Batterieprobleme

VW Tiguan 2 (AD)

Hy zusammen

Mein Tiguan hat jetzt etwas mehr als 4000km drauf und schon das erste Mal Probleme mit der Batterie.

Ich wollte gestern fröhlich wegfahren, bin in die Tiefgarage gegangen aber das Auto wollte nicht anspringen. Nach diversen versuchen stand auch auf dem Display "Batterie schwach" und es bewegte sich nichts mehr. Ich also dem VW-Pannendienst angerufen und das dauerte und dauerte. Aus diesem Grund habe ich nach ca. 10Min nochmals einen Versuch gemacht et voila, das Auto kam wieder wie gewohnt...

Es ist ein TDI 190 PS

Sind Batterieprobleme bekannt? hat das mit der Kälte zu tun? obwohl eben, er stand in der Tiefgarage (welche jedoch nicht beheizt wird und deshalb trotzdem ca. 0°C herrscht... Kennt jemand das gleiche Problem nach so kurzer Laufzeit?

P.S. natürlich habe ich kurz geschaut, es war nichts an über die Nacht...

Beste Antwort im Thema

So, hier noch die Auflösung des Problems...

Es waren wohl das Hauptrelais und die Batterie, die ne Macke hatten. Beides wurde im Rahmen der Garantie gewechselt.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

@Carlitos7 schrieb am 20. Dezember 2016 um 14:35:03 Uhr:


Aber ganz ehrlich: bei einem Auto von über CHF 50000 sollte die Batterie auch "etwas aushalten können", oder....naja

In gefühlten 100% der Autos tut sie es ja auch. Ich tippe einfach drauf, dass die bei Dir einen Defekt hat. Immerhin bist Du hier der einzige mit diesem Problem. Daher kann es keine Fehlauslegung des selbigen sein. 😉
Das kann immer mal passieren aber dafür gibt es doch die Garantie. Also ab zum 🙂 und die Batterie ausmessen lassen.

Du hast aber nicht die Sicherung für die 12 V Büchsen auf Dauerbetriieb umgesteckt, oder?

ich tippe auch auf eine defekte Batterie. Aber unbedingt messen lassen !!
Hatte vor ca 15 Jahren mal einen Golf (Neuwagen) bei dem nach 3 Monaten über Nacht die Spannung auf 10V zusammenbrach - interner Zellenkurzschluss. Laut Werkstatt sehr selten, aber auch Bleiakkus können Fertigungsfehler aufweisen - per Garantieaustausch erledigt - fertig.

Mit der 12V habe ich nichts gemacht....somit sage ich mal NEIN :-)

Danke für die Infos. Werde zum Händler fahren und mal zeigen lassen...

und Deine Buchsen gehen auch mit der Zündung aus?

Zitat:

@jwsk schrieb am 21. Dezember 2016 um 06:35:32 Uhr:


Du hast aber nicht die Sicherung für die 12 V Büchsen auf Dauerbetriieb umgesteckt, oder?

Laut Bordbuch ist die Sicherung werksseitig auf F40 gesteckt. (Zündung An)
Auf welchen Platz müsste man stecken, damit die Bordsteckdosen 12V Dauerstrom haben ?
Werden dann alle 3 Bordsteckdosen auf 12V Dauerstrom geschaltet ?

Wie sieht es mit der Batterie im Tiguan aus wenn man eine Kühlbox über Nacht dran lässt ? Schaltet das Batteriemanagement rechtzeitig aus ?

Zündung aus Kühlbox aus, es soll aber die Möglichkeit geben durch versetzen einer Sicherung dauerstrom auf die 12Volt Buchsen zu bekommen.

Ich habe die Kühl- Warmhaltebox A++ von VW, die hat ein zusätzliches Kabel mit Batteriewächter dabei.
Bestellnr: 000065400F
Preis: 149€
Ihr Vorzug, sie ist Flüsterleise, kaum zu hören. Hatte sie jetzt bei der Hitze nachts im Hotelzimmer in Betrieb.

Mal wieder schade, dass uns der Themenstarter Carlitos über das Ergebnis/Ursache nicht informiert hat.

Beim T1 hatte ich mal so einen Fall. Der Anlasser drehte, Motor sprang aber nicht an, 1 Minute gewartet, gleiches Spiel. Ein paar mal versucht, nichts, VW angerufen und als der Monteur kommt und den Schlüssel dreht, springt der Motor an als wäre nichts gewesen. Tolles Gefühl.
Die haben die Batterie getestet, alles ok., nach ein paar Tagen wieder das Gleiche. Habe sie gleich austauschen lassen. Dann war Ruhe.

