Batterieprobleme

VW Phaeton 3D

Hallo Phaetonisten,
ich möchte Euch um Eure Expertenrat bitten.
Mein V8, BJ. 2003, 270tkm (also gerade mal eingefahren) hat Probleme mit der Stromversorgung.
Steht der Wagen mehr als 2 h erkennt er den Schlüssel nicht, die Zentralverriegelung funktioniert nicht, die Uhr ist verstellt und diverse andere elektrische Probleme treten auf.
Fahre ich den Wagen und mache eine kurzen Stopp funktioniert alles normal, nach einem längerem Stopp (mehr als 2h) wieder nicht.
Klarer Fall, die Komfortbatterie ist defekt hab ich gedacht. Mit großem Erstaunen musste ich feststellen, dass die Komfortbatterie von 2012 ist. Von einem VW Händler aus Neunkirchen-See installiert. Das war das letzte was der alte Besitzer gemacht hat bevor er dem Wagen verkauft hat.
Fragen:
Ist es richtig, dass die Lichtmaschine eine heile Batterie nach längerer Fahrt (ca. eine Stunde ohne extreme Stromverbraucher) soweit lagen müsste, dass die Batterie genug Spannung bis zum nächsten Morgen hat?
Macht es Sinn die Batterie über Nacht mit einem Ladegerät zu laden?
Ist die richtige Batterie eingebaut? Pb/ Ca VW-Norm 750736+TL 82506? Könnt Ihr eine Bessere empfehlen?
Wie baue ich den Sicherungskasten aus um die Komfortbatterie rausheben zu können?
Anliegend noch ein paar Fotos von der
- Komfortbatterie (in Fahrt Richtung links unter den Sicherungen)
- Starterbatterie (in Fahrtrichtung rechts hinter dem Netz)
- dem Aufkleber von der Komfortbatterie
- dem Begleitheft von der Komfortbatterie
Vielen Dank für Eure Antworten
kidston

Beste Antwort im Thema

Ja, es ist nur unterstützend. Nach Beendigung des "rumspielens" sollte es am besten noch über die Nacht dranbleiben um die Batterie wieder auf 100% zu bringen.

Es würde hier schon genügend darauf hingewiesen das beim gut ausgestattetem PHAETON und extensiver Nutzung seiner Annehmlichkeiten nicht mal der Bord-Generator es schafft die AGM vollzuhalten. Wenn man dazu noch einer stärkere eingebaut hat und häufig Stadtverkehr fährt ist man gut beraten den Karton als Hybrid zu behandeln!

104 weitere Antworten
104 Antworten

Zitat:

@Philipp1110 schrieb am 27. Aug. 2018 um 23:17:39 Uhr:


Aber da hängen ja dann auch noch die Starterbatterie und die ganze Fahrzeugelektronik mit dran...

Der Fahrzeugelektronik schadet es nicht, die beiden Batterien sind bei ausgeschaltetem Auto getrennt - sind zwei unterschiedliche Stromkreise. Auch beim Laden muss jede Batterie separat geladen werden.

Auch wenn die Batterie 4 Wochen Standzeit aushält, kann es ihr nicht schaden, im Erhaltungsmodus mal gepflegt zu werden – meine Meinung. Ich verwende für die Komfortbatterie den normalen Modus, also nicht den speziellen AGM-Modus, obwohl letzterer auch nicht schaden sollte. Meine Komfortbatterie ist jetzt über 10 Jahre alt…

Gruß,

tottesy

Zitat:

@gerhard.schmitz1 schrieb am 27. August 2018 um 22:49:10 Uhr:



Zitat:

@berlinrobbi schrieb am 27. August 2018 um 17:53:38 Uhr:


...aber mal was anderes: wenn das Bordnetz OK ist, sind 4 Wochen Standzeit selbst mit DWA absolut gar kein Problem...

Meiner Stand im Urlaub fast 6 Wochen und ist anstandslos angesprungen.

Gruss
Gerhard

Anspringen wird ein Phaeton auch nach zwei Monaten. Dafür hat er zwei Batterien und den Notstart. Die rechte ist NUR für den Start ausgelegt und auch so angeschlossen - da saugt garnix dran, während der ganzen Standzeit. Komfortbatterie ist was anderes.

Hier war die Rede von optimaler Einlagerung und Erhaltung. Und das ist kühl, trocken, mit Komfortbatterie am Zapf und mind. 3,5-4 bar Reifenfülldruck. So kann er Monate schlafen ...

