ForumGolf 7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Batterieprobleme

Batterieprobleme

VW Golf 7 (AU/5G)
Themenstarteram 12. Mai 2016 um 11:55

Nach 1 Jahr zeigte das Infotainment 'Batterie schwach' an. Motor startete nicht mehr.

Beim Betätigen der 'Start-Stopp'-Taste 'hängte' sich der Motorstart auf, bis die Batterie leer war.

Wechselnde Anzeigen im DiscoverPro.

In VAG-Werkstätte keine Ursache gefunden.

2 Monate später wieder Anzeige 'Batterie schwach'. Mit Notstartfunktion jedoch noch gestartet.

10 Tage später im Stau bei eingeschalteter Start-Stopp-Automatik plötzlich kein Start mehr,

Anzeige 'Batterie schwach'. ADAC musste fremdstarten.

Wer hat ähnliches erlebt?

Beste Antwort im Thema

Welche serienmässigen Stromfresser, die der Fahrer selbst einschalten kann, sollten denn während der Fahrt eine intakte Lichtmaschine mit 140A (gut 100A bei Leerlauf) so überfordern, dass keine ausreichende Ladung für die LiMa mehr vorhanden ist?

48 weitere Antworten
48 Antworten

Die 60% sind der ggw. Ladezustand, was nicht unbedingt was über die Gesundheit der Batterie aussagt.

Naja, aber das Auto wird jeden Tag mind. 60 KM bewegt......und sonst war er halt immer höher.....

Wie gesagt meiner ist auch fast 3 Jahre alt. SOC war teilweise schon auf unter 60%......

Testgeraet meint die Batterie haette noch 99% vom Kaltstartvermoegen.

1-battery
2-battery-level-car
3-battery-level-tester
+1

Zitat:

@itasuomessa schrieb am 13. August 2016 um 11:47:52 Uhr:

Die 60% sind der ggw. Ladezustand, was nicht unbedingt was über die Gesundheit der Batterie aussagt.

Der Ladezustand ist immer relativ. Eine voll geladene Batterie kann absolut nur noch 80% Maximalkapazität haben, aber trotzdem zu 100% voll geladen sein.

Mit dem Batteriezustand hat das nichts zu tun. Den kann man mit dem Kaltstartstromprüfer recht einfach und ausreichend feststellen.

Wenn, trotz längerer Strecken, durchschnittlich nur 60% angezeigt sind, kann das aber bedeuten, dass die Batterie(ladezustands)regelung über das Batteriemanagement nicht mehr korrekt klappt.

Dann könnte die Batterie ständig viel zu tief entladen sein (ist bei durchschnittlich 60% definitiv der Fall) und das wiederum wäre dann die Ursache für die gefühlt längeren Startvorgänge.

Eine weitere Folge wäre die beschleunigte Alterung der Batterie.

Standardmässig sollten bei der Ladezustandanzeige ca 80-90% stehen. Wenn dann noch der Kaltstartprüfstrom im Bereich des Nennwertes ist, geht der Startvorgang, was die Batterie betrifft, auch im Winter zügig vonstatten.

 

Hi,

 

Mal eine frage am rande. Da meine batterie nun nach gut drei jahren nicht mehr wirklich fit ist , laut werkstatt, wollte ich euch mal fragen ob ein wechseln auf AGM sinnvoll ist ? Habe jetzt die Moll EFB drin. Ich lese immer hitze ist nichts für AGM und da soll EFB deutlich besser sein. Aber AGM soll dafür länger halten......vcds habe ich selber von daher kann ich es alleine im stg umstellen.

 

Was mein ihr ?

 

Gruß und danke Tobias

Zitat:

@navec schrieb am 13. Mai 2016 um 11:39:36 Uhr:

@lufri1 schrieb am 13. Mai 2016 um 11:35:20 Uhr:

Einer der größten Stromverbraucher im G7 ist übrigens die Lenkung

1.) Von welcher Größenordnung sprechen wir da ungefähr:confused: Gilt das nur für TDI's odr auch für TSI's?

2.)

https://www.motor-talk.de/.../2-battery-level-car-i208550654.html

Diese Anzeige habe ich bisher beim G7 SV 1.2 TSI ( 0603 BMU ) nicht gefunden.

Gibt es diese Anzeige nur bei den Dieseln oder wurde sie inzwischen beim TSI rausgenommen?

3.)

Ist bei der Garantieverlängerung auf 5 Jahre die Batterie mit eingeshlossen oder ist das ein Verschleißteil?

Zitat:

Natürlicher Verschleiß und Abnutzung

Natürlicher Verschleiß, d. h. jede Beeinträchtigung des Fahrzeugs durch Abnutzung, die nicht durch Mängel in Werkstoff oder Werkarbeit verursacht

ist, ist von dieser Anschlussgarantie ausgeschlossen

Liegen Erfahrungen vor wie VW den natürlichen Verschleiss der Batterie beurteilt:confused:

Im voraus vielen Dank für konstruktive Antworten.

carli80

Was kopierst du dir denn da zusammen. Das habe ich nie geschrieben. :confused:

Zitat:

@navec schrieb am 13. Mai 2016 um 11:39:36 Uhr:

@lufri1 schrieb am 13. Mai 2016 um 11:35:20 Uhr:

Einer der größten Stromverbraucher im G7 ist übrigens die Lenkung

könnte von mir stammen....:

Meine E-Servolenkung ist (so weit ich es noch weiß) mit 80A abgesichert und daher kann man davon ausgehen, dass diese Funktion (neben z.B. der E-Zuheizfunktion bei den TDI's), zu den Verbrauchern gehört, die den größten maximalen Strom benötigen.