Hallo Mike,

da kannst du dich freuen. Bei uns fing es letzte Woche mit dem Ausfall der Rundum-Kameras an.
Also Wagen in Werkstatt angemeldet. Zwei Tage würden benötigt, Ersatzauto gibt es nicht, da das Auto ja fahrbereit ist! Termin war diese Woche Dienstag.
Am Montagmorgen wollte ich losfahren, Keyless-Access ging nicht. Also mit Fernbedienung per Schlüssel geöffnet, gespeicherte Sitzposition wurde nicht eingestellt. Versucht das Auto zu starten -> blink blink blink nichts ging. Grund: Batterie (fast) leer.
Mein Mann hat die Batterie dann geladen und machte eine Probefahrt. Oh Wunder, die Kameras funktionierten wieder. Abends fuhr ich noch damit: head-up display ging nicht. Auf der Rückfahrt: Frontassist brachte Fehlermeldung (Sensorproblem), ACC versucht einzuschalten -> Fehlermeldung wie bei dir.

Dazu ist zu sagen, dass wir unseren nagelneuen Tiguan Ende Juni in Wolfsburg abgeholt haben - und zwar Ende Juni 2017!!!
Also Wagen am Dienstag in die Werkstatt gebracht und gestern abgeholt. Jetzt kam das Beste für uns:
Erklärung, warum die Batterie nach noch nicht einmal drei Monaten leer war:
Wenn man die Start-Stop-Funktion eingeschaltet hat (und die ist ja standardmäßig immer eingeschaltet) und stellt das Auto ab, drückt man normalerweise den Ausschaltknopf und das Auto ist aus - denkt man. Aber dem ist nicht so (laut Aussage von VW). Man soll dann von der Bremse gehen, so dass das Auto wieder startet (man fährt dann halt eventuell auf die Wand auf - Pech) und dann sofort ausschalten, dann ist das Auto wirklich aus.
Resultat: Man schaltet sofort beim Losfahren die Start-Stopp-Automatik aus (Umweltproblem), um das Entladen der Batterie zu verhindern.
P.S. Die Coming-Home Funktion funktioniert auch nur, wenn man das Auto mit der Fernbedienung schließt.
Damit sie mit dem Keyless-Access funktioniert, muss man das Fernlicht einschalten!
Fazit für mich: Dieses Auto hat anscheinend mehr Bugs als Features.
LG Karin

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ACC keine Sensorsicht' überführt.]

Liebe Karin,

diese Version mit der Entladung der Batterie habe ich noch nie gehört. Fakt ist, bereits beim Vorgänger, das Auto muss verriegelt werden. Auch in der Gaeage, da ansonsten Steuergräte weiter arbeiten.
Bei den restlichen Bugs würde (muss) ich dem Händler die Chance der Nachbesserung geben. Sollten die/ der Fehler nicht behoben werden, den Kaufvertrag wandeln.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ACC keine Sensorsicht' überführt.]

Zitat:

@KaMei55 schrieb am 21. September 2017 um 08:23:02 Uhr:


Also Wagen in Werkstatt angemeldet. Zwei Tage würden benötigt, Ersatzauto gibt es nicht, da das Auto ja fahrbereit ist!

Wenn das Auto noch keine 6 Monate alt ist, dann ist das ein Gewährleistungsfall und dann steht einem Ersatz zu. Die Werkstätten verweisen in diesen Fällen gerne auf die Garantiebedingungen, die keinen Ersatzwagen vorsehen.

Genau genommen steht einem sogar Ersatz der Aufwendungen zu (BGB §439), z.B. Benzin für den Weg in die Werkstatt, das ist aber schwer durchzusetzen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ACC keine Sensorsicht' überführt.]

Zitat:

@052017 schrieb am 21. September 2017 um 08:47:15 Uhr:


Liebe Karin,

diese Version mit der Entladung der Batterie habe ich noch nie gehört. Fakt ist, bereits beim Vorgänger, das Auto muss verriegelt werden. Auch in der Gaeage, da ansonsten Steuergräte weiter arbeiten.
Bei den restlichen Bugs würde (muss) ich dem Händler die Chance der Nachbesserung geben. Sollten die/ der Fehler nicht behoben werden, den Kaufvertrag wandeln.

Wie Beschrieben: das Auto wurde mit dem An-/Ausschaltknopf ausgeschaltet (allerdings war es im Stopp-Modus) und selbstverständlich auch über Keyless-Access verriegelt!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ACC keine Sensorsicht' überführt.]

Deine Antwort