Batterieproblem

Mercedes C-Klasse S205

Ich fahre viel Kurzstrecke und Motor springt immer an. Batteriewerte prüfe ich öfters über das Werkstatt Menü (OK und Hörer auflegen 5 Sekunden drücken). Da hat die Batterie oft 11,8 - 12,2 V (Motor aus) was ja nicht so toll ist. Bei Motor an steigt die Spannung auf 14,9-15 Volt an und Batterie wird kurz mit 11-15A geladen und fällt dann auf 3-4A ab. BN schrankt zwischen 60-78. S/S funktioniert schon über ein Jahr nicht mehr. Angesprungen ist meine C Klasse bisher aber immer, jedoch im Winter oft mit dem Hinweis, Fahrzeug anhalten und Motor laufen lassen.

Ich habe mit einem Batterietester meine Batterie geprüft und dies ergab folgendes;

Batterie Test: Batterie sei ok, müsste aber aufgeladen werden (kann schon sein aber auch nach 800 Kilometer Fahrt kommt nach ein paar Tagen wieder die Meldung "Fahrzeug anhalten und Motor laufen lassen"😉.

Cranking Test: (also Spannung bei Motor starten) ergab "Low" da nur 9 Volt.

Charging Test: ergab "High" (da 14,9 Volt, allerdings sind doch 14,9 Volt bei AGM Batterien nicht unnormal, oder?).

Habe die Bilder vom Test angehangen.

Frage mich jetzt natürlich Batterie tauschen oder stimmt was anders nicht?

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

Zitat:

@HarryBrumm schrieb am 22. Januar 2019 um 17:25:38 Uhr:


Jaja, das Start/Stop der Batteriekiller.

die lieben Vorurteile. In meinem 212er werkelt die Originalbatterie im nun 8. Betriebsjahr und dies obwohl ich S/S voll nutze. Die Batterie ist auch altersgemäß fit und macht keine Mucken.

Ach ja, in meinem Elchi (ganz ohne S/S und so ein Teufelszeug, wenn man den Vorurteilen glaubt) war der Akku im Anfang des 7. Betriebsjahrs platt und zwar richtig, so dass auch heftiges Nachladen nur noch kurze Rettungszeiten hatte.

Viele Grüße

Peter

20 weitere Antworten
20 Antworten

War bei mir nur durch Wechsel der Batterien wegzubekommen.
Auto war da 30 Monate mit ca 30 TKM

Dsc-0704

Jaja, das Start/Stop der Batteriekiller.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@HarryBrumm schrieb am 22. Januar 2019 um 17:25:38 Uhr:


Jaja, das Start/Stop der Batteriekiller.

die lieben Vorurteile. In meinem 212er werkelt die Originalbatterie im nun 8. Betriebsjahr und dies obwohl ich S/S voll nutze. Die Batterie ist auch altersgemäß fit und macht keine Mucken.

Ach ja, in meinem Elchi (ganz ohne S/S und so ein Teufelszeug, wenn man den Vorurteilen glaubt) war der Akku im Anfang des 7. Betriebsjahrs platt und zwar richtig, so dass auch heftiges Nachladen nur noch kurze Rettungszeiten hatte.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@MaxSchnapper schrieb am 22. Januar 2019 um 15:15:41 Uhr:


Ich fahre viel Kurzstrecke und Motor springt immer an. Batteriewerte prüfe ich öfters über das Werkstatt Menü (OK und Hörer auflegen 5 Sekunden drücken). Da hat die Batterie oft 11,8 - 12,2 V (Motor aus) was ja nicht so toll ist. Bei Motor an steigt die Spannung auf 14,9-15 Volt an und Batterie wird kurz mit 11-15A geladen und fällt dann auf 3-4A ab. BN schrankt zwischen 60-78. S/S funktioniert schon über ein Jahr nicht mehr. Angesprungen ist meine C Klasse bisher aber immer...

Die aus deinem Beitrag zitierten Symptome bzw. Spannungswerte (direkt an den Anschlusspunkten im Motorraum gemessen) hatte mein 14 Monate alter C 220d mit 20Tkm auch. MB hat dann auf Garantie die Batterie gewechselt. Seitdem ist alles ok. Vorheriges Nachladen mit einem CTEK im AGM-Modus hat rein gar nichts gebracht.

Als Ursache vermute ich die lange Standzeit des Jahreswagens vor dessen Verkauf von fast 7 Monaten, bei gleichzeitig verbauter Alarmanlage. Mal sehen, wie lange die neue Batterie hält.

