Batterieprobleme
Hallo Phaetonisten,
ich möchte Euch um Eure Expertenrat bitten.
Mein V8, BJ. 2003, 270tkm (also gerade mal eingefahren) hat Probleme mit der Stromversorgung.
Steht der Wagen mehr als 2 h erkennt er den Schlüssel nicht, die Zentralverriegelung funktioniert nicht, die Uhr ist verstellt und diverse andere elektrische Probleme treten auf.
Fahre ich den Wagen und mache eine kurzen Stopp funktioniert alles normal, nach einem längerem Stopp (mehr als 2h) wieder nicht.
Klarer Fall, die Komfortbatterie ist defekt hab ich gedacht. Mit großem Erstaunen musste ich feststellen, dass die Komfortbatterie von 2012 ist. Von einem VW Händler aus Neunkirchen-See installiert. Das war das letzte was der alte Besitzer gemacht hat bevor er dem Wagen verkauft hat.
Fragen:
Ist es richtig, dass die Lichtmaschine eine heile Batterie nach längerer Fahrt (ca. eine Stunde ohne extreme Stromverbraucher) soweit lagen müsste, dass die Batterie genug Spannung bis zum nächsten Morgen hat?
Macht es Sinn die Batterie über Nacht mit einem Ladegerät zu laden?
Ist die richtige Batterie eingebaut? Pb/ Ca VW-Norm 750736+TL 82506? Könnt Ihr eine Bessere empfehlen?
Wie baue ich den Sicherungskasten aus um die Komfortbatterie rausheben zu können?
Anliegend noch ein paar Fotos von der
- Komfortbatterie (in Fahrt Richtung links unter den Sicherungen)
- Starterbatterie (in Fahrtrichtung rechts hinter dem Netz)
- dem Aufkleber von der Komfortbatterie
- dem Begleitheft von der Komfortbatterie
Vielen Dank für Eure Antworten
kidston
Beste Antwort im Thema
Ja, es ist nur unterstützend. Nach Beendigung des "rumspielens" sollte es am besten noch über die Nacht dranbleiben um die Batterie wieder auf 100% zu bringen.
Es würde hier schon genügend darauf hingewiesen das beim gut ausgestattetem PHAETON und extensiver Nutzung seiner Annehmlichkeiten nicht mal der Bord-Generator es schafft die AGM vollzuhalten. Wenn man dazu noch einer stärkere eingebaut hat und häufig Stadtverkehr fährt ist man gut beraten den Karton als Hybrid zu behandeln!
104 Antworten
Also der Einbausatz von CTEK hat kurz hinter dem Pluspol einen Sicherungssockel. Damit ist erstmal das Kabel zur Steckdose, und auch das Kabel zum CTEK geschützt. Beim Ladegerät selbst ist bei meinem keine zugängliche Sicherung. Sonst bitte Foto. Nehme immer gerne zusätzliche Info an. LG ANDI
Zitat:
@AA800 schrieb am 08. Okt. 2017 um 15:56:14 Uhr:
Hallo, habe von CTEK die Einbaudose. Mit LED-Anzeige und Vorabsicherung ca. 25€. Gruß Andi
Hallo Andi,
musstest Du neue Ösen anbringen oder sind die M8 schon die richtigen?
Gruß
Carsten
War alles passend und komplett. Habe den Sicherungssockel noch mit Heißkleber an der Batterie fixiert. LG ANDI
Merci. Wird sofort bestellt inkl. Ladegerät.
Ähnliche Themen
ich kann bei meinem Ctek auch nicht erkennen, dass es irgendwo eine Sicherung gibt.
Wird jetzt umgebaut zur Sicherheit.
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_8?...
Gruß Wolfgang
Zitat:
@OpiW schrieb am 9. Oktober 2017 um 11:40:28 Uhr:
ich kann bei meinem Ctek auch nicht erkennen, dass es irgendwo eine Sicherung gibt.Wird jetzt umgebaut zur Sicherheit.
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_8?...
Gruß Wolfgang
Moin,
Das Kabel war bei meinem ctek MXS 5.0 mit dabei, neben dem ohne Sicherung. Blöd finde ich, dass es das Kabel mit Sicherung nur mit M8 gibt. Für die Batterie reicht M6. Offene Kabelschuhe wären auch besser, sonst muss man zumindest für den Pluspol den Ringkabelschuh bearbeiten. Danke OpiW für die Bilder.
Viele Grüße
Sebastian
die runden Ösen knipse ich mit der Zange auf, die werden aufgebogen, die Mutter wieder festgezogen - fertig-
Gruß Wolfgang
Hab heute dann bei dem schönen Wetter auch mal Hand angelegt und das neu erworbene Ladegerät nebst Einbausteckdose installiert. Schade, dass ich die Bohrschablone in der Verpackung erst entdeckt hatte, als ich schon fertig war und nur wissen wollte warum die rote LED immer in Abständen kurz aufblitzt 😕.