@carli80:

Zitat:

Diese Anzeige habe ich bisher beim G7 SV 1.2 TSI ( 0603 BMU ) nicht gefunden.

Gibt es diese Anzeige nur bei den Dieseln oder wurde sie inzwischen beim TSI rausgenommen?

Diese Anzeige hat der VW-Konzern meines Wissens ab Mj 2016 herausgenommen, unabhängig von der Motorisierung.

@Tobias6R:

Zitat:

Habe jetzt die Moll EFB drin. Ich lese immer hitze ist nichts für AGM und da soll EFB deutlich besser sein.

Theoretisch sollte das egal sein (größere Zyklenfestigkeit von AGM wird durch größere Wärmeempfindlichkeit (Motorraum) vermutlich ausgeglichen).

Solange du keine wirklich zyklischen Verbraucher hast (z.B. eine Standheizung mit lang eingestellter Laufzeit), sollte es eine EFB-Batterie auch tun.

EFB-Batterien haben i.d.R. allerdings eine etwas geringere Spannungslage, was manchmal den Eindruck erweckt, als wären sie schon "schwach". Wenn das Batteriesteuergerät richtig programmiert wird, sollte sich das aber nicht auf die Beurteilung des Batteriezustandes auswirken.

Die Moll-EFB-Batterien sind mir in Foren bezüglich der Haltbarkeit allerdings schon öfters negativ aufgefallen. Du bist definitiv keine große Ausnahme, wenn nach 3-4 Jahren die Meldung "Batterie zu schwach" o.ä. kommt.

Zitat:

Meine E-Servolenkung ist (so weit ich es noch weiß) mit 80A abgesichert und daher kann man davon ausgehen, dass diese Funktion (neben z.B. der E-Zuheizfunktion bei den TDI's), zu den Verbrauchern gehört, die den größten maximalen Strom benötigen.

Geh mal davon aus, dass die Servolenkung ihren Maximalstrum nur kurzzeitig während extremen Lenkmanövern zieht. Insofern dürfte die das Batteriemanagement kaum beeinflussen.

Zitat:

@Heiminmax schrieb am 19. Januar 2018 um 15:24:15 Uhr:

Zitat:

Meine E-Servolenkung ist (so weit ich es noch weiß) mit 80A abgesichert und daher kann man davon ausgehen, dass diese Funktion (neben z.B. der E-Zuheizfunktion bei den TDI's), zu den Verbrauchern gehört, die den größten maximalen Strom benötigen.

Geh mal davon aus, dass die Servolenkung ihren Maximalstrum nur kurzzeitig während extremen Lenkmanövern zieht. Insofern dürfte die das Batteriemanagement kaum beeinflussen.

Es ging um die entsprechende Frage im letzten Beitrag von @Carli80...

Dass dieser Verbraucher einen großen Einfluss auf die Restkapazität der Batterie hat, habe ich nicht geschrieben. Selbst die E-Zuheizung bei den TDI's hat darauf kaum Einfluss, weil sie nur dann (und nur in entsprechender Leistungsstufe) stattfindet, wenn die LiMa entsprechend Leistungskapazität übrig hat.

Auf die Lebensdauer einer Batterie haben große Stromspitzen (hauptsächlich durch das Starten: S&S = erheblich häufigeres Starten. Stromspitzen während der Fahrt werden größtenteils durch die LiMa aufgefangen) durchaus einen Einfluss. Dass ist nur eine Frage der Häufigkeit.

Wenn man S&S ständig deaktiviert und die Rekuperation indirekt deaktiviert (funktioniert zumindest bei meinem Skoda Yeti und beim Skoda Octavia 3 durch Einschalten einer Sitzheizung, auch bei unbesetztem Sitz), wird die Batterie im Durchschnitt definitiv länger halten, bzw. kann man sich, sofern keine SH vorhanden ist, dann auch ruhig eine günstige 08/15 Starterbatterie einbauen.

Nur ist so eine Handlungsweise etwas praxisfremd (zumindest das mit der Sitzheizung...)

Zitat:

@navec schrieb am 19. Januar 2018 um 15:32:36 Uhr:

Es ging um die entsprechende Frage im letzten Beitrag von @Carli80...

Ein kurzes Zität hätte sehr geholfen zu sehen, worauf du dich beziehst.

Hallo itasuomessa

Kleiner Tip von mir, reinige mal deinen Pluspol der Batterie, sonst könnte es gut sein das du bald eine leere Batterie hast weil der Schmutz feuchtigkeit anzieht und dies wiederum fördert Kriechströme.;)

Gruß

Tiguanmaster

Zitat:

@lufri1 schrieb am 19. Januar 2018 um 14:53:32 Uhr:

Was kopierst du dir denn da zusammen. Das habe ich nie geschrieben. :confused:

Sorry :)

Zitat:

Diese Anzeige hat der VW-Konzern meines Wissens ab Mj 2016 herausgenommen, unabhängig von der Motorisierung.

Schade, Danke für die Info:)

Zitat:

Es ging um die entsprechende Frage im letzten Beitrag von @Carli80...

Dass dieser Verbraucher einen großen Einfluss auf die Restkapazität der Batterie hat, habe ich nicht geschrieben.

Beruhigt mich. Danke für die Info:)

Deine Antwort