Viele Grüße vom
ELCHJUNG

Ähnliche Themen

Wenn ich bei meinem den BN-Wert im Werkstattmenü beobachte, ist hier auch nicht S/S das Problem. Die meiste Entladung findet beim rumstehen übers Wochenende statt. Der tägliche 17km/17km-Arbeitsweg reicht im Winter offensichtlich nicht, de Batterie wieder ganz voll zu bekommen. Jetzt hänge ich alle 3 Wochen sonntags mal das Ctek 5.0 dran und alles ist gut. Schade, dass so eine Maßnahme nötig zu sein scheint...

P.S.: Ich nutze NICHT den AGM-Modus des Ctek! In diesem Modus wird die Batterie scheinbar nie voll, aber laut Werkstattmenü ziemlich warm! Nicht gesund!

Zitat:

@212059 schrieb am 22. Januar 2019 um 21:44:27 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 22. Januar 2019 um 21:44:27 Uhr:



Zitat:

@HarryBrumm schrieb am 22. Januar 2019 um 17:25:38 Uhr:


Jaja, das Start/Stop der Batteriekiller.

die lieben Vorurteile. In meinem 212er werkelt die Originalbatterie im nun 8. Betriebsjahr und dies obwohl ich S/S voll nutze. Die Batterie ist auch altersgemäß fit und macht keine Mucken.

Von wegen vorurteile, im 204er nach zwei Jahren, im 204er Mopf nach2 1/2 Jahren und beim 205er auf das S/S verzichtet (Codiert) und bin schon 3 Jahre unterwegs. Mal schauen vielleicht klappts ja wie beim 123er/124 usw. das die Batterie mindestens 6 Jahre hält.

Ich fahr seit mehreren Jahren mit S/S (S204, X204, S205) und kann bis dato nicht darüber meckern. Es trat weder der von einigen Usern angekündigte hohe Verschleiß ein, noch gab es Akkuausfälle bzw Tausch.

Zitat:

@DeFisser schrieb am 22. Januar 2019 um 22:34:29 Uhr:


Wenn ich bei meinem den BN-Wert im Werkstattmenü beobachte, ist hier auch nicht S/S das Problem. Die meiste Entladung findet beim rumstehen übers Wochenende statt. Der tägliche 17km/17km-Arbeitsweg reicht im Winter offensichtlich nicht, de Batterie wieder ganz voll zu bekommen. Jetzt hänge ich alle 3 Wochen sonntags mal das Ctek 5.0 dran und alles ist gut. Schade, dass so eine Maßnahme nötig zu sein scheint...

P.S.: Ich nutze NICHT den AGM-Modus des Ctek! In diesem Modus wird die Batterie scheinbar nie voll, aber laut Werkstattmenü ziemlich warm! Nicht gesund!

Gibt es Vor- bzw Nachteile durch den AGM Modus?

Beim letzten Mal hab ich ihn dann doch genutzt - war ja kalt genug. Laut Anleitung soll man den nicht bei Temperaturen über 5°C nutzen. Die höhere Ladespannung kann über eine längere Ladezeit die Lebensdauer der Batterie verkürzen. Sie wird auch deutlich wärmer im AGM-Modus.

Im AGM Modus ist die Ladeschlussspannung um 0,3V höher (14,7V).
Wenn das zu Problemen führen soll haben die Ingeneure wohl einen Bock geschossen.

Zitat:

@DeFisser schrieb am 11. Februar 2019 um 21:31:27 Uhr:


Beim letzten Mal hab ich ihn dann doch genutzt - war ja kalt genug. Laut Anleitung soll man den nicht bei Temperaturen über 5°C nutzen. Die höhere Ladespannung kann über eine längere Ladezeit die Lebensdauer der Batterie verkürzen. Sie wird auch deutlich wärmer im AGM-Modus.

Ok. Mit den 5 Grad hatte ich garnicht gelesen. Danke für die Info.

Danke, hatte ich auch nicht gelesen.

Der AGM Modus wird verwendet bei AGM. Oder bei konventionellen Batterien unter 5 ° C.

Der Unterschied ist im wesentlichen die Ladeschlussspannung bei der abgeschaltet wird. AGM ca. 14,8V; Blei-Säure ca 14,4V.

Das Auto lädt übrigens auch bis 14,8V

Zeigt er beim fahren noch max 1-2A ist die Batterie voll. Seid ihr noch weit entfernt von BN 100 wirds dann wohl nichts mehr...

Ich werde mir deshalb jetzt mal vorsorglich das ctek 10 besorgen.

-20°C bis +50°C, Ausgangsleistung wird bei hohen Temperaturen automatisch reduziert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen