Batterieprobleme nach Starthilfe
Hallo zusammen,
hab mit meinem A6 Avant 3,0 TDI Quattro, BJ 2006 gerade ziemliche Batterieprobleme. Zur Vorgeschichte: Hab letztens am Auto repariert und dafür ein paarmal angelassen, wieder ausgeschaltet etc. Als ich dann wieder starten wollte, kam die Meldung "Batterie schwach" und ich hab ihn dann ans Ladegerät gehangen. Nach ca. 15 Min. wollte ich mit angeschlossenem Ladegerät starten, was in Funkenschlag und einer kaputten Sicherung am Ladegerät endete (hab mit angeschlossenem Ladegerät auch schon unseren T5 gestartet, gab nie Probleme).
Seit dieser Aktion hab ich das Problem, dass ich in der Früh oft das Auto schwer anbekomm, 2x mal musste ich ihn stehenlassen und Batterie laden. Komischerweise kommt die Meldung "Batterie schwach" aber nicht mehr. Was kann da kaputt sein? Hab ich das Steuergerät evtl. geschossen oder die Batterie ist defekt?
Wie alt die Batterie ist weiß ich nicht, hab das Auto seit 5 Jahren und seitdem ist die drin - war da aber sicher nicht neu.
VCDS wäre vorhanden
Gruß
17 Antworten
ein nicht startfähiges Ladegerät wird überlasstet wenn man einen 3.0 TDI mit einer fast leeren und zu schwachen Batterie starten will. Was hast Du denn für ein Ladegerät da angklemmt (welcher Ladestrom), wieviel Ah hat die Batterie und was erwartest Du nach 15 Minuten Laden für eine Power ?
Die Batterie war ja nicht ganz leer, hat halt nur nicht zum starten gereicht.
Ist ein Neues Ladegerät von einhell mit automatischer Abschaltung und überlastungsschutz.
Hab heute nochmal geladen, erst voller Ladestrom, dann nach 2h ca 2,5A
bei meinem 2007er 3.0 TDI hatte ich schon schlechtere Werte (z.B 40% Ladung und sämtliche Ruhestromstufen) ohne das eine Meldung in FIS stand. Auch der Motor lies sich immer noch problemlos starten auch bei -20°C im Februar 2011 oder 2012 - mich wundert es also das bei 50% Ladung die Batterie schon angemeckert wird. Möglicher Weise hat der BEM eine Macke aber wenn die Batterie über 5 Jahre alt ist könnte die auch Ihre Milch gegeben haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@QuattroJoker schrieb am 10. September 2017 um 18:29:58 Uhr:
Die Batterie war ja nicht ganz leer, hat halt nur nicht zum starten gereicht.
Ist ein Neues Ladegerät von einhell mit automatischer Abschaltung und überlastungsschutz.
Hab heute nochmal geladen, erst voller Ladestrom, dann nach 2h ca 2,5A
Lass das Ladegerät mal länger hängen. Ladestrom muss ja irgendwann gegen Null gehen. Wenn nicht: Batterie defekt oder Verbraucher aktiv.
Du solltest mal die Batterie über die ganze Nacht dran lassen und dann nochmal mit VCDS abfragen !
Batteriespannung 10,80 V ist viel zu wenig zum starten.. die bricht natürlich zusammen !
Batterieladug beträgt ja nur 80% (wie im Bild zu sehen)
Lösche im Fehlerspeicher mal die Ruhestromstufen nachdem Du sie VOLL gelden hast !
Wie alt die Batterie ist kannst Du von einem der Pole ablesen....es ist oben einigestanzt (Monat/Jahr)
Älter als 5 Jahre: Solltest Du Dich um eine neue kümmern, gerade jetzt vorm Winter.
Dazu gibt es reichich Beiträge und Erfahrungen in der Sufu ("welche Batterie"😉
Hmm, das Teil sieht aus wie die Ladegeräte von vor 30 Jahren - sicher das es auch was taugt und auch wirklich das anzeigt was stimmt ? Nach dem Motorstartversuch könnte es auch intern eine Macke haben.....
Wenn nach 22 Stunden laden immer noch 3 Ampere aufgenommen werden kannst Du sie schmeissen. Allerdings nur unter den Voraussetzungen, dass der Wert stimmt und auch keine Verbraucher Strom ziehen.
@herby_vienna:
das denke ich auch aber diesen einfachen (preiswerten) Ladegeräten traue ich auch nicht. Angenommen die Batterie hat einen Zellenschluß wird das Ladegerät (sofern überhaupt elektronisch geregelt) permanant versuchen die optimale Spannung zu erreichen und immer weiter Strom zur Batterie senden.
nach 11 Jahren ist das bestimmt eine durchaus sinnvolle Investion 🙂 Du kannst ja dann mal berichten ob Dein Problem damit behoben ist....