Batterieprobleme
Hallo Phaetonisten,
ich möchte Euch um Eure Expertenrat bitten.
Mein V8, BJ. 2003, 270tkm (also gerade mal eingefahren) hat Probleme mit der Stromversorgung.
Steht der Wagen mehr als 2 h erkennt er den Schlüssel nicht, die Zentralverriegelung funktioniert nicht, die Uhr ist verstellt und diverse andere elektrische Probleme treten auf.
Fahre ich den Wagen und mache eine kurzen Stopp funktioniert alles normal, nach einem längerem Stopp (mehr als 2h) wieder nicht.
Klarer Fall, die Komfortbatterie ist defekt hab ich gedacht. Mit großem Erstaunen musste ich feststellen, dass die Komfortbatterie von 2012 ist. Von einem VW Händler aus Neunkirchen-See installiert. Das war das letzte was der alte Besitzer gemacht hat bevor er dem Wagen verkauft hat.
Fragen:
Ist es richtig, dass die Lichtmaschine eine heile Batterie nach längerer Fahrt (ca. eine Stunde ohne extreme Stromverbraucher) soweit lagen müsste, dass die Batterie genug Spannung bis zum nächsten Morgen hat?
Macht es Sinn die Batterie über Nacht mit einem Ladegerät zu laden?
Ist die richtige Batterie eingebaut? Pb/ Ca VW-Norm 750736+TL 82506? Könnt Ihr eine Bessere empfehlen?
Wie baue ich den Sicherungskasten aus um die Komfortbatterie rausheben zu können?
Anliegend noch ein paar Fotos von der
- Komfortbatterie (in Fahrt Richtung links unter den Sicherungen)
- Starterbatterie (in Fahrtrichtung rechts hinter dem Netz)
- dem Aufkleber von der Komfortbatterie
- dem Begleitheft von der Komfortbatterie
Vielen Dank für Eure Antworten
kidston
Beste Antwort im Thema
Ja, es ist nur unterstützend. Nach Beendigung des "rumspielens" sollte es am besten noch über die Nacht dranbleiben um die Batterie wieder auf 100% zu bringen.
Es würde hier schon genügend darauf hingewiesen das beim gut ausgestattetem PHAETON und extensiver Nutzung seiner Annehmlichkeiten nicht mal der Bord-Generator es schafft die AGM vollzuhalten. Wenn man dazu noch einer stärkere eingebaut hat und häufig Stadtverkehr fährt ist man gut beraten den Karton als Hybrid zu behandeln!
104 Antworten
Um das Thema von meiner Seite zu beenden. Alle Aufladeversuche haben nicht geholfen. Der 'Freundliche' hat mir bestätigt, dass die Komfortbatterie defekt ist. Weiterhin hatte die Batterie die falsche Baugröße und war nicht befestigt sondern schleuderte im Batteriefach hin und her. Dadurch entstanden mechanische Beschädigungen.
Ausage: "Wer hat die den eingebaut?"
Antwort: Ein VW Vertraghändler und zwar vor weniger als zwei Jahren; GARANTIE!!!
Aber darauf wollte sich mein 'Freundlicher' nicht einlassen. Bei mechanischen Beschädigungen durch falschen Einbau haftet nicht VW sondern die Werkstatt die das verbrochen hat. Diese ist für mich aber 400 km entfernt.
Dem konnte ich natürlich nicht zustimmen, aber da die Batterie von dem Vorbesitzer des Wagens beauftragt wurde hatte ich keine Rechnung.
Die Einigung mit dem "Freundlichen" war, 115 € netto für eine neue Batterie (000 915 105 DE) und kostenloser Aus- und Einbau. Damit konnte ich leben und billiger hätte ich es auch nicht selber machen können.
Fazit: Ein Negativbeispiel für VW-Werkstaätten im Allgemeinen aber ein Positivbeispiel für meinen VW-Herfurtner in Düsseldorf.
Mir fällt auf, dass jede neue Batterie nach kurzer Zeit dieselben Symptome zeigt.
Nie ganz voll, lässt sich gern über 3-4 Stunden extern aufladen. Danach wieder okay für einige Tage.
Hallo kidston,
Habe mich auch lange mit Batterieproblemen rumgeschlagen. Jetzt habe ich die Sache im Griff, indem ich die Batterie über ein kleines Ladegerät permanent auf Spannung halte, sobald der PHAETON in der Garage steht. Dazu stecke ich das Gerät in den Zigarettenanzünder der rechten hinteren Tür. Achtung - sobald ich es in die linke Türe oder in die Mittelkonsole stecke, wird nicht geladen, da funktionniert es nicht. Warum nicht - keine AHNUNG !!