Als ich dann das Ladegerät angeschlossen habe, war es grün, als ich es wieder abnahm war es gelb. Also ich denke ich werde wohl mal ne Ladung über Nacht spendieren. Dafür war die Anschaffung ja genau da.
Ich hab dann mal einfach den Einbauplatz von Andi (@AA800) kopiert 😁
LG
Carsten
Moin,
Ich habe mir nun dieses Kabel hier besorgt. Hat sogar M6 Ösen und die Ladeanzeige. Ich bringe es nicht übers Herz ein Loch in die Verkleidung zu bohren. Das Kabel ist online unverschämt teuer durch Versandkosten. Ich hab es bei Polo (Motorradzubehörladen) vor Ort gekauft. Amazon is evil, support your local dealer 😉.
https://www.louis.de/.../10002808?...
Viele Grüße
Sebastian
Hallo, dass CTEK MXS 5.0 hat einen Test- und Regenerations Zyklus (also bis Anzeige 8). Dauert aber für die meisten von uns unrealistische 10Tage. Wenn die Anzeige in der Einbaudose nach dem Laden nicht für einige Stunden auf "voll" bleibt, ist was faul. Entweder Ruhestrom zu hoch, oder AGM am Ende. Mit professionellen Regeneriergeräten kann man die AGM wieder hinbekommen. Aber bei Internet Preisen von ca. 190teuronen für ne neue 95A Varta AGM lohnt sich der Aufwand nicht wirklich. Beim "Freundlichen" um die 400€ bis 450€. LG ANDI
Zitat:
@redbaron2 schrieb am 15. Oktober 2017 um 21:43:59 Uhr:
Moin,
Ich habe mir nun dieses Kabel hier besorgt. Hat sogar M6 Ösen und die Ladeanzeige. Ich bringe es nicht übers Herz ein Loch in die Verkleidung zu bohren. Das Kabel ist online unverschämt teuer durch Versandkosten. Ich hab es bei Polo (Motorradzubehörladen) vor Ort gekauft. Amazon is evil, support your local dealer 😉.
https://www.louis.de/.../10002808?...Viele Grüße
Sebastian
Hab ich genauso gemacht, konnte mich auch nicht dazu durchringen ein Loch zu bohren.
Hab gleich zwei gekauft, auch noch eins für die Starterbatterie.
habe jetzt auch Batterie - Probleme.
Ich habe immer, wenn auch unregelmäßig, die Komfort-Batterie mit Ctek 5mxs-5.0 nachgeladen.
Es dauerte mal 3 Stunden oder auch 5 Std. bis der grüne Punkt leuchtete.
Ich habe jetzt festgestellt, dass die Ladezeit immer länger dauert.
Gestern nun die Test- Ladung gemacht, habe ja jetzt auch die CTEK - Ampel verbaut.
Gestern Abend um 22.30 Uhr leuchtete die grüne LED am Ladegerät selbst und auch am CTEK stecker.
Alles abgebaut und heute Morgen leuchtet es rot am CTEK Stecker. Ich war dann bei VW und habe für nächsten Montag einen Termin gemacht zur Überprüfung.
Als ich wieder nach Hause kam, nach ca. 20 km Fahrt, war an dem Stecker schon wieder die gelbe LED an.
Mal sehen, was da rauskommt. Der Techniker/Monteur der jahrelang unsere Autos betreut hat ( mit Phaeton Lehrgang) ist leider nicht mehr da.
Gruß Wolfgang
P.S. Batterie ist von 30/ 2015
Hallo Wolfgang, nicht nur die Batterie testen lassen, auch den Ruhestrom nicht vergessen. Wenn der aus irgendeinem Grund zu hoch ist, dauert natürlicherweise auch dass Laden länger. LG Andreas
das steht schon bei denen auf dem Zettel, Massepunkte auch.
Ich habe ja auch noch das Problem mit comming / leaving home, wenn das aktiv ist, bleibt manchmal die Tachobeleuchtung an. Das soll am Komfortsteuergerät liegen-Kaltlötstelle- ??
Ich warte mal ab und gehe dann unter die Golffahrer. Das muss nur nächste Woche gemacht werde, da ich am 28.10.17 nach Hannover fahre und ich habe keine Lust nachher in der Hotelgarage zu stehen.
Gruß Wolfgang
Also ich habe jetzt das CTEK Ladegerät ca. 20 Stunden am Auto gehabt und es blitzt die grüne LED (war allerdings auch schon gestern so) und am Ladegerät leuchtet jetzt die LED Nummer 7 grün.
Also Ladegerät entfernt und es dauerte keine 5 Minuten, da blitzte wieder die gelbe LED.
Ich werde mal beobachten wie lange.
Ich habe allerdings keine Batterieprobleme. Alles funktioniert einwandfrei. Ich möchte nur die LEDs verstehen.
Wie lange müsste denn grün leuchten bevor es eigentlich wieder gelb werden kann?