Batterieproblem im Neufahrzeug

Mercedes B-Klasse W247

Ich habe gestern einen neuen B200 in Rastatt abgeholt und heute morgen springt er nicht mehr an weil die Batterie leer ist. Er war verschlossen und abgeschaltet in der Garage. Schon um 1:30 Uhr in der Nacht kam eine SMS und ein Email von Mercedes-Me dass die Batterie in kritischem Ladezustand sei.

Hat noch jemand so ein enttäuschendes Erlebnis gehabt?

Beste Antwort im Thema

Ich habe gestern einen neuen B200 in Rastatt abgeholt und heute morgen springt er nicht mehr an weil die Batterie leer ist. Er war verschlossen und abgeschaltet in der Garage. Schon um 1:30 Uhr in der Nacht kam eine SMS und ein Email von Mercedes-Me dass die Batterie in kritischem Ladezustand sei.

Hat noch jemand so ein enttäuschendes Erlebnis gehabt?

63 weitere Antworten
63 Antworten

@Cosmos12

Also ich würde es , an deiner Stelle, auch mal prüfen lassen.. wie soll das werden wenn es kalt wird? Jeden Tag an den Strom hängen? Es ist definitiv nicht normal..
Meiner stand jetzt auch 3 Wochen in der Garage und alles war ohne irgendwelche Probleme

Hallo,
noch Batterie...

In der Betriebsanleitung sagt man aus Batterie laden.
Voraussetzungen
...
Die Zündung und alle elektrischen Verbraucher sind ausgeschaltet.

Wenn versuche ich im Auto Mbux zu lernen, so will Batterie sich ziemlich bald leeren. 🙂
Muss ich so verstehen, dass kann man nicht gleichzeitig Batterie laden.

Aber dann sagt man in OnlineMapUpdate,; es kann stundenlang dauern.
...
Auto muss man mit der zweckmässigen Stromquelle verbinden .

Wie kann man diese beide verstehen.
Kann man nicht oder kann man dennoch laden.

Gruss
MJ

Doch man kann beides. Voraussetzung ist ein vernünftiges Ladegerät. Evtl lädt es langsamer, aber es erhält zumindest den Ladezustand. Ctek Ladegeräte wären da wohl eine Empfehlung. Möglicherweise wäre das Ctek MXS 10 da eine gute Wahl bevor ich zu den "Profi-Geräten" von Ctek schaue.

So, ich habe Ctek MXS 5.0.

Heute mass ich Batteries Strom und war 11,84 V.
Nach AutoWiki < 30 % aus 12,72 V.
Im Auto kann man nicht lange sitzen für Eigenschaften lernen.
Und während der Fahrt ist das weniger klug. 🙂

Jetzt wieder arbeitet Ctek.

Aber nicht nur weinen... sehr leicht fahren und bin sehr zufrieden.
(Schon 325 Km)

Gruss
MJ

Auch mit dem Ctek MXS 5 kannst du laden und üben oder lernen. Es lädt halt langsamer als es das sonst tut.
Zumindest sollte es deine Batterieladung erhalten können sofern nicht ALLE Stromverbraucher eingeschaltet sind.

Sollte das (!) Symbol dauerhaft leuchten wird mehr Strom verbraucht als geladen wird. Siehe dazu die FAQ vom Ctek MXS 5.

Zitat:

An die Batterie sind Verbraucher angeschlossen, die mehr Leistung benötigen, als das Ladegerät liefern kann.
Prüfung: Verbraucher während des Ladevorgangs ausschalten oder abklemmen.

Sollte dass selbst bei nur MBUX Betrieb passieren bleibt dir nur dein Weg - Lernen und anschließend Aufladen 😉

Danke für deine gute Hinweise.

Heute Strom 12.96 V.
Die Motorhaube muss man zuerst schliessen, bevor versteht "mercedes me", dass die Batterie voll laden ist.
(Beobachtung heute.)

Gruss
MJ

Zitat:

@Cosmos12 schrieb am 30. Juni 2019 um 08:50:34 Uhr:



Zitat:

@WolfgangZa schrieb am 29. Juni 2019 um 12:58:49 Uhr:


Danke für den Hinweis.
Allerdings kann man die Heckklappe des W247 doch mit dem Notschlüssel entriegeln.
siehe: https://moba.i.daimler.com/.../...102d94e82354ae36554c5c11f-de-DE.html

Moin WolfgangZa,

ich habe mir gerade mal den Link angeschaut; danach sieht es so aus, dass die Kofferraumklappe mit dem Notschlüssel aber von innen zu entriegeln ist. Das bedeutet, Fahrertür mit dem Notschlüssel öffnen, Rücksitzlehne nach vorne klappen, Laderaumabdeckung entfernen und in den Kofferraum "krabbeln", um die Klappe mit dem Notschlüssel zu öffnen? Also das wäre mir zu aufwendig - dann doch lieber das Battery-Pack unter einen Sitz im Fahrgastraum ablegen. Aber jeder wie er mag - war ja auch nur ein Tipp von mir …:-)

