Batterieproblem A6 4F 3.0 TDI

Audi A6 C6/4F

Hallo,

habe seit ca. 3-4 Wochen das Problem das wenn ich den Wagen mal einen Tag nicht bewege er sich am folge Tag sehr schwer tut anzuspringen und heute Morgen gings dann garnicht mehr musste den ADAC rufen.

so dann habe ich vorhin mal die Batterie geprüft bin ca. 45km nach dem überbrücken gefahren Ergebnis vom tester war Batterie Gut 95% Ladezustand 100%

habe dann mal Ruhestrom gemessen während der Bus noch Aktiv ist bin ich bei 0.20A sinkt dann langsam auf 0.14A und nach ca. 10 min bin ich bei 0.00A

sollte also von dieser Seite Ok sein

jetzt habe ich vor ca. 8 Monaten eine neue Batterie bekommen von Varta und weiß nicht ob diese Kodiert wurde

es ist eine 110Ah 910A Varta Blue Dynamic

wenn ich diese über VCDS kodieren will brauch ich ja einen Code diesen konnte ich auf der Batterie nicht finden wo bekomme ich diesen ?

oder hat jemand evtl. noch eine andere Idee woran es liegen könnte ?

habe mir die anderen Beiträge hier im forum schon durchgelesen nur Spinnt meine Anzeige im MMI nicht und ich bekomme auch nie die Nachricht das die Batterie Schwach sei daher schliesse ich das BEM aus

Ich danke schonmal für eure Hilfe

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von PowerofGTI



es ist eine 110Ah 910A Varta Blue Dynamic

wenn ich diese über VCDS kodieren will brauch ich ja einen Code diesen konnte ich auf der Batterie nicht finden wo bekomme ich diesen ?

Zitat:

Codierung für eine Varta Silver 110 Ah Anpassungswert: 000915105DL VA0 39020550B5

Ob es nach 8 Monaten daran noch liegt...jedenfalls wenn man dieser Info glauben darf nicht:

->Link<-

weil:

Auf Anfrage des Autors der Broschüre hat das selbst Audi bestätigt:
Den Ingolstädtern zufolge bewirkt die Eingabe des Codes nichts anderes als das Zurücksetzen von im Steuergerät gespeicherten Lernwerten zur Batterie. „Bei Batterietausch ohne Codeeingabe muss das System erst lernen, dass jetzt eine neuwertige Batterie verbaut ist, was etwas Zeit benötigt“, so der Autobauer. Der technische Vorteil der Codierung liegt demzufolge lediglich darin, dass dem Fahrer unmittelbar nach dem Batterietausch die volle Funktionalität aller Systeme zur Verfügung steht.

Hi,

ich denke auch nicht wirklich das das die Ursache ist nur finde ich nichts anderes woran es liegen könnte

Samstag gegen 15 uhr wurde der Wagen das letzte mal bewegt Sonntag garnicht und dann heute Morgen um 6 ging nichts mehr

da muss dann ja schon ein Verbraucher ordentlich ziehen

Hast Du Ruhestromstufen im Fehlerspeicher stehen und wie hast Du den Ruhestrom gemessen (wo und womit) ? Geht die Beleuchtung vom Warnblinkschalter bei verschlossenen Wagen nach ca. 20 Minuten aus ?

Verstärker und Telefonsteuergerät sind bekannt dafür das die schon mal die Batterie leer saugen, klemm die mal zum Test über Nacht von der Spannungsversorgung ab. Wenn VCDS vorhanden ist mach mal eine Ringbruchdiagnose.

Hi,

Habe den Ruhestrom mit einem Amperemeter gemessen (Strommesszange) am Minuspol der Batterie

die Warnblinkerlampe erlischt so nach 10-15 min ca. genaue Zeit kann ich jetzt nicht sagen

wo finde ich die beiden Steuerteile dafür ? also verstärker sitzt ja hinten rechts im Kofferraum

wo das vom Telefon sitzt weiß ich jetzt nicht

VCDS habe ich Ringbruchtest muss ich morgen mal machen

aber sollte 1 der beiden Teile die Ursache des Problems sein müsste ich doch einen erhöhten Ruhestrom haben

Ähnliche Themen

Der Verstärker ist hinten links (nicht rechts) und das Telefonsteuergerät ist vor dem Fahrersitz unter dem Teppich.

Die genaue Zeit für das Ausgehen der Warnblinkerlampe ist nicht so wichtig, das ist nur ein Indiz für die Busruhe.

Bei einem Ruhestrom über 50mA wird ein erster Eintrag in die Historiendaten geschrieben, ich glaube nicht das ein Zangenampermeter genau genug ist um 0,05 A zuverlässig anzuzeigen. Auf der anderen Seite sollte eine volle 110Ah Batterie 36 Stunden lang ca. 3A liefern bevor sie tiefentladen ist und die sollte man schon messen können

Ist schon seltsam das Ganze, bin mal gespannt ob du morgen mit VCDS etwas raus bekommst....

Guten Morgen,

meinte auch hinten links hab seitenverkehrt gedacht 😁

ob ich das heute mit VCDS schaffe kann ich noch nicht sagen (viel stress beruflich)

werd aber dran bleiben den es gibt für mich nichts schlimmeres als wenn einen das Auto im stich lässt ^^

seltsam ist es auf jeden Fall

Mir ist ein zuverlässiger Wagen natürlich auch wichtig 🙂 Du kannst Dich ja melden wenn Du die Zeit gefunden hastest mit VCDS nachzuschauen.

...ich würde erst mal ganz lapidar auf die Batterie tippen....es ist gar nicht mal so selten,daß eine Batterie schon nach kurzer Zeit defekt ist,muß gar nicht unbedingt mit der Marke was zu tun haben...manche halten eben nur ein halbes Jahr...andere schon mal sieben oder acht Jahre....gibts alles....

die Batterie sollte jede gut sortierte Werkstatt per Belastungstest prüfen können.

Hallo,

wie ich im ersten Beitrag schon erwähnte habe ich die Batterie mit einem Tester geprüft

Batteriezustand 95%
Ladezustand 100%
885A (EN) 901A hat sie

ich habe einen Belastungstest gemeint wo ein dicker Wiederstand angeschlossen wird der die Batterie ordentlich belastet. Ist aber auch egal denn so kommen wir nicht weiter....

Hallo,

ja den Habe ich ja gemacht wir haben 2 Tester von Busching

der eine macht den Test unter Last

OK, also die Batterie ist demnach noch in Ordnung.

Hallo,

war inzwischen nun mal mit VCDS am Fahrzeug auch da konnte man nichts auffälliges finden

falls noch jemand nen Tip hat wäre ich dankbar

Deine Antwort
Ähnliche Themen