02 mA
Ich hatte zum Jahreswechsel mit meinem Multimeter eine kleine Statistik gemacht.
Und zwar habe ich die Spannung vorm Fahren und ca. 4 Std. nach dem Fahren gemessen.
Spannung
Datum Min. Km vorher nachher
29.12.2021 2 2 12,38
30.12.2021 0 0 12,21
31.12.2021 23 18 K.A. 12,30
01.01.2022 0 0 12,05
02.01.2022 57 60 11,95 12,37
03.01.2022 0 0 12,04
04.01.2022 60 63 11,91 12,32
05.01.2022 0 0 12,04
06.01.2022 80 85 11,80 12,15
07.01.2022 118 149 11,86 12,28
08.01.2022 48 50 11,96 12,18
Sind das normale Werte?
Ich bin der Meinung, das die sehr schnell abfallen.
Eine volle Batterie hat ja zwischen 12,5 und 12,7 Volt.
Hätte die Batterie am letzten Tag nicht voll sein müssen?
Ich bin doch genug gefahren, oder?
Die Statistik habe ich auch dem Meister gezeigt.
Er meinte, dass sich evtl. zwischendurch ein Verbraucher einschaltet.
Er hat bei erneuter Prüfung aber wieder nichts gefunden.
Im Anhang ist noch eine Statistik.
Da fehlt allerdings die Zeit, die ich gefahren bin und auch mehrere Tage.
Aber vielleicht kann ein Profi da etwas ablesen.
Ich finde ja, dass die Batterie sehr ungleich geladen wird.
Kann es am Batterielademanagement liegen?
Hat jemand eine Idee, warum die Spannung meiner Batterie so schnell abfällt.
Viele Grüße
Reimer
24 Antworten
Ist die Software von Ford. Kann man aber auch selbst machen, davon ist aber abzuraten
Hallo. Ich hänge mich hier mal rein. In meinem Mondeo Bj09, 2,0 Benziner ist es ähnlich: ich fahre ca. 10km tägl. zur Arbeit und nach einer bis zwei Wochen ist die Bordspannung bedeutend niedriger als nach dem Laden. Deswegen lade ich aller paar Wochen mit einem intelligente Ladegerät nach. Spürbar besseres Starten. Obwohl er nie Spannungsfehler angezeigt hat. Batterie ist neu (Exide), bei der alten aber genauso (Varta Silver).
Kann man das Lademanagement wirklich selber abstellen? Wie? Und warum nicht empfohlen? Mein Vater sein 2001er Octavia hat sowas nicht und der muss nicht nachladen.
Man kann die Fahrzeugkonfiguration ändern, u.a. dass kein BMS verbaut ist. Das kann der FFH oder ElmConfig oder mittlerweile auch die Lizenzversion von ForScan. Aber ob das das Problem löst, ist nicht garantiert. Die Größe der Batterie sollte in der Konfiguration auch richtig eingetragen sein. Bei mir ist mittlerweile 90AH drin, nachdem bei 80 nicht voll geladen wurde, 85 hat die jetzige Batterie.
Unmittelbar nach dem Starten liegen noch ca. 14,3V an. Nach nur 1 bis 5 min geht es schon runter auf 14V und pegelt sich bei 13,8V ein. Alles innerhalb 10km! Vom Werk war eine 60Ah Batterie verbaut und jetzt sind auch 61Ah drin.
Dann sieht das aber in Ordnung aus. Wenn die Batterie proppenvoll ist, lädt der Generator nichts nach. Erst später sagt das BMS, bzw. das Steuergerät, dass die Batterie wieder nachgeladen werden soll. Angeblich wird so Sprit gespart und die Umwelt entlastet.
Wirkungsweise des BMS: http://www.werner-koester.de/daten/Ford_BMS.pdf
Okay, dann hat mein Mondeo kein BMS. Es befindet sich nämlich kein 2. Kabel an der Minusklemme.
Das Problem ist, das die Batterie eben nicht proppevoll ist. Dann würde ich verstehen, daß die Spannung sinkt. Wie ich aber schon schrieb: nach 2 Wochen merke ich deutlich das das Starten nicht mehr so leicht und locker geht. Er springt gut und schnell an, aber eben nicht wie mit einer wirklich vollen Batterie. Außerdem: nach dem Laden liegt eine Spannung von 12,5V an (am Zigarettenanzünder, nach Zündung auf AN). Nach 2 Wochen nur noch bei 12Volt.
Meiner Meinung nach sollte solange mit weit über 14V geladen werden, bis sie wirklich voll ist.
Ja, bei BJ 2009 gibt's noch keine Batteriesensoren.
Ich würde mal Ruhestrom messen, sollte unter 20mA liegen.
Bei meinem Mondeo Mk4 hatte ich ~16mA bei eingeschalteter Alarmanlage und KeyFree.
Ich werde noch mal den Ruhestrom am Wochenende messen. Allerdings erklärt das nicht, warum das Auto nur die ersten Sekunde die Batterie mit voller Spannung läd und dann nachläßt.
Selbst nach einer 800km Fahrt am Stück, damals noch mit der alten Varta (4,5 Jahre alt) hatte ich nicht das Gefühl als wäre die Batterie randvoll. Mit dem Ladegerät geladen, war die Batterie voller (12,8V).
Hab den Ruhestrom gemessen: 20mA. Die Batterie geladen, springt gleich viel besser an. Ich denke, das ist beim Mondeo einfach "Stand der Technik". Ich lade aller 3 Wochen nach und gut ist. Vielleicht hält die Batterie diesmal länger als 5 Jahre.