Batterieproblem im Neufahrzeug
Ich habe gestern einen neuen B200 in Rastatt abgeholt und heute morgen springt er nicht mehr an weil die Batterie leer ist. Er war verschlossen und abgeschaltet in der Garage. Schon um 1:30 Uhr in der Nacht kam eine SMS und ein Email von Mercedes-Me dass die Batterie in kritischem Ladezustand sei.
Hat noch jemand so ein enttäuschendes Erlebnis gehabt?
Beste Antwort im Thema
Ich habe gestern einen neuen B200 in Rastatt abgeholt und heute morgen springt er nicht mehr an weil die Batterie leer ist. Er war verschlossen und abgeschaltet in der Garage. Schon um 1:30 Uhr in der Nacht kam eine SMS und ein Email von Mercedes-Me dass die Batterie in kritischem Ladezustand sei.
Hat noch jemand so ein enttäuschendes Erlebnis gehabt?
63 Antworten
Dann am besten mal die Bedienungsanleitung lesen...für längere Standzeit (z.B. Urlaub) gibt es einen Stromsparmodus den man über das Menü aktivieren kann.
Zitat:
@c3pic schrieb am 25. Juni 2019 um 18:54:34 Uhr:
Dann am besten mal die Bedienungsanleitung lesen...für längere Standzeit (z.B. Urlaub) gibt es einen Stromsparmodus den man über das Menü aktivieren kann.
Danke für den Hinweis - aber das habe ich bereits (s. meinen Beitrag vom 1. Juni weiter oben.)
Längere Standzeiten kommen doch immer mal vor. Manchmal ungeplant. Und wer denkt denn immer an seine Starterbatterie? Ich habe jedenfalls noch niemals vorher irgend ein Batterieproblem mit einem Auto gehabt - auch nach mehr als vier Wochen Standzeit nicht.
Also meine A Klasse W177 stand direkt nach der Abholung 3 Wochen in der Garage. Einfach reingefahren und abgeschlossen. Nach dem Urlaub Garage auf, Auto ohne Probleme gestartet. Also der Stromsparmodus lohnt sich bei 2 oder 3 Wochen Standzeit nicht...vielleicht sinnvoll wenn man im Winter nicht mit dem Fahrzeug fährt...
Nach meinem "kritischen Batteriezustand" und nötiger Starthilfe durch den Mercedes-Notdienst habe ich mir sicherheitshalber eine Starthilfe-Powerbank in den Kofferraum gelegt. Die gibt es bei Amazon ab 50 €.
Zitat:
@WolfgangZa schrieb am 25. Juni 2019 um 23:02:31 Uhr:
Nach meinem "kritischen Batteriezustand" und nötiger Starthilfe durch den Mercedes-Notdienst habe ich mir sicherheitshalber eine Starthilfe-Powerbank in den Kofferraum gelegt. Die gibt es bei Amazon ab 50 €.
Hallo,
eine solche "Power-Bank" habe ich mir auch vor längerer Zeit für mein jetziges Fahrzeug gekauft und in den Kofferraum gelegt. Tja, peinlich, aber als die Batterie mal wieder zu wenig Saft für das Öffnen des Fahrzeuges über die Zentralverriegelung hatte, habe ich feststellen müssen, dass ich den Kofferraum nicht mit dem Notschlüssel öffnen kann!! Seit dem Zeitpunkt parke ich das Power-Pack auf der Rückbank - nur mal so als Tipp.
Gruß - Cosmos12
Danke für den Hinweis.
Allerdings kann man die Heckklappe des W247 doch mit dem Notschlüssel entriegeln.
siehe: https://moba.i.daimler.com/.../...102d94e82354ae36554c5c11f-de-DE.html
Zitat:
@WolfgangZa schrieb am 29. Juni 2019 um 12:58:49 Uhr:
Danke für den Hinweis.
Allerdings kann man die Heckklappe des W247 doch mit dem Notschlüssel entriegeln.
siehe: https://moba.i.daimler.com/.../...102d94e82354ae36554c5c11f-de-DE.html
Moin WolfgangZa,
ich habe mir gerade mal den Link angeschaut; danach sieht es so aus, dass die Kofferraumklappe mit dem Notschlüssel aber von innen zu entriegeln ist. Das bedeutet, Fahrertür mit dem Notschlüssel öffnen, Rücksitzlehne nach vorne klappen, Laderaumabdeckung entfernen und in den Kofferraum "krabbeln", um die Klappe mit dem Notschlüssel zu öffnen? Also das wäre mir zu aufwendig - dann doch lieber das Battery-Pack unter einen Sitz im Fahrgastraum ablegen. Aber jeder wie er mag - war ja auch nur ein Tipp von mir …:-)
Gruß - Cosmos12
Wenn so ein Starthilfepack notwendig ist, könnte Mercedes das doch gleich als Extra mit anbieten und dabei noch ein paar Euro mehr verdienen.
So ganz boshaft bemerkt ......
Zitat:
@Rumpelgnom schrieb am 30. Juni 2019 um 16:47:48 Uhr:
Wenn so ein Starthilfepack notwendig ist, könnte Mercedes das doch gleich als Extra mit anbieten und dabei noch ein paar Euro mehr verdienen.
So ganz boshaft bemerkt ......
Ich interessiere mich auch für die neue B-Klasse und lese deshalb diesen Thread von Anfang an mit, aber ich frage mich inzwischen, warum der TS bei Mercedes nicht auf Behebung der Problemursache drängt, statt sich mit Starterpacks und Notentriegelung zu behelfen.
Es kann doch wohl bei Mercedes nicht Stand der Technik sein, das immer wieder bei einem neuen Auto nach kurzer Zeit die Batterie leer ist und der sogar nach ein paar Tagen Standzeit nicht mehr anspringt. Sowas habe ich noch bei keinem Modell auch nach wochenlanger Standzeit je erlebt. Das ist doch ein völlig inakzeptabeler Zustand!
Will oder kann Mercedes das Problem nicht beheben?
Beides wäre für mich jedenfalls Grund genug sich nicht für ein Modell mit Stern zu entscheiden!
Zitat:
@c3pic schrieb am 30. Juni 2019 um 19:21:49 Uhr:
So wie ich das hier lese, hatte der TS das Problem nur ein mal ganz am Anfang...
Nur mal ganz am Anfang ??? 😕
So wie ich das lese ist das Auto noch vor wenigen Tagen wegen leerer Starterbatterie nicht angesprungen.
https://www.motor-talk.de/.../...blem-im-neufahrzeug-t6626293.html?...Zitat:
Nach meinem "kritischen Batteriezustand" und nötiger Starthilfe durch den Mercedes-Notdienst habe ich mir sicherheitshalber eine Starthilfe-Powerbank in den Kofferraum gelegt. Die gibt es bei Amazon ab 50 €.
Zitat:
@A4Jupp schrieb am 30. Juni 2019 um 19:43:12 Uhr:
Zitat:
@c3pic schrieb am 30. Juni 2019 um 19:21:49 Uhr:
So wie ich das hier lese, hatte der TS das Problem nur ein mal ganz am Anfang...
Nur mal ganz am Anfang ??? 😕
So wie ich das lese ist das Auto noch vor wenigen Tagen wegen leerer Starterbatterie nicht angesprungen.
Zitat:
@A4Jupp schrieb am 30. Juni 2019 um 19:43:12 Uhr:
Zitat:
Nach meinem "kritischen Batteriezustand" und nötiger Starthilfe durch den Mercedes-Notdienst habe ich mir sicherheitshalber eine Starthilfe-Powerbank in den Kofferraum gelegt. Die gibt es bei Amazon ab 50 €.
https://www.motor-talk.de/.../...blem-im-neufahrzeug-t6626293.html?...
Hallo zusammen,
also bei mir war es so, dass meine erste Originalbatterie 10 Jahre gehalten hat, bevor ich sie ersetzt habe und die jetzige Nachfolgebatterie (Varta) seit 6 Jahren ihren Dienst versieht. Da ich mein "Spass-Auto" (CLK 320 Cabrio) bisweilen zwischen 3 Wochen und 2, 3 Monaten unbenutzt in der Garage stehen habe und nicht immer alle 14 Tage das C-TEK Ladegerät angeschlossen habe, ist es vorgekommen, dass der Wagen nicht mehr angesprungen ist. Nachdem mir einmal der ADAC geholfen hat, habe ich mir anschließend so ein Battery-Pack gekauft, das ich inzwischen einige Male verwendet habe.
Wodurch die Entladung der Batterie allerdings während der Standzeit erfolgt, weiß ich nicht - vielleicht durch die Stromabnahme der Alarmanlage, der Uhr, des GPS-Senders, des Telefons ... Keine Ahnung - ich denke aber, dass das kein typisches Mercedes-Problem ist.
Gruß Cosmos12
@ Cosmos12
- Telefon ... schaltest Du doch hoffentlich ab.
- Uhr ..... der Größte Stromverbraucher ist das Display, selbst Funkuhren laufen mit einer Knopfzelle ewig
- GPS ist kein Sender sondern ein Empfänger, hat auch nur wenig Stromverbrauch
- Alarmanlage, die nimmt sicher einigen Strom, aber wie viel es ist, weiss ich nicht.
zum Thema:
Einzelne Baugruppen im Fahrzeug werden konstruiert, daß sie im "Sleep Mode" maximal Ströme im einstelligen mA- Bereich ziehen. Bei dem komplexen Aufbau im Fahrzeug kann es aber vorkommen, daß einzelne Baugruppen nicht "einschlafen" oder zyklisch aktiviert werden und damit auch das ganze Fahrzeug "aufwecken". Das sollte der Hersteller prüfen und abstellen.
@ Rumpelgnom
Klar - Telefon schalte ich aus, aber weiß ich, ob sich der Akku nicht im Hintergrund doch auflädt? Und der GPS-Tracker ist natürlich ein Sender (kein Empfänger) mit hoffentlich minimaler Stromaufnahme; aber sei es drum - ich lade von Zeit zu Zeit mit dem C-Tek die Batterie nach und gut ist...
Gruß - Cosmos12