Batterieproblem im Neufahrzeug

Mercedes B-Klasse W247

Ich habe gestern einen neuen B200 in Rastatt abgeholt und heute morgen springt er nicht mehr an weil die Batterie leer ist. Er war verschlossen und abgeschaltet in der Garage. Schon um 1:30 Uhr in der Nacht kam eine SMS und ein Email von Mercedes-Me dass die Batterie in kritischem Ladezustand sei.

Hat noch jemand so ein enttäuschendes Erlebnis gehabt?

Beste Antwort im Thema

Ich habe gestern einen neuen B200 in Rastatt abgeholt und heute morgen springt er nicht mehr an weil die Batterie leer ist. Er war verschlossen und abgeschaltet in der Garage. Schon um 1:30 Uhr in der Nacht kam eine SMS und ein Email von Mercedes-Me dass die Batterie in kritischem Ladezustand sei.

Hat noch jemand so ein enttäuschendes Erlebnis gehabt?

63 weitere Antworten
63 Antworten

Moin,

CTEK MXS 5.0 würde reichen aber das 7.0 oder das 10 laden schneller. Bei meinem W246 dauert das vollständige Laden die ganze Nacht. Allerdings lade ich auch nur 1x im Quartal und damit ist der Ladestand relativ niedrig. Die Namen entsprechen übrigens den max Ampere an Ladestrom (5A, 7A, 10A). Das MXS 10 ist also doppelt so schnell wie das MXS 5 😉

Zubehör hast du dabei...einfach unter Lieferumfang des Gerätes gucken 😉

Danke für die Infos zum Transportmodus.
Hat jemand die Info wieviel % der Ladestatus "geladen", "teilgeladen" und "kritisch" haben?
Oder wie kann man den genauen Status ablesen?

Zitat:

@WolfgangZa schrieb am 2. Juni 2019 um 15:34:59 Uhr:


Danke für die Infos zum Transportmodus.
Hat jemand die Info wieviel % der Ladestatus "geladen", "teilgeladen" und "kritisch" haben?
Oder wie kann man den genauen Status ablesen?

Das würde mich auch interessieren.
Nachdem ich meinen neuen B zwei Tage lang nicht bewegt habe, meldet die Me-App schon wieder, dass die Starterbatterie teilentladen sei - und ich entweder nachladen oder mindestens 30 Minuten fahren soll.
Vielleicht ist das ja völlig normal, und war bei meinen früheren Autos auch schon so. Nur hatte ich so eine App bisher nicht...
Wie auch immer. Verunsichert bin ich schon und werde das - ohne Nachzuladen - im Auge behalten.
Der B ist unser (Reise-) Zweitwagen und steht schon mal längere Zeit in der Garage.

Zitat:

@Mountaingrau schrieb am 3. Juni 2019 um 20:28:55 Uhr:



Zitat:

@WolfgangZa schrieb am 2. Juni 2019 um 15:34:59 Uhr:


Danke für die Infos zum Transportmodus.
Hat jemand die Info wieviel % der Ladestatus "geladen", "teilgeladen" und "kritisch" haben?
Oder wie kann man den genauen Status ablesen?

Das würde mich auch interessieren.
Nachdem ich meinen neuen B zwei Tage lang nicht bewegt habe, meldet die Me-App schon wieder, dass die Starterbatterie teilentladen sei - und ich entweder nachladen oder mindestens 30 Minuten fahren soll.
Vielleicht ist das ja völlig normal, und war bei meinen früheren Autos auch schon so. Nur hatte ich so eine App bisher nicht...
Wie auch immer. Verunsichert bin ich schon und werde das - ohne Nachzuladen - im Auge behalten.
Der B ist unser (Reise-) Zweitwagen und steht schon mal längere Zeit in der Garage.

Unser Fahrzeug steht auch gerne ein paar Tage/eine ganze Woche ohne bewegt zu werden, da gleicher Anwendungsfall und ich hatte noch nie eine Meldung bzgl. der Batterie. Halte das absolut für nicht normal.

Viele Grüße

Zitat:

@Muhar schrieb am 3. Juni 2019 um 20:59:38 Uhr:



Zitat:

@Mountaingrau schrieb am 3. Juni 2019 um 20:28:55 Uhr:


Das würde mich auch interessieren.
Nachdem ich meinen neuen B zwei Tage lang nicht bewegt habe, meldet die Me-App schon wieder, dass die Starterbatterie teilentladen sei - und ich entweder nachladen oder mindestens 30 Minuten fahren soll.
Vielleicht ist das ja völlig normal, und war bei meinen früheren Autos auch schon so. Nur hatte ich so eine App bisher nicht...
Wie auch immer. Verunsichert bin ich schon und werde das - ohne Nachzuladen - im Auge behalten.
Der B ist unser (Reise-) Zweitwagen und steht schon mal längere Zeit in der Garage.

Unser Fahrzeug steht auch gerne ein paar Tage/eine ganze Woche ohne bewegt zu werden, da gleicher Anwendungsfall und ich hatte noch nie eine Meldung bzgl. der Batterie. Halte das absolut für nicht normal.

Viele Grüße

Es kommt ja nicht direkt eine "Warnmeldung" , sondern eine Anzeige, wie auf den anhängenden Fotos zu sehen. Wenn die Batterie zu 100% aufgeladen ist, sinkt die Kapazität natürlich durch kontinuierliche Stromverbraucher - und wenn es nur wenige Prozentpunkte sein sollten. Also ist die Batterie streng genommen schon wieder "teilgeladen" - wenn ich nach dem Abstellen des Motors z. B. nur die Heckklappe auf- und zumachen lasse, oder das Licht noch nachleuchtet.
Deshalb würde mich interessieren, ob diese Anzeige einer Teilentladung quasi ein "normaler Dauerzustand" ist - oder eben auf einen Defekt hindeutet.
Im Auto selbst wird übrigens nichts über irgendeinen "Teilentladungszustand" angezeigt - und habe ich auch noch nirgendwo abrufen können.

Teilentladung
Teilentladung
Teilentladung

Das ist jetzt mein 4. Fahrzeug mit App Anbindung und die Fahrzeuge stehen auch mal 14Tage ohne bewegt zu werden bzw. mein AMG stand im Winter auch mal 5Wochen draußen ohne bewegt zu werden und ich hatte diese Meldung noch nie. Gelegentlich öffne ich auch das Fahrzeug zwischendurch, da ich im Kofferraum meist den Kinderwagen liegen habe.
Als meine letzte B Klasse im Winter eine Weile stand und zwischendurch nur von meiner Frau in der Stadt bewegt wurde hatte ich den Effekt, dass nach 14Tagen Start/Stop sowie die Innenraumbeleuchtung! nicht mehr funktioniert hat. Erst hatte ich einen Defekt vermutet, aber nach einer längeren Fahrstrecke (1h) lief alles wieder, ich vermutet daher, dass die Bordelektronik da wegen der Batterie eingegriffen hat. Aber auch in diesem Fall hatte ich keine Meldung diesbezüglich in der App, Batteriezustand gab es dort aber schon als Status.

Viele Grüße

Zitat:

@Muhar schrieb am 4. Juni 2019 um 10:15:34 Uhr:



...Aber auch in diesem Fall hatte ich keine Meldung diesbezüglich in der App, Batteriezustand gab es dort aber schon als Status.

Was bzw. welcher Status wurde/wird denn bei dir in der APP zum Batterieladestand angezeigt, nachdem das Auto ein paar Tage gestanden hat - und ehe es überhaupt zu einer "kritischen Entladung"gekommen ist?

Wie ist das ggf. bei anderen Usern, die Ihre neue B-Klasse auch erst seit kurzem haben?

Ich möchte einfach herauszufinden, ob es normal ist, dass der Status in der App mit "teilgeladen" beschrieben ist, nachdem keine vollen 100 Prozent mehr gegeben sind. Also reiner Informationswert, ähnlich wie die Anzeige des Benzinvorrates und des Wischwassers.

Zitat:

@Mountaingrau schrieb am 4. Juni 2019 um 14:24:12 Uhr:



Zitat:

@Muhar schrieb am 4. Juni 2019 um 10:15:34 Uhr:



...Aber auch in diesem Fall hatte ich keine Meldung diesbezüglich in der App, Batteriezustand gab es dort aber schon als Status.


Was bzw. welcher Status wurde/wird denn bei dir in der APP zum Batterieladestand angezeigt, nachdem das Auto ein paar Tage gestanden hat - und ehe es überhaupt zu einer "kritischen Entladung"gekommen ist?

Wie ist das ggf. bei anderen Usern, die Ihre neue B-Klasse auch erst seit kurzem haben?

Ich möchte einfach herauszufinden, ob es normal ist, dass der Status in der App mit "teilgeladen" beschrieben ist, nachdem keine vollen 100 Prozent mehr gegeben sind. Also reiner Informationswert, ähnlich wie die Anzeige des Benzinvorrates und des Wischwassers.

Starterbatterie geladen steht bei mir.
Ich werde es mal beobachten, Auto steht jetzt bei mir auch erstmal ein paar Tage.

Viele Grüße

Zitat:

@Muhar schrieb am 4. Juni 2019 um 15:38:26 Uhr:



Zitat:

@Mountaingrau schrieb am 4. Juni 2019 um 14:24:12 Uhr:




Was bzw. welcher Status wurde/wird denn bei dir in der APP zum Batterieladestand angezeigt, nachdem das Auto ein paar Tage gestanden hat - und ehe es überhaupt zu einer "kritischen Entladung"gekommen ist?

Wie ist das ggf. bei anderen Usern, die Ihre neue B-Klasse auch erst seit kurzem haben?

Ich möchte einfach herauszufinden, ob es normal ist, dass der Status in der App mit "teilgeladen" beschrieben ist, nachdem keine vollen 100 Prozent mehr gegeben sind. Also reiner Informationswert, ähnlich wie die Anzeige des Benzinvorrates und des Wischwassers.

Starterbatterie geladen steht bei mir.
Ich werde es mal beobachten, Auto steht jetzt bei mir auch erstmal ein paar Tage.

Viele Grüße

Vielen Dank für die Antwort. Dann warte ich gerne ab, was deine Beobachtung ergibt.

Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass meine Fotos weiter oben in der falschen Reihenfolge sind.
Das dritte Bild zeigt das Einstiegsmenü, das zweite, wenn ich auf "alle anzeigen" klicke - und das erste, wenn ich im dritten Schritt "Starterbatterie teilgeladen" öffne.

Wenn bei "teilgeladen" schon ein Ladegerät oder eine 30min Fahrt empfohlen wird, muss man von einem Ladestand von max. 50% ausgehen.
Es gibt dann noch "Batterie kritisch" was wohl bei 20 - 30% liegen dürfte.
Es wäre schön, wenn der Hersteller mal genaue Daten zu den Ladezuständen veröffentlichen würde.

Nachdem ich meinen neuen B180 inzwischen in den "normalen Gebrauch" genommen habe - und ca. 1.500 km gefahren bin, ist das anfängliche Problem mit dem Ladezustand der Batterie nicht mehr aufgetreten.
Vermutlich zehren tatsächlich längere "Trockenübungen" im Stand - also das Ausprobieren und Einstellen der zahlreichen Systeme bzw. Varianten mit Zündung an/aus, Heckklappe auf/zu zur Höhenbegrenzung etc. besonders stark an der Batteriekapazität.

Das könnte mit ein Grund sein. Während den Trockenübungen mit nichtlaufendem Motor sind tatsächlich zwischen 15A und 20A aus der Batterie entnommen worden.
Ein weiterer könnte sein, dass die Batterie im Auslieferzustand noch nicht die volle Leistung hatte bzw. das Batteriemanagement sich erst auf sie einspielen musste.

Zitat:

@WolfgangZa schrieb am 20. Juni 2019 um 22:46:53 Uhr:


Das könnte mit ein Grund sein. Während den Trockenübungen mit nichtlaufendem Motor sind tatsächlich zwischen 15A und 20A aus der Batterie entnommen worden.
Ein weiterer könnte sein, dass die Batterie im Auslieferzustand noch nicht die volle Leistung hatte bzw. das Batteriemanagement sich erst auf sie einspielen musste.

Auslieferzustand wird genau festgehalten. Daran sollte es nicht liegen.

Zitat:

@Mountaingrau schrieb am 4. Juni 2019 um 16:07:12 Uhr:



Zitat:

@Muhar schrieb am 4. Juni 2019 um 15:38:26 Uhr:


Starterbatterie geladen steht bei mir.
Ich werde es mal beobachten, Auto steht jetzt bei mir auch erstmal ein paar Tage.

Viele Grüße

Vielen Dank für die Antwort. Dann warte ich gerne ab, was deine Beobachtung ergibt.

Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass meine Fotos weiter oben in der falschen Reihenfolge sind.
Das dritte Bild zeigt das Einstiegsmenü, das zweite, wenn ich auf "alle anzeigen" klicke - und das erste, wenn ich im dritten Schritt "Starterbatterie teilgeladen" öffne.

Leider stand mein Fahrzeug jetzt immer maximal 7Tage am Stück, aber zumindest in diesem Zeitraum gibt es keinerlei Probleme mit der Batterie.

Viele Grüße

Heute habe ich überraschend auch die "kritische Meldung" auf meinem Smartphone erhalten. Zusätzlich noch per Email. Dabei habe ich gestern nur für ca. 1/2 Stunde Profil bezogene Einstellungen im stehenden Auto abgespeichert. Immerhin ließ sich das Auto noch problemlos starten. Nachdem ich anschließend ca. 300 km gefahren bin, ist jetzt scheinbar wieder alles in Ordnung ("Starterbatterie geladen"😉. Das beruhigt aber nicht wirklich. Was ist, wenn der Wagen z. B. mal zwei Wochen am Flughafen steht - und dann womöglich nicht mehr anspringt?
Das Problem sollten wir doch mal "kritisch" beobachten.

Img-0030
Deine Antwort