Zitat:

@tottesy schrieb am 28. August 2018 um 09:59:10 Uhr:


Auch wenn die Batterie 4 Wochen Standzeit aushält, kann es ihr nicht schaden, im Erhaltungsmodus mal gepflegt zu werden – meine Meinung. Ich verwende für die Komfortbatterie den normalen Modus, also nicht den speziellen AGM-Modus, obwohl letzterer auch nicht schaden sollte. Meine Komfortbatterie ist jetzt über 10 Jahre alt…

Gruß,

tottesy

AGM ist vorgesehen.
Normal ist auch klein wenig besser als garnicht 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Philipp1110 schrieb am 27. August 2018 um 23:17:39 Uhr:


Nochmal zum Laden mit CTEK:

Ladet ihr im AGM-Modus (also mit erhöhter Spannung)? Die Komfortbatterie wird‘s aushalten. Aber da hängen ja dann auch noch die Starterbatterie und die ganze Fahrzeugelektronik mit dran...

AGM-Modus ist vorgesehen. CTEK wechselt danach in Erhaltungsmodus - der ist für Monate geeignet.

Meistens sind Leute beim Besuch einer Garage mit Inhalt ohne finanziellen Limit erstaunt das die AMs, Ferraris, Ferrybeetles, McLs und Co. alle am Tropf hängen 😁 Sind so schon quasi die Vorstufe zu PinHs.
Genauso erstaunt guckst du da auf ein CTEK mit Fe**ari-Logo für 1974,20 € inklusive Steuer und Anschlusskabel 😁 😁

Zitat:

@GtheRacer [url=https://www.motor-talk.de/.../batterieprobleme-t5057345.html?...]schrieb am 28. August 2018 um 10:59:06

Genauso erstaunt guckst du da auf ein CTEK mit Fe**ari-Logo für 1974,20 € inklusive Steuer und Anschlusskabel 😁 😁

Gibt's da Bilder von? Dann werd ich mein Ctek mal mit dem Logo versehen mein die Bucht einstellen.

Gruß Martin

Zitat:

@GtheRacer schrieb am 28. August 2018 um 10:51:35 Uhr:



Zitat:

@tottesy schrieb am 28. August 2018 um 09:59:10 Uhr:


Auch wenn die Batterie 4 Wochen Standzeit aushält, kann es ihr nicht schaden, im Erhaltungsmodus mal gepflegt zu werden – meine Meinung. Ich verwende für die Komfortbatterie den normalen Modus, also nicht den speziellen AGM-Modus, obwohl letzterer auch nicht schaden sollte. Meine Komfortbatterie ist jetzt über 10 Jahre alt…

Gruß,

tottesy

AGM ist vorgesehen.
Normal ist auch klein wenig besser als garnicht 😉

Im AGM-Modus wird die Batterie sicherlich mehr Ladung aufnehmen, ob das entscheidend für die Langlebigkeit ist!?
Ich meine, man muss nicht immer ans Maximum – auch wenn 0,3V nicht die Welt sind – gehen. Aber ich habe auch nur Erfahrungen mit dieser einen AGM-Batterie.

Doch, man muss ans Maximum gehen. Blei Akkus leben am längsten, wenn sie immer voll sind. Und AGMs brauchen eben diese Mehrspannung um voll zu werden.

Hallo Allerseits!
Ich versuche einmal mein Verständnis zusammenzufassen.

Nach fleissiger Suche komme ich nun darauf, dass die Unterstützung der Batterien bei VCDS-Nutzung ein MUSS ist.

Mein 🙂 schließt dazu ein Ladegerät im Motorraum an Plus und Minus an.

Nach allem was ich hier bei uns gelesen habe, wäre es i.m.h.o. besser, dies an der Komfortbatterie anzuschliessen, denn da laufen doch die vielen Steuergeräte auf.
Dazu sollte ein CTEK 5 doch reichen.
Die Elektronik reicht dann bei Bedarf sowieso an die Starterbatterie weiter.

Liege ich damit richtig?

Gruss
Werner

P.S. ... das Fahrzeug in dem ich gerade sitze erhält Strom von der Oberleitung ... ;-)

Moin Werner,
ich habe es so verstanden, dass im Falle einer schwachen Komf. Batterie nicht autom. die Startbatterie hilft. Die beiden Batterien werden wohl nur bei Notstart gekoppelt "Schlüssel ganz nach links und dann starten".
Zu VCDS kann ich leider nix sagen (keine Ahnung).

Noch gute Fahrt mit Oberleitung :-)
Gruß
Thomas

Zitat:

@abubillas schrieb am 26. Oktober 2018 um 15:31:33 Uhr:


Moin Werner,
ich habe es so verstanden, dass im Falle einer schwachen Komf. Batterie nicht autom. die Startbatterie hilft. Die beiden Batterien werden wohl nur bei Notstart gekoppelt "Schlüssel ganz nach links und dann starten".
Zu VCDS kann ich leider nix sagen (keine Ahnung).

Noch gute Fahrt mit Oberleitung :-)
Gruß
Thomas

Richtig

Zitat:

@Werner.email schrieb am 26. Oktober 2018 um 15:18:13 Uhr:


Hallo Allerseits!
Ich versuche einmal mein Verständnis zusammenzufassen.

Nach fleissiger Suche komme ich nun darauf, dass die Unterstützung der Batterien bei VCDS-Nutzung ein MUSS ist.

Mein 🙂 schließt dazu ein Ladegerät im Motorraum an Plus und Minus an.

Nach allem was ich hier bei uns gelesen habe, wäre es i.m.h.o. besser, dies an der Komfortbatterie anzuschliessen, denn da laufen doch die vielen Steuergeräte auf.
Dazu sollte ein CTEK 5 doch reichen.
Die Elektronik reicht dann bei Bedarf sowieso an die Starterbatterie weiter.

Liege ich damit richtig?

Gruss
Werner

P.S. ... das Fahrzeug in dem ich gerade sitze erhält Strom von der Oberleitung ... ;-)

Du denkst völlig richtig und dein 🙂 ist völlig inkompetent. Er legt fälschlicherweise Strom an den Pol der Starterbatterie, weil er denkt es ist wie bei anderen VAGs. Er irrt aber genauso beim Phaeton, wie beim Touareg und sollte verpflichtet sein zu wissen das bei Fahrzeugen mit 2 Baterien-Bordnetz die Lage anders ist.

Bei jeder Nutzung von Diagnosegeräten über einen Zeitraum von mehr als 2 Minuten soll das Bordnetz Unterstützung entweder vom Generator, oder extern erhalten.

Danke, GtheRacer.

Damit bekommt der 🙂 beim nächsten Mal einen klaren Hinweis.

Oder besser vielleicht:

Ich mach mich selbst mal daran, einmal VCDS auszuprobieren. Gerätehinweise zu VCDS haben wir in unserem Forum genug und das CETEK habe ich schon ein öfter an die Bordbatterie angeschlossen - zur "Pflege".
Nur die Zeit dafür muss ich halt noch finden, denn mich dazu ein wenig zu bilden, würde mir bestimmt Freude machen.

Allerdings finde ich es schon schade, dass mein 🙂 es nicht richtig weiss. Der macht schon lange einen guten Job an unseren ehemaligen Autos.
So muß ich bei meinem Phaeton ein wenig stärker in der Beobachtung sein.

Beim letzten Mal Fehlerspeicher auslesen habe ich aber trotz Anschluß im Motorraum glücklicherweise kein Mucken der Batterie verspürt.

Bis dann,

Gruß
Werner

Mal so als Erfahrungswert von Ford:

Bei voller Batterie und Zündung ein pumpt unser Ladegerät, je nach Fahrzeug, bis zu 30A bei einer Spannung von bis zu 13.5V ins Bordnetz.

Ein Ctek ist da sicher Unterstützend, aber keineswegs einen Garant dafür das die Spannung stabil bleibt wenn man mal etwas länger "rumspielt" 🙂

Ja, es ist nur unterstützend. Nach Beendigung des "rumspielens" sollte es am besten noch über die Nacht dranbleiben um die Batterie wieder auf 100% zu bringen.

Es würde hier schon genügend darauf hingewiesen das beim gut ausgestattetem PHAETON und extensiver Nutzung seiner Annehmlichkeiten nicht mal der Bord-Generator es schafft die AGM vollzuhalten. Wenn man dazu noch einer stärkere eingebaut hat und häufig Stadtverkehr fährt ist man gut beraten den Karton als Hybrid zu behandeln!

Deine Antwort
Ähnliche Themen