MfG
Ich benutze mal diesen alten Thread um die Batterie(n) des Phaeton ins Gedächtnis zu rufen. Gerade in der beginnenden kalten Jahreszeit sollte man dem Ladestand aber auch dem Nutzungsverhalten erhöhte Aufmerksamkeit schenken. Der erhöhte Einsatz von Verbrauchern (Sitz-, Scheiben-, Spiegelheizungen, Standheizung, häufiger und länger das Fahrlicht - auch in Verbindung mit Leaving- und Comingfunktionen) in den kalten und dunkleren Monaten, strapaziert die Komfortbatterie doch erheblich. Kommen dann noch excessive Hörsessions und relativ kurze Strecken hinzu, ist der Ärger vorprogrammiert.
Daher mein Hinweis - die (in Fahrtrichtung linke) Komfortbatterie mal öfter komplett und satt laden. Und zwar einem für AGM-Batterien ausgelegten Ladegerät. Diese Vorsorge wird die Einsatzfähigkeit des Fahrzeugs aber auch die Lebensdauer der Batterie günstig beeinflussen - und Frust reduzieren.
VG
Karl-Heinz
Übrigens kann das grundsätzliche Energiemanagement im Phaeton sooo schlecht nicht sein. Der Käufer meines GP 0 (EZ 2006, von mir gefahren 2011-2016) hat noch immer die ersten Batterien und bekundet bisher keinerlei Probleme mit der Elektrik zu haben.
Ähnliche Themen
ich habe einen Stecker an die "Batterie" gemacht, da kann ich das Cetek einfach anstecken
Gruß Wolfgang
Zitat:
@OpiW schrieb am 6. Oktober 2017 um 16:29:28 Uhr:
ich habe einen Stecker an die "Batterie" gemacht, da kann ich das Cetek einfach anstecken
So verfahre ich auch. Wenn er länger steht, kommt er an die Steckdose wie ein E-Mobil :-)
Hallo zusammen, sehr interessant dieser Thread über die Komfortbatterie. Fahre meinen Phaeton nun seit etwa zwei Monaten, ausschließlich Langstrecke.
Gestern morgen nun beim Aufschließen keine Reaktion. Den Wagen öffnen und starten ging dann nur mit dem Schlüssel. Die diversen Fehlermeldungen verschwanden nach und nach und das ACC funktionierte auch erst nach einigen Kilometern. Nach einer längeren Fahrt war nach 2-3 Stunden Abstellzeit noch alles in Ordnung. Heute morgen das gleiche Problem.
Ach ja, kurioserweise funktionierte gestern Abend plötzlich die Standheizung, die mir vor ein paar Wochen vom VW Händler als defekt attestiert wurde. Scheint wie beim Computer zu sein, wo ein Reset mit Neustart manchmal Wunder wirkt.
Frage an OpiW oder in die Runde: wenn du dauerhaft einen Ladestecker an der k-Batterie montiert hast, folgere ich daraus, dass zum Laden die k-Batterie nicht abgeklemmt werden muss, korrekt?
Viele Grüße.
Ja, zum Nachladen mit einem vernünftigen Ladegerät (z.B. von ctek) braucht die Batterie nicht abgeklemmt zu werden. Das würde sogar zu noch mehr Fehlern führen, die man dann löschen muß. Zudem müsste zuerst die rechte Start- und dann die linke Komfortbatterie abgeklemmt werden.
Um aber eine lahme AGM wirklich richtig aufpeppeln zu können, muß sie ausgebaut und über Tage mit einem Rekonditionierungsprogramm am Lader hängen. So habe ich es geschafft, den Kaltstrom meiner AGM wieder auf einen IST-Wert von EN 725 zu bringen (Soll EN 850). Beim Ausbau hatte diese nur noch EN 50, also platt.
meiner hängt gerade dran, nein da wird nichts abgeklemmt 😁
das geht einfach so - s. Bilder -
Gruß Wolfgang
Hallo, habe von CTEK die Einbaudose. Mit LED-Anzeige und Vorabsicherung ca. 25€. Gruß Andi
Danke Danke, bin bis Juli ein Elektroauto gefahren und hätte nicht damit gerechnet, einen Phaeton abends an die Steckdose hängen zu müssen :-)
OpiW, ohne Sicherung??
Nie ohne Sicherung, im Schlimmsten Fall kann auch ein CTEK mal einen Kurzschluss haben. Denke 1000A Kurzschluss Strom macht die AGM locker. Da brutzelt Dir das Kabel weg, und schneller als ne Zündschnur. LG
Die Sicherung ist bei mir an der Dose vom CTEK fest angebaut, ich denke das dass Standard ist und bei OpiW genau so.
MfG
MXPhaeton
Zitat:
@MXPhaeton schrieb am 8. Oktober 2017 um 17:04:11 Uhr:
Die Sicherung ist bei mir an der Dose vom CTEK fest angebaut, ich denke das dass Standard ist und bei OpiW genau so.MfG
MXPhaeton
An welcher Dose ist die Sicherung? Hab bei meinem Ctek keine gesehen.
Gruß m