ForumAstra H & Astra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Batterieproblem

Batterieproblem

Hallo,

ich habe einen 1,4er mit der 44Ah Batterie. Nach 2 Jahren ohne Probleme war am Heiligabend nach 1 Stunde Fahrt, dann ca.4Stunden Stand alles aus. Es ging elektrisch gar nichts mehr. Mit Pannenhilfe wurde er wieder startklar und ich kam gut nach hause. Das magische Auge ist schwarz, Batterie lässt sich laden, und springt bis heute auch gut an.

Wenn ich die Batterie wieder anklemme, auch wenn nach ein paar Stunden alle Verbraucher und Steuergeräte abgeschaltet sein müssten lt.FOH, funkt es leicht beim Berühren des Minuspolen mit der Klemme, als wenn noch ein Verbraucher dranhängt.

Es ist aber deffinitiv gar nichts angeschaltet, der Wagen stand stundenlang unberührt da.

Kann mir evtl. dazu jemand was sagen, möchte schon wissen ob da was dahintersteckt. Eine neue Batterie soll ich vom FOH schon bekommen. Ob aber das Problem wirklich nicht nur an der Batterie liegen könnte ?

Noch was:

Hat jemand Erfahrung oder eine Meinung zu den sogenannten Batterie - Aktivator ?

Danke schon mal

Womeis

20 Antworten

Naja...zur Fahrweise nenne man mir bitteschön eine Fahrweise, die die Batterie leersaugt. Ich habe z.B. im Auto Quickheat, aber sowei ich mal gelesen habe, schaltet sich das bei niedrigen Temperaturen ein und wenn die entsprechende Leistung von der Lichtmaschine vorhanden ist.

Der Mann vom ADAC hat mein Fahrzeug mittels Starthilfe überbrücken können und mir anschließend gleich mitgeteilt, daß der Generator läuft und dessen Spannung in Ordnung ist. Also eigentlich... ich wüßte zwar, wie mein Auto die Batterie leerstehen könnte, aber nicht leerfahren könnte :)

Zitat:

Original geschrieben von ET420

Naja...zur Fahrweise nenne man mir bitteschön eine Fahrweise, die die Batterie leersaugt. Ich habe z.B. im Auto Quickheat, aber sowei ich mal gelesen habe, schaltet sich das bei niedrigen Temperaturen ein und wenn die entsprechende Leistung von der Lichtmaschine vorhanden ist.

Der Mann vom ADAC hat mein Fahrzeug mittels Starthilfe überbrücken können und mir anschließend gleich mitgeteilt, daß der Generator läuft und dessen Spannung in Ordnung ist. Also eigentlich... ich wüßte zwar, wie mein Auto die Batterie leerstehen könnte, aber nicht leerfahren könnte :)

Gab es nicht mal Fälle, wo das Quickheat sich nicht abgeschaltet hatte? War da nicht mal was?:confused:

Hallo ET420,

"Naja...zur Fahrweise nenne man mir bitteschön eine Fahrweise, die die Batterie leersaugt. "

So wie z.B. mein Vater zu 95% fährt:

2 km hin. Ein paar Stunden stehen lassen und 2 km wieder zurück. Maximale Streckenlänge (ganz selten) 20km. Der hat seinen Meriva jetzt übrigens ein 3/4 Jahr und hatte noch keine Probleme mit der Batterie.

Das ist schon ein Extremfall, der bei dir wahrscheinlich nicht gegeben ist. Die Tatsache, dass es immer noch funktioniert, zeigt aber dass an deinem Wagen ein, wie auch immer gearteter, Mangel vorhanden sein wird.

Nun, die Fahrweise habe ich auch täglich. An Werktagen normalerweise einmal 2km hin und 2km zurück. Allerdings hat mein Auto jetzt in einem Jahr etwa 12.000km hinter sich gebracht und wie man sich sicherlich leicht ausrechnen kann verbringt das Auto vielleicht den überwiegenden Teil normaler Arbeitstage mit solchen Kleckerfahrten und rumstehen, hat aber dafür in der übrigen Zeit den überwiegenden Teil der Kilometer hinter sich gebracht. Damit will ich sagen: die Mischung ist ganz gut und es kommen auch mal schnell 600km Autobahn zusammen.

Und du sagst es ja selbst: sogar im Extremfall ist die Batterie noch nicht leer gewesen. Wir haben zuhause noch ein Auto, das zu 99% nur auf Stadtstrecken bewegt wird und das hatte noch nichts, außer einen angeschrammten Außenspiegel (aber das ist eine andere Geschichte).

Unser Zweitwagen, Corsa B, wird ausschließlich im Supernahverkehr betrieben. Die Batterie ist genauso alt wie der Wagen (7,5 Jahre).

Nach einer kurzen Messung der Batteriespannung beim Kaltstart, würde ich sagen, dass der Batterie noch nicht sehr viel fehlt.

Ich lasse das bei mir demnächst mal prüfen. Ich danke dir für dein Interesse an dem Problem und melde mich, wenn ich weiß, was dabei rausgekommen ist.

Deine Antwort