Gruß - Cosmos12

Nachtrag: Bei nochmaligem Ansehen des Links habe ich festgestellt, dass es sich um den Hinweis für die B-Klasse handelt. Ich bezog mich allerdings auf mein CLK-Cabrio - da kann ich nicht in den Kofferraum "krabbeln", auch wenn ich das auf Grund meines Alters sowieso nicht mehr könnte...🙂🙂🙂

Nachtrag 2: Meine VARTA-Batterie war wohl schon zu alt (6 Jahre), so dass ich sie alle 3 Wochen bei Stillstand in der Garage nachladen musste, damit das Fahrzeug anspringt. Jetzt habe ich im November eine neue Batterie (No-Name) einbauen lassen und habe heute geglaubt, sie vorsichtshalber mal nachladen zu müssen. Ergebnis: 11,97 V - Anzeige; als ich das CTek-Ladegerät angeschlossen habe, sprangen mich die gelben Dioden des Gerätes in ihrer Helligkeit geradezu an! Sowas kannte ich beim Laden der "alten" VARTA gar nicht; es lag wohl doch an der alten Batterie, dass ich so oft nachladen musste...

Ich kann nicht glauben dass man für einen neuen W247 oder W177 wie ich ihn habe im Winter ein Ladegerät braucht.
Meiner stand jetzt beim Winterurlaub (Flug) ca. 3 Wochen zuhause in der Garage und sprang danach ohne Probleme und Fehlermeldungen sofort wieder an.
Irgendendwas ist beim Fahrzeug von TE wohl nicht in Ordnung.

Mein W246 ist absolut I.O.! Fahre damit allerdings fast nur Kurzstrecken und habe nun seit 11.2017 bis heute 8700KM gefahren. Ich muss die Batterie alle 4-8 Wochen nachladen weil sonst Eco S/S nicht funktioniert. Anfangs dachte ich auch das etwas nicht ist wie es sein soll - ist aber völlig normal bei den Fahrzeugen der neueren und neuesten ECO Mobilität.
Für die AGM Akkus ist das übrigens übel - die sind für Voll-Ladungen ausgelegt und nicht geringe Teil-Ladungen.

Btw. Anspringen tut meiner auch immer - aber wie oben erwähnt funktioniert dann Eco S/S nicht - das benötigt mind. 80% Batterieladung (laut MB NDL Dortmund).

Ich habe jetzt auch kein Batterieprobleme mehr. Merceds-me zeigt zwar meist statt "geladen" nur "teilgeladen" an, da ich meist nur im Stadtverkehr unterwegs bin. Ich achte aber darauf, nicht allzulange in den MBUX-Menüs rumzusuchen wenn der Motor aus ist, da dann bis zu 20A aus der Batterie gesaugt werden.

Beim rumsuchen in den MBUX-Menüs werden 20 Ampere aus der Batterie gezogen? Das sind locker 240 Watt. Was soll in den Rechnereinheiten solch eine Leistung verbraten?
Wenn du aus den Menüs rausgehst ist dann die Stroaufnahme deutlich niedriger?

Ich hatte meinen A250 vor einigen Monaten als Jahreswagen gekauft und 600 km nach Hause gefahren, wodurch die Batterie dann wohl voll geladen war, ich habe dann, nur mit Zündung an, auch so 1,2 Stunden mit MBUX herumgespielt, und als ich dann am nächsten Tag den Wagen startete, wurde mir eine Warnmeldung bezüglich des Batteriezustandes angezeigt. Wenn ich jetzt was ausprobieren will, lasse ich immer den Motor laufen, eine Warnmeldung bekam ich seitdem nicht mehr.

Der Amperewert gilt bei stehendem Motor und eingeschalteter Zündung die für einige MBUX-Anzeigen nötig ist.

Ich hatte in einem anderen Thema schon geschrieben:
"Da ich schon Probleme mit der Batterie hatte (Selbstentladung während der Nacht) habe ich während der Fahrt das Werkstatt-Menü im linken Display aufgemacht. Dort wird der Batteriestrom und die Batteriespannung angezeigt. (Spannung auch im rechten Display unter Info - Motor)

Wenn die Lichtmaschine läuft wird eine Spannung 13,5 - 14,5 Volt und ein Strom von +10 bis +90 Ampere angezeigt.
Wenn die Lichtmaschine nicht läuft wird eine Spannung 12 - 12,3 Volt und ein Strom von -10 bis -20 Ampere angezeigt."

Was zum Teufel braucht denn da so viel Strom bei stehendem Motor?

Zitat:

@WolfgangZa schrieb am 13. Januar 2020 um 21:56:08 Uhr:


Wenn die Lichtmaschine läuft wird eine Spannung 13,5 - 14,5 Volt und ein Strom von +10 bis +90 Ampere angezeigt.
Wenn die Lichtmaschine nicht läuft wird eine Spannung 12 - 12,3 Volt und ein Strom von -10 bis -20 Ampere angezeigt."

Es würde ja bedeuten, dass das Licht 70A zieht. Wohl kaum...oder ist eine Fussballstadionbeleuchtung verbaut??? 😛

Und dass die Batteriespannung höher ist bei grösserem Strombezug als bei niedrigem ist ja auch völlig verkehrt.
Ich würde mal sagen, diese Anzeige kannst getrost ausschalten....🙄

Deine